Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Roman | Essay | Französische Literatur 

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Kaum war Julian im Hause, so fühlte er die ... ... verloren – wenigstens war dies die allgemeine Meinung –, weil er es gewagt, in Zwist mit einem Priester zu geraten, der fast aller vierzehn Tage nach Besançon, offenbar ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 25-36.: Fünftes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Die Wunder des Meeres. Wer sich ganz verzweifelt ... ... schifften sich die Brüder Melvill, Miß Campbell, Frau Beß und Patridge auf dem »Swift Steamer Pioneer« – so lautete es im Prospect – ein, der die Insel ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 108-115.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Sankta-Lucia. Die Überfahrt zwischen Martinique und Sankta-Lucia ... ... Lachen aus, während der Mentor das Gesicht mit den Händen bedeckte. Der kleine Zwist schloß mit einem Händedrucke, von seiten Roger Hinsdales zwar etwas widerwillig von Louis ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisestipendien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIII–LXXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1904, S. 291.: 5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Schnellere Fahrt. – Unser Brautpaar. Am folgenden Morgen ... ... diese »Reibungen« ohne weitere Folgen vorüber. Nicht einmal Officiere oder Soldaten dürfen einen Zwist im Zweikampf ausfechten, unter welchem Vorwande dies auch geschehen möge; der Mörder wird ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 68-70.: 15. Capitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Dritter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

... unausbleiblich. Das war übrigens nur der eingestandene Zwist, unter dem sich geheime und ernste Ursachen bargen. Eben als Etienne ... ... das ganze Dorf die Stiefel leckte. Die Sache verwickelte sich durch den Zwist der Verliebten; Chaval konnte Katharina nicht mehr nach Réquillart führen, ohne sie ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 187-200.: Viertes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/19. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Worin Zephyrin Xirdal einen immer zunehmenden Widerwillen gegen die Fernerkugel empfindet ... ... nein, sie wird auch noch die ganze Welt in Feuer und Flammen setzen und Zwist und Krieg gebären. Das ist noch nicht einmal alles: sie erfrecht sich sogar ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jagd nach dem Meteore. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 208-209,211-225,227-238.: 19. Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Sechster Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel An einem Dienstag saß Suwarin schon um acht Uhr allein ... ... der ganze Bau; das ursprüngliche Ziel: die Reform des Lohnwesens, ging in dem Zwist der Parteien unter; die so künstlich und scharfsinnig errichteten Rahmen lösten sich im ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 424-436.: Drittes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Einige Thatsachen und einige Daten. »Man beklagt das ... ... so. In Folge des österreichischen Erbfolgekrieges gerathen England und Frankreich in Europa wieder in Zwist, der sich in Amerika weiterspinnt. Erfolge wechseln mit Unfällen. Endlich kommt der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 26.: 1. Capitel

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/32. [Literatur]

32. Wie wieder einmal voll Verdacht Wie Eifersucht ... ... Doch ich, der vor der Mauer stand, War voll von inner'm Zwist' und Streit, Wer wüßt', wie ich gelebt zur Zeit Der ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 183-198.: 32.

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/21. [Literatur]

21. Hier liest sich, wie der schlimm Gefahr ... ... meiner Thorheit zu der Frist, Seh', daß mein Herz geliefert ist Dem Zwist', dem Aerger und der Plag', Und dies mich recht erzürnen mag, ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 138-140.: 21.

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Nach dem Tode eines Menschen sind die Umstehenden immer ... ... gegenüber, mit vorgestreckten Bäuchen, mit ihren aufgedunsenen Gesichtern voller Stirnrunzeln. Nach all ihrem Zwist vereinte sie die gleiche menschliche Schwäche. Sie regten sich ebensowenig wie der Leichnam ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 392-402.: Zehntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Die Magelhaen'sche Meerenge. Es herrschte allgemeine Freude ... ... studiren, womit er den Tisch des Versammlungszimmers bedeckte, so daß es täglich mit Olbinett Zwist gab, weil er den Tisch nicht decken konnte. Aber Paganel hatte alle Gäste ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 68-78.: 9. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/1. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/1. Capitel/3. [Literatur]

III. Die Tripelallianz. – Franz Pizarro und seine Brüder. – ... ... den Bruder Franz von Bovadilla's, dem Pizarro und Almagro die Entscheidung über ihren Zwist anheimgegeben hatten, ein Vertrag zu Stande gebracht, nach dem Fernand Pizarro sofort freigegeben ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 334-367.: 3.
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Eine ganze Stadt in freudiger Erregung. Ein Fremder, ... ... Fleischer des Great Union Stock Yard, die für Rechnung der Firmen Armour, Swift, Nelson, Morris und noch vieler anderer jährlich zwei Millionen Rinder und Schweine für ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 5-9,11-21.: 1. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/3. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Die wissenschaftlichen Bestrebungen im Orient und die Forschungen in Amerika. ... ... einer Menge werthvoller Gegenstände aller Art auch die Reise-Tagebücher Say's und des Lieutenant Swift mitnahmen. Beide Abtheilungen litten übrigens furchtbar an Nahrungsmangel in den weiten Sandwüsten, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 191-216.: 3. Capitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Der antidotirete Firlfanz , in einem alten ... ... Mit seinen guten Freunden immerdar; Da wird kein Trutz mehr seyn noch böser Zwist, Ein jedes fromme Wünschen macht sich wahr. Die Hülfe so vordem verheissen ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 12-18.: Zweites Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Wie Pantagruel auf ein Schiff mit Reisenden traf, ... ... Passagierer Pantagruelen gebeten hätten, auf seinem Schiff kein Skandal zu gestatten. So ward ihr Zwist denn bald gestillt, schüttelten sich die Händ einander, Panurg und der Kaufmann, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 48-50.: Fünftes Kapitel
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/5. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/5. Capitel/2. [Literatur]

II. Entdeckung des Sandwich-Archipels. – Untersuchung der Westküste Amerikas. ... ... derselben einen Diebstahl begangen hätten. Zu gleicher Zeit erhob sich noch ein ernsthafterer Zwist. Eine Schaluppe Pareea's wurde von einem Officier weggenommen, der sie bis in ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 239-257.: 2.

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von der Angewohnheit und von der Mißlichkeit [Literatur]

Von der Angewohnheit und von der Mißlichkeit, gewohnte Gesetze zu ändern. ... ... sequor. 13 Gott mag wissen, wie viele bei unserem gegenwärtigen Zwist, wo hundert Artikel, und zwar sehr wichtige und schwer zu entscheidende, wegzuschaffen ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 32-56.: Von der Angewohnheit und von der Mißlichkeit

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Des Authors neuer Prologus [Literatur]

Des Authors neuer Prologus. Meister Franz Rabelais den günstigen Lesern ... ... Händ voll mit Entscheidung der wichtigsten Welthändel und Streitigkeiten zu thun? Wir han den Zwist des Perserkönigs Presthan mit Sultan Solyman dem Kaiser von Konstantinopel erledigt, wir han ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 18-35.: Des Authors neuer Prologus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon