Suchergebnisse (358 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Militärgeistliche

Militärgeistliche [Brockhaus-1911]

Militärgeistliche , Geistliche , denen die Seelsorge und die Abhaltung des Gottesdienstes bei der Armee obliegt. An der Spitze der Militärgeistlichkeit steht in Preußen ein evang. und ein kath. Feldpropst; bei den Armeekorps befinden sich Militäroberpfarrer , bei den Divisionen ...

Lexikoneintrag zu »Militärgeistliche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 186.
Bettelvōgt, der

Bettelvōgt, der [Adelung-1793]

Der Bếttelvōgt , des -es, plur. die -vȫgte, eine verächtliche Benennung derjenigen Knechte oder Diener der Polizey, die zur Abhaltung und Aufhebung der Bettelleute bestellt sind; Gassenvögte, Armenvögte, Armenwächter, sonst aber auch ...

Wörterbucheintrag zu »Bettelvōgt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 951.
Truppenübungsplatz

Truppenübungsplatz [Meyers-1905]

Truppenübungsplatz , umfangreicher Geländekomplex zur Abhaltung größerer Truppenübungen und zur wirklich kriegsmäßigen, durch keine Rücksicht auf Flurschäden eingeengten Ausbildung auch kleinerer Verbände . Wünschenswert ist ein T. für jedes Armeekorps , dessen Truppen alljährlich abwechselnd dort üben. Dabei wird auch das gefechtsmäßige ...

Lexikoneintrag zu »Truppenübungsplatz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 760.
Ronkalische Felder

Ronkalische Felder [Meyers-1905]

Ronkalische Felder , seit dem 11. Jahrh. den deutschen Königen bei ihren Zügen nach Italien häufig zur Abhaltung von Heeres - und Reichsversammlungen dienend, lagen nach den neuesten Forschungen nicht bei dem Dorfe Roncaglia östlich von Piacenza , sondern nordwestlich von ...

Lexikoneintrag zu »Ronkalische Felder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 128.
Oberfeuerwerkerschule

Oberfeuerwerkerschule [Meyers-1905]

Oberfeuerwerkerschule , Lehranstalt zur Ausbildung des Feuerwerkspersonals für die Landartillerie und Marine und Abhaltung der Berufsprüfungen zum Oberfeuerwerker und Feuerwerksleutnant. Die O. in Berlin , der 1. Fußartillerie - Inspektion , weiterhin der Generalinspektion der Fußartillerie unterstellt, wurde durch Kabinettsorder ...

Lexikoneintrag zu »Oberfeuerwerkerschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 860.
Trocknung von Gebäuden

Trocknung von Gebäuden [Lueger-1904]

... Bedeutung. Sie wird erreicht a) durch Abhaltung der äußeren Einflüsse , b) durch wirksamen Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit im ... ... Unterwaschungen und Senkungen zu vermeiden. Zugleich sind Vorkehrungen zu treffen, die eine Abhaltung der Feuchtigkeit bezwecken: 1. bei niederen Gebäuden können weitausladende ...

Lexikoneintrag zu »Trocknung von Gebäuden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 626-627.
Geographische Kongresse

Geographische Kongresse [Meyers-1905]

Geographische Kongresse , Wanderversammlungen der Geographen, sind Erscheinungen der jüngsten ... ... geographische Kongreß tagte 1871 zu Antwerpen , nachdem der Gedanke an die Abhaltung eines solchen bereits 1869 von der Geographischen Gesellschaft zu Paris ausgesprochen, ...

Lexikoneintrag zu »Geographische Kongresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 592-593.
Unwissentliche Verfahren

Unwissentliche Verfahren [Eisler-1904]

Unwissentliche Verfahren : das Verfahren in der psychologischen Experimentierung, wobei die Versuchsperson nichts von dem Zweck der Untersuchung weiß. nötig zur Abhaltung von Vorurteilen , die sich in die Beobachtung mischen können.

Lexikoneintrag zu »Unwissentliche Verfahren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580.
Landwirtschaftsgesellschaft

Landwirtschaftsgesellschaft [Brockhaus-1911]

Landwirtschaftsgesellschaft , Deutsche , private, 1884 von Max von Eyth ... ... . Technik und Ökonomik zu Fortschritten anzuregen und zu fördern (Anstellung von Kulturversuchen, Abhaltung von Vorträgen , Kursen , Ausstellungen etc.); 1905: 14.700 Mitglieder ...

Lexikoneintrag zu »Landwirtschaftsgesellschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 15.
Landwirtschaftslehrerverband

Landwirtschaftslehrerverband [Meyers-1905]

Landwirtschaftslehrerverband , ein 1897 in Eisenach ins Leben gerufener Verband ... ... die Förderung des landwirtschaftlichen Lehrerwesens; er sucht diesen Zweck zu erreichen: durch Abhaltung von Versammlungen , Schaffung einer Verbandszeitschrift (»Landwirtschaftliche Schulzeitung«), Pflege der ...

Lexikoneintrag zu »Landwirtschaftslehrerverband«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 158.
Bad [1]

Bad [1] [Pierer-1857]

Bad (lat., Balneum ), Anwendung verschiedener Flüssigkeiten auf ... ... eine besondere Badekammer , worin sich der Hohepriester badete, ehe er sein Amtskleid zur Abhaltung seines Amtes anlegte. Künstliche Bäder bei den Griechen erscheinen ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 133-138.
Hof

Hof [Lueger-1904]

Hof , der freie, unüberbaute Raum neben oder zwischen Gebäuden , ... ... von Gebäuden rings umschlossen, in südlichen Ländern oft mit Bogenöffnungen umgeben, die unter Abhaltung der Sonnenstrahlen Licht und Luft in das Innere der Gebäude leiten; ...

Lexikoneintrag zu »Hof«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 101.
Köln [1]

Köln [1] [Pierer-1857]

Köln, sonst Erzstift des Deutschen Reiches , im Kurrheinischen ... ... 870 Willibert gewählt u. nach Günthers Tode 873 eingesetzt. Bei der Abhaltung einer Nationalsynode 873 wurde die Domkirche eingeweiht. Willibert st. 889; ...

Lexikoneintrag zu »Köln [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 661-666.
Saal

Saal [Lueger-1904]

Saal , der größte und weiteste Raum einer Wohnung oder eines öffentlichen ... ... ist, heißt Saalbau . Dieser dient vornehmlich als öffentliches Vergnügungs- oder Festlokal zur Abhaltung von Musik- und Gesang-, Ball- oder Maskenfesten für mehrere Hunderte oder Tausende ...

Lexikoneintrag zu »Saal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 535-536.
Ding [2]

Ding [2] [Meyers-1905]

Ding (neuhochd. Form des german. thing , althochd. ... ... Graf (s. d.), der die verschiedenen Dingstätten der einzelnen Hundertschaften zur Abhaltung des Dings bereiste. Es werden unterschieden: das echte D., die ...

Lexikoneintrag zu »Ding [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 17.
Pass

Pass [Brockhaus-1837]

Pass nennt man eine von einer dazu berechtigten Behörde ausgestellte Urkunde, ... ... die größten Unbequemlichkeiten entstehen. Doch hat das Paßwesen zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit durch Abhaltung von liederlichem und schlechtem Gesindel und Vagabonden wesentlichen Nutzen. In Deutschland sind ...

Lexikoneintrag zu »Pass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 423.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

... beregten Falle das Meßopfer dargebracht hatten, u. dieselben zur Abhaltung von Bußübungen im Clericalseminar zu St. Peter im Schwarzwalde aufforderte; am mildesten wurden diejenigen beurtheilt, welche die Abhaltung eines Gottesdienstes ganz versäumt hatten u. die nun nur die Erklärung ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Tabak

Tabak [Pierer-1857]

Tabak, die Tabakpflanze ( Nicotiana tabacum) u. deren zum ... ... in der Gärtnerei , als Asche , auf zarte Gewächse gestreut, zur Abhaltung der Erdflöhe u. Vertilgung der Blattläuse angewendet. VI. Der ...

Lexikoneintrag zu »Tabak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 179-185.
Trier [1]

Trier [1] [Pierer-1857]

Trier , vormaliges Erzstift u. geistliches Kurfürstenthum, zum kurrheinischen Kreise ... ... u. Volke überlassen; Ratbod ließ eine besondere Instruction für die Abhaltung der Senden ( De synodalibus causis et disciplinis ecclesiasticis ) ausarbeiten, stellte ...

Lexikoneintrag zu »Trier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 812-818.
Taube [1]

Taube [1] [Pierer-1857]

Taube ( Columba ), einzige Gattung der eigentlichen Tauben ... ... einer od. auch auf vier hölzernen Säulen errichtet, die Säulen müssen zur Abhaltung der Marder, Katzen u. dgl. unten mit Blech beschlagen sein. ...

Lexikoneintrag zu »Taube [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 278-283.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon