Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Detail

Detail [Brockhaus-1837]

Detail (das) eines Gegenstandes werden nach dem Französischen die einzelnen Theile ... ... Künstler detaillire , wenn er z.B. bei Darstellung einer Pflanze die Bläschen, Adern , Härchen und überhaupt alle kleinsten Eigenheiten der Blätter und übrigen Theile derselben sehr ...

Lexikoneintrag zu »Detail«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 533.
Seneca

Seneca [Georges-1913]

Seneca , ae, m., ein Familienname des annäischen Geschlechtes, unter ... ... Versen (Tragödien u. Epigramme), Lehrer des Nero, der ihm aber durch Öffnen der Adern im Bade den Tod geben ließ, Quint. 10, 1, 125 sqq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seneca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2598.
wallen

wallen [Georges-1910]

wallen , I) sich wellenförmig bewegen: aestuare (wallen, brausen ... ... , vom Meere; dann übtr. v. Kleidern). – das Blut wallt durch die Adern, sanguis diffunditur per venas: das Haar walltüber den glänzenden Nacken, crines ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2634-2635.
deficio

deficio [Georges-1913]

dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... , Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1966-1971.
Ach (2)

Ach (2) [Adelung-1793]

2. Ach , eine Interjection, welche der natürliche Ausdruck nicht nur ... ... Ach, ein Geist! ein Geist! Ach, mein ganzes Geblüt starret mir in den Adern! Ach, das ist ja erschrecklich! 5) Des Unwillens. Ach, daß ich ...

Wörterbucheintrag zu »Ach (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145-147.
Libussa

Libussa [DamenConvLex-1834]

Libussa , eine berühmte halbmythische Königin von Böhmen , Kroks, des ... ... ihrem Geschlechte von dem Stamme der Wrsch oder Wrschowetz kommen würde; enthüllte die reichen Adern der Berge durch ihre Sehergabe und nahm, als sie ihr Ende nahe ...

Lexikoneintrag zu »Libussa«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 345-347.
Strömen

Strömen [Adelung-1793]

Strömen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... unaufhaltbar dahin. Bäche von Thränen strömeten aus ihren Augen. Das Blut strömet aus den Adern. Seine Wohlthaten strömten auf mich zu. So auch das Strömen. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Strömen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 456.
New-York

New-York [DamenConvLex-1834]

New-York , einer der kultivirtesten und volkreichsten Staaten der nordamerikanischen Union ... ... der Champlain- und Oneidasee, große Canäle und Eisenbahnen sind die Adern eines ungeheuer belebten Verkehrs; das Alleghanygebirge scheidet den fruchtbaren Westen von den ...

Lexikoneintrag zu »New-York«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 425-429.
Springen

Springen [Adelung-1793]

Springen , verb. irreg. neutr. ich springe, du springst ... ... , springt zehn Schuh hoch. Einen Springbrunnen springen lassen. Das Blut sprang aus den Adern. Wenn die Zeitdauer dabey bestimmt wird, so erfordert es das Hülfswort haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Springen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 239-240.
Ast, der

Ast, der [Adelung-1793]

Der Ast , des -es, plur. die Äste, Diminutivum ... ... Theile, welche sich als Zweige von einem Körper absondern. So nennen die Zergliederer diejenigen Adern, welche aus einer größern, und besonders aus der Hohlader entspringen, Äste. Auch ...

Wörterbucheintrag zu »Ast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 454.
Spritzen

Spritzen [Adelung-1793]

Spritzen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist, ... ... sich der heraus spritzende Körper in kleine Tropfen zertheilet. Das Blut spritzte aus den Adern, ist mir in das Gesicht, auf die Kleider gespritzt. Das Wasser spritzt ...

Wörterbucheintrag zu »Spritzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 243.
Schminke

Schminke [Brockhaus-1911]

Schminke , Mittel zu vorübergehenden Verschönerung des Teints , wirkt bei ... ... von Karmin in Salmiakgeist und Rosenwasser; blaue S. für die Adern ist eine Mischung von Talkpulver mit feinstem Berliner Blau . Fett - ...

Lexikoneintrag zu »Schminke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 645.
Flaserig

Flaserig [Adelung-1793]

Flaserig , adj. et adv. welches in einigen Gegenden für fladerig üblich ist, S. dieses Wort. In einem entgegen gesetzten Verstande ... ... dem Gesteine gebraucht, wenn es schwer zu gewinnen ist; vielleicht weil es alsdann mit Adern von einer härtern Masse durchzogen ist.

Wörterbucheintrag zu »Flaserig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 188.
Gang, der

Gang, der [Adelung-1793]

Der Gang , des -es, plur. die Gänge, das ... ... Flötzen, Stockwerken, Nestern u.s.f. Diese Gänge werden in gemeinen Leben oft Adern genannt, weil sie den Blutadern in der Ausdehnung in die Länge ähnlich sind. ...

Wörterbucheintrag zu »Gang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 399-401.
Ernährung

Ernährung [DamenConvLex-1834]

Ernährung nennt man den Prozeß, durch welchen Stoffe in einen organischen ... ... Blute umändert. Dieser Milchsaft geht nicht weit vom Herzen (s. Adern ) in die Blutmasse über, welche, befreit von nährenden Stoffen, zum ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 483-485.
Ader, die

Ader, die [Adelung-1793]

... Züge in leblosen Körpern, welche wie die Adern aus- und ineinander laufen. Hierher gehören die Adern in den Blättern der Pflanzen, in dem Holze, und in einigen Steinarten ... ... Ring Draht besteht, und deren oft 50 bis 60 in einem Ringe sind, Adern genannt. Anm. Ader, Fränk ...

Wörterbucheintrag zu »Ader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166-167.
Netz, das

Netz, das [Adelung-1793]

Das Nêtz , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... Gitter. 2) Bey den thierischen Körpern ist das Netz ein häutiger, von verschiedenen Adern in Gestalt eines Netzes durchkreuzter Theil, welcher sich nahe über die Gedärme ausbreitet, ...

Wörterbucheintrag zu »Netz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 473.
discursus

discursus [Georges-1913]

discursus , ūs, m. (discurro), I) das Auseinanderlaufen ... ... II, b), crispus macularum disc., Plin. 16, 66: gracilis venarum (der Adern im Erz) discursus, Plin. 34, 118: übtr., bellorum toto ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2205-2206.
Auflaufen

Auflaufen [Adelung-1793]

Auflaufen , verb. irreg. (S. Laufen,) welches in doppelter ... ... doch lieber anlaufen gebraucht. 3) Aufschwellen, durch eine innere Bewegung ausgedehnet werden. Die Adern sind sehr aufgelaufen. Die Haut läuft ihm auf. Die Leiche ist sehr aufgelaufen ...

Wörterbucheintrag zu »Auflaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 507.
Buchsbaum

Buchsbaum [DamenConvLex-1834]

Buchsbaum , gehört in die 21. Klasse 4. Ordnung . Ein ... ... europäischen Hölzer, hat eine zarte, blaßgelbe Farbe, und ist mit schönen Adern durchzogen. Das vom hochstämmigen Buchsbaum wird zu vielen Kunstwerken und Bildschnitzerarbeiten benutzt, ...

Lexikoneintrag zu »Buchsbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 215-216.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon