Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Sol

Sol [Hederich-1770]

SOL , Solis, Gr . Ἥλιος, ου, ( ⇒ ... ... Voss. Etymol. in Sol , p. 552 . 2 §. Aeltern . Da ... ... wiederum ab. Ib. c. 4. p. 93 . Helios oder Sol entdeckete auch zuerst den ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Bath Kol

Bath Kol [Vollmer-1874]

Bath Kol ( Rabbinisch ). Die Propheten, und mit ihnen die Offenbarungen durch dieselben, sind von der ihrer unwürdigen Erde verschwunden, doch zu Zeiten lässt sich noch eine Stimme vom Himmel hören, welche die Menschen warnt, die Geweihten unterrichtet, dem Frommen eine Offenbarung ist ...

Lexikoneintrag zu »Bath Kol«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Thia

Thia [Hederich-1770]

THIA , æ, Gr . Θεία, ας, ( ⇒ Tab ... ... . c. 1. §. 3. welche mit dem Hyperion die Aurora, Sol und Luna zeugete. Id. ib. c. 2. §. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Thia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2363.
Circe

Circe [Hederich-1770]

... Aeltern . Diese waren nach einigen Helius oder Sol und Perse, Homer. Od. Κ. v. 139. Apollon ... ... Anderweitige Deutung . Einige verstehen unter ihr die Zeugung der Dinge; daher denn Sol oder die Wärme ihr Vater, und Oceanus oder die Feuchtigkeit ihr Großvater ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Dirce

Dirce [Hederich-1770]

DIRCE , es, Gr . Δίρκη, ης, ( ⇒ Tab. VI.) des Sol Tochter, deren Vater entweder wirklich Helius, oder Sol geheißen, oder sie auch ihrer ungemeinen Schönheit wegen für eine Tochter der Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Dirce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 948-949.
Sunna

Sunna [Vollmer-1874]

Sunna ( Nord. M. ), eine der Asinnen, Tochter des ... ... von ausserordentlicher Schönheit waren, gaben die Eltern ihnen die Namen von Sonne und Mond (Sol oder S. und Maani); doch die Götter, denen diess frevelhaft erschien, raubten ...

Lexikoneintrag zu »Sunna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 420.
Macar

Macar [Hederich-1770]

MACAR , ăris , ( ⇒ Tab. VI.) des Sol und der Rhodus Sohn, ließ sich den Neid gegen den Tenages, seinen Bruder, so fern mit einnehmen, daß er und seine übrigen Brüder solchen aus dem Wege schaffeten. Allein, als die Sache ...

Lexikoneintrag zu »Macar«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1507.
Rhode

Rhode [Hederich-1770]

RHODE , es, Gr . Ῥόδη, ης, ( ⇒ Tab. XI.) des Neptuns und der Amphitrite Tochter, welche hernach den Helius oder Sol heurathete. Apollod. l. I. c. 4. §. 5. ...

Lexikoneintrag zu »Rhode«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2143.
Titan [1]

Titan [1] [Hederich-1770]

TITAN , ánis , ist hin und wieder so viel, als Sol, weil selbiger Hyperions Sohn, dieser aber einer von den Titanen war. Virgil. Aen. IV. v. 119. & ad ips. Serv. & Tiraquell. ad Alex. ...

Lexikoneintrag zu »Titan [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2383.
Asivs

Asivs [Hederich-1770]

ASIVS , i, Gr . Ἄσιος ζὰς, ein Beynamen des Jupiters, von der Stadt Asus in Creta also genannt, wo er seinen ältesten Tempel gehabt hat. Gyr. Synt. II. col. 111 .

Lexikoneintrag zu »Asivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Helios

Helios [Vollmer-1874]

Fig. 143: Helios Helios , ( Gr. M. ), bei den Römern Sol , der Sonnengott, einer der Titaniden , Bruder von Selene und Aurora , alle drei Kinder des Titanen Hyperion und der Titane Thia ...

Lexikoneintrag zu »Helios«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 234-235.
Rhodos

Rhodos [Hederich-1770]

... . Man machet sie auch wohl zu einer Tochter des Apollo oder Sol und der Venus; und, da diese ihre Händel mit einander gehabt, ... ... l. V. c. 17 . Nach noch andern sind ihre Aeltern bald Sol und Amphitrite , Asclepiad. ap. eumd. l. ...

Lexikoneintrag zu »Rhodos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2143-2144.
Phoebe [1]

Phoebe [1] [Hederich-1770]

PHOEBE , es , ( ⇒ Tab. VI.) des Sol und der Klymene Tochter, und Schwester des Phaethons , die endlich auch mit in einen Pappelbaum, oder, nach andern, in eine Erle, verwandelt worden. Ovid. Met. II. v. ...

Lexikoneintrag zu »Phoebe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1990.
Phasis

Phasis [Hederich-1770]

PHASIS , is , ( ⇒ Tab. VI.) des Sol und der Ocyrrhoe Sohn, traf seine Mutter im Ehebruche an, und machte sie dabey nieder. Er wurde aber dafür von den Furien dergestalt umgetrieben, daß er sich endlich in den Fluß Arkturus stürzete, ...

Lexikoneintrag zu »Phasis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1970.
Merope [1]

Merope [1] [Hederich-1770]

MERŎPE , es , ( ⇒ Tab. VI.) des Sol und der Klymene Tochter, und eine der Schwestern des Phaethons , welche endlich insgesammt in Pappelbäume verwandelt wurden. Hygin. Fab. 165 . Sieh Phaëthontiades .

Lexikoneintrag zu »Merope [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1605.
Aloêvs [1]

Aloêvs [1] [Hederich-1770]

ALOÊVS , ëi , des Sol und der Circe Sohn, Nat. Com. lib. V. c. 15. p. m. 532 . welchem sein Vater das Land Asopia zu seinem Erbtheile gab. Pausan. Corinth . Sein ...

Lexikoneintrag zu »Aloêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190-191.
Helivs [1]

Helivs [1] [Hederich-1770]

HELIVS , i , ist vielfältig so viel, als Sol, welches daher nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Helivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1231.
Nephthe

Nephthe [Hederich-1770]

NEPHTHE , is, Gr . Νέφθυς, εος, eine Tochter der ... ... Panth. ægpypt. T. I. p. 141 . welche zu gleicher Zeit vom Sol, Mercur und Saturn schwanger geworden und in fünf Tagen fünf Kinder gebar, worunter ...

Lexikoneintrag zu »Nephthe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1708-1709.
Triopas

Triopas [Hederich-1770]

TRIŎPAS , æ, Gr . Τριόπας, ου, ( ⇒ Tab. VI.) des Helius oder Sol und der Rhodus Sohn. Diod. Sic. l. V. c. 56. p. 226 . Man war aber wegen seiner Herkunft sehr streitig. Einige macheten ...

Lexikoneintrag zu »Triopas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2396-2397.
Ochímvs

Ochímvs [Hederich-1770]

OCHÍMVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) des Helius oder Sol und der Rhodus Sohn, welcher keinen Theil an dem Tode seines Bruders, des Tenages, nahm, da ihn seine übrigen Brüder umbrachten, wogegen er auch dem Vater in dem Reiche folgete, ...

Lexikoneintrag zu »Ochímvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1761.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon