Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Adressen [Wander-1867]

Adressen zeigen grossen Muth , denn sie kosten ja kein Blut .

Sprichwort zu »Adressen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Die Adressen [Literatur]

Die Adressen Alles ist nicht für alle, das wissen wir selber, doch nichts ist Ohne Bestimmung, es nimmt jeder sich selbst sein Paket.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 274.: Die Adressen
Reichstag

Reichstag [Meyers-1905]

... den Präsidenten überwiesen werden. VII. Interpellationen und Adressen. Interpellationen an den Bundesrat müssen, bestimmt ... ... Besprechung des Gegenstandes anschließen, wenn mindestens 50 Mitglieder des Hauses darauf antragen. Adressen an den Bundesrat sind zwar nicht ausgeschlossen; üblich sind aber nur Adressen an den Kaiser, und nur von solchen handelt die Geschäftsordnung. Wird die ...

Tafel zu »Reichstag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Esquire

Esquire [Brockhaus-1911]

Esquire (engl., spr. eßqueir; gewöhnlich abgekürzt Esq., hinter dem betreffenden Namen, ohne vorgesetztes Mr.; vom engl.-normann. escuier, Schildknappe ... ... Peers , Baronets oder Ritter zu sein, wappenfähig waren; jetzt bei Adressen aus Höflichkeit Titel aller Gebildeten.

Lexikoneintrag zu »Esquire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 535.
Adreßbureaus

Adreßbureaus [Meyers-1905]

Adreßbureaus ( Adreßkontore , Nachweisungsbureaus ), Anstalten, die sich mit der Lieferung von Adressen aller Berufszweige und Stände in allen Ländern befassen und die Adressen geschrieben auf Kuverten , Karten, Klebezetteln oder in Listen etc. abgeben ...

Lexikoneintrag zu »Adreßbureaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 120-121.
Kopfdruckmaschine

Kopfdruckmaschine [Meyers-1905]

Kopfdruckmaschine , Apparat zum Drucken kleiner Sätze , wie Briefköpfe (daher der Name K.), Visitenkarten, Adressen etc. S. Schnellpresse .

Lexikoneintrag zu »Kopfdruckmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 464.
Adressenverzeichnisse

Adressenverzeichnisse [Roell-1912]

... Rubriken: 1. Laufende Nummer; 2. Namen der Eisenbahnen und Adressen der leitenden Behörden; 3., 4. Eigentumsmerkmale der Wagen an den Seitenwänden ... ... nebst Anhang: Ausland« (Verlag H. A. Degener Leipzig), das außer den Adressen auch noch Angaben über die Art des Betriebs, Linienlängen, ...

Lexikoneintrag zu »Adressenverzeichnisse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 101.

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/16 [Literatur]

16 Tante Adele sitzt unterdessen schier verzweifelt in der Wohnstube und schreibt die Adressen für das Gepäck; denn nun soll es wirklich Ernst werden mit der Abreise. Rosalie selber wünscht es. Die alte Dame grübelt vergebens darüber nach, wie denn dies möglich sein kann ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 774-781.: 16

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1846/Detto [Literatur]

Detto Ihr schreibt, doch habt ihr vergessen, Der Brief ist an noch nicht Bekannte. Drum setzt auf eure Adressen Nur immer: poste restante.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 477-478.: Detto

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Weltzeitungs-Inserat [Literatur]

Weltzeitungs-Inserat Gesucht wird für sofort ein tüchtger Mäher. Adressen sub Bureau zum grossen Pan. Denn dreigekrönt sitzt noch ein Pharisäer Auf seinem Sündenstuhl im Vatikan.

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 456.: Weltzeitungs-Inserat

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Herr Leutnant. Ge- und verehrt! Fräulein [Kulturgeschichte]

Herr Leutnant? Ge- und verehrt! Fräulein? Will man bei Adressen etikettegerecht verfahren, so darf man den oder die Orden nicht vergessen, in deren glücklichem Besitz der Adressat ist. Ritter pp . ist nicht mehr üblich; früher adressirte man so an den Besitzer ...

Volltext Kulturgeschichte: Herr Leutnant. Ge- und verehrt! Fräulein. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907].
an

an [Georges-1910]

an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... , z. B. an einen herangehen, alqm aggredi. – an auf Adressen bezeichnen die Römer durch des (man gebe es) mit dem Dat. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »an«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 91-92.
Falk

Falk [Meyers-1905]

Falk , 1) Johannes Daniel , deutscher Schriftsteller, geb ... ... fungiert F. seit Jahrzehnten als Berichterstatter für die auswärtigen Angelegenheiten, und zahlreiche Adressen des Reichstags entstammen seiner Feder ; auch war er als Berichterstatter ...

Lexikoneintrag zu »Falk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 288-289.
Monk [1]

Monk [1] [Pierer-1857]

Monk , 1 ) Georg M., Herzog von Albemarle ... ... nach Cromwells Tode gegen ihn zog, u. als M. 1660 überall Adressen , worin er um die Einsetzung eines regelmäßigen Gouvernements gebeten wurde, erhielt, ...

Lexikoneintrag zu »Monk [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 395-396.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

... am 1. März Deputationen aus dem ganzen Lande die Adressen persönlich nach Karlsruhe bringen, um den Forderungen Nachdruck zu geben ... ... die Eröffnung der Kammern durch den Prinz - Regenten . Die Adressen auf die Thronrede sprachen bezüglich der vom Fürsten hinsichtlich ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Polen [3]

Polen [3] [Meyers-1905]

Polen (hierzu Karte »Westrußland« ), ehemaliges europäisches Reich ... ... demokratische Partei nicht einverstanden; sie hetzte zur Unzufriedenheit und zu Kundgebungen. Trotz Adressen und Straßenaufläufen, Mordanschlägen auf die Statthalter und Meuchelmorden ernannte Alexander ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 87-94.
Börse

Börse [Meyers-1905]

Börse (franz. Bourse , engl. Exchange , ... ... Bureau rechnet ab und gibt denjenigen, die Stücke zu liefern haben, die Adressen der zur Abnahme Verpflichteten auf. In Wien besteht zu diesem Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 240-245.
Brief [1]

Brief [1] [Meyers-1905]

Brief (v. lat. breve , »kurzes Schriftstück«), im ... ... französischen Briefe blieb in den vornehmen Kreisen freilich noch lange bestehen; die Adressen , auch der deutschen Briefe , blieben bis in das 19. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Brief [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 410-413.
Stuck

Stuck [Meyers-1905]

Stuck , Franz von , Maler , geb. 23. ... ... , herber Formenbildung (für die »Fliegenden Blätter«, für Buchverzierungen , Programme , Adressen , Festlichkeiten u. dgl.) bekannt. 1889 trat er zuerst mit den Ölbildern: ...

Lexikoneintrag zu »Stuck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 140.
Ungarn [2]

Ungarn [2] [Pierer-1857]

Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den ... ... äußerte sich manche Sympathie für die Polen , u. es erfolgten mehre Adressen von Gespanschaften zu deren Gunsten . Die Cholera , welche im ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 183-220.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon