Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Technik 
Bonhomme, Col de

Bonhomme, Col de [Meyers-1905]

Bonhomme, Col de , ein Gipfel der Vogesen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Bonhomme, Col de«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 201.
Col de la Perche

Col de la Perche [Pierer-1857]

Col de la Perche , s. u. Perche 2 ).

Lexikoneintrag zu »Col de la Perche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 250.
δόλ-οψ

δόλ-οψ [Pape-1880]

δόλ-οψ , οπος, ὁ , der listige Nachsteller, VLL. Vgl. nom. pr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόλ-οψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 655.
Saint-Pol-de-Léon

Saint-Pol-de-Léon [Brockhaus-1911]

Saint-Pol-de-Léon (spr. ßäng poll dĕ leóng), Stadt im franz. Dep. Finistère , (1901) 7846 E.

Lexikoneintrag zu »Saint-Pol-de-Léon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 592.
Tierre de sol d'or

Tierre de sol d'or [Pierer-1857]

Tierre de sol d'or , altfranzösische Goldmünze, = 1 / 3 eines Sol d'or , 13 Denar od. etwa 2 1 / 3 Thlr.

Lexikoneintrag zu »Tierre de sol d'or«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 593.
Forclaz, Col de la

Forclaz, Col de la [Meyers-1905]

Forclaz, Col de la (spr. -klá), Alpenpaß, s. Balme .

Lexikoneintrag zu »Forclaz, Col de la«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 757.
Col di Tenda Tunnel

Col di Tenda Tunnel [Roell-1912]

Col di Tenda Tunnel. Der 8100 m lange, für 2 Gleise ausgebaute aber zunächst nur mit einem Gleis versehene Tunnel liegt auf der 43 km langen Linie Cuneo-Limone-Vievola der italienischen Staatsbahnen, die nach Ventimiglia am Ligurischen Meere bzw. nach ...

Lexikoneintrag zu »Col di Tenda Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 209.
Ut, re, mi, fa, sol

Ut, re, mi, fa, sol [Herder-1854]

Ut, re, mi, fa, sol , ( si , später eingefügt) la , Sylben zur ... ... laxis re sonare fibris Mi ra gestorum fa muli tuorum, Sol ve polluti la bii reatum. Sancte Johannes . ...

Lexikoneintrag zu »Ut, re, mi, fa, sol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 572.
Faucille, Col de la

Faucille, Col de la [Meyers-1905]

Faucille, Col de la (spr. fōßīj'), 1323 m hoher Paß des Jura im franz. Depart. Ain, wird von der Straße aus dem Dappental nach Gex überschritten.

Lexikoneintrag zu »Faucille, Col de la«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 352.
Col du Mont Genèvre

Col du Mont Genèvre [Pierer-1857]

Col du Mont Genèvre (spr. Kol dü Mong Schenäwer), so v. w. Mont Genèvre .

Lexikoneintrag zu »Col du Mont Genèvre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 251.
Ferret, Col du Grand

Ferret, Col du Grand [Meyers-1905]

Ferret, Col du Grand (spr. koll dü grang ferrä), ein Hochalpenpaß zwischen Wallis und Piemont , 2536 m hoch, der die beiden Val Ferret , das schweizerische, ein Seitental des Val d'Entremont (s.d.), und das piemontesische, eine ...

Lexikoneintrag zu »Ferret, Col du Grand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 454.
θολ-ώδης

θολ-ώδης [Pape-1880]

θολ-ώδης , ες , = ϑολοειδής , Hippocr.; Arist. H. A . 9, 37 vbdt ἐν τοῖς ἀμμώδεσι ἢ ϑολώδεσι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θολ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1214.
χολ-ώδης

χολ-ώδης [Pape-1880]

χολ-ώδης , ες , zsgz. = χολοειδής; χυμοί, χρώματα , Plat. Tim . 71 b 86 e; Sp ., wie Philostr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χολ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1363.
κολ-ερός

κολ-ερός [Pape-1880]

κολ-ερός (κόλος – ἔριον), ά, όν , kurzwollig, kurzhaarig, ὄϊες , Arist. H. A . 8, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολ-ερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
δολ-ῶπις

δολ-ῶπις [Pape-1880]

δολ-ῶπις , ιδος, ἡ , mit listigem, betrüglichem Antlitz, Soph. Tr . 1039.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δολ-ῶπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 655.
Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La

Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La [Brockhaus-1837]

... c ist bei ihnen Sol, fa, ut; d = La, sol, re; e = La, mi; f = Fa, ut; g = Sol, re, ut; a = La, mi, re . Für ... ... Hinzufügung des Beiworts diesis (z.B. cis = Sol, fa, ut, diesis ), die durch ...

Lexikoneintrag zu »Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 548.
Ut, re, mi, fa, sol, la

Ut, re, mi, fa, sol, la [Brockhaus-1809]

Ut, re, mi, fa, sol, la : Dieß sind die bekannten sechs Musiksylben, mit welchen Guido Aretinus (s. dies. Art.) beim Gesange die Töne angeben ließ. Jene Sylben entlehnte er aus einem in der Römischen Kirche üblichen Gesange, ...

Lexikoneintrag zu »Ut, re, mi, fa, sol, la«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 282.
Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La

Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La [Pierer-1857]

Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La , s.u. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 319.
Pol- oder Klemmenspannung

Pol- oder Klemmenspannung [Lueger-1904]

Pol- oder Klemmenspannung , die Spannungsdifferenz ( Potentialdifferenz ) zwischen den Polen (Klemmen) von Elektrizitätserzeugern, z.B. Elementen , Dynamomaschinen . Die Beziehungen der Klemmenspannung zur elektromotorischen Kraft (s. Galvanismus ) ergeben sich aus folgender ...

Lexikoneintrag zu »Pol- oder Klemmenspannung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 176-177.
κόλ-ουρος

κόλ-ουρος [Pape-1880]

κόλ-ουρος , mit verschnittenem, abgeschnittenem Schwanze, stutzschwänzig ; ὄρνις , ein Vogel, dem vor Alter die Schwanzfedern ausgefallen sind, Plut. Flam . 21; auch a. Sp .; auch übertr., alt u. kraftlos. – Αἱ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλ-ουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon