Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Herr Leutnant. Ge- und verehrt! Fräulein [Kulturgeschichte]

Herr Leutnant? Ge- und verehrt! Fräulein? Will man bei Adressen etikettegerecht verfahren, so darf man den oder die Orden nicht vergessen, in deren glücklichem Besitz der Adressat ist. Ritter pp . ist nicht mehr üblich; früher adressirte man so an den Besitzer ...

Volltext Kulturgeschichte: Herr Leutnant. Ge- und verehrt! Fräulein. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907].

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Am Schreibtisch [Kulturgeschichte]

... des Briefes. Der Schreiber kann nicht die Adressen aller derer, mit denen er in Korrespondenz steht, im Kopfe haben. ... ... im Aussterben begriffenen Sitte noch keine Ausnahme gestatten dürfen, wohl aber sollte man Adressen an alle Gleichstehenden nur aus Vor- und Zuname bestehen lassen. Folgte jeder ...

Volltext Kulturgeschichte: Am Schreibtisch. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

York, B. von/Lebenskunst/Im schriftlichen Verkehr/Die Postkarte [Kulturgeschichte]

Die Postkarte. Auch über das Benutzen der Postkarten mögen noch ein paar ... ... die so geschriebenen Namen besser dem Auge einprägen, haben die lateinischen Buchstaben, besonders auf Adressen, auch den Vorzug, in nichtdeutschen Landen von den Postbeamten entziffert werden zu können ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Postkarte. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 484-497.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im schriftlichen Verkehre/Das Äußere des Briefes [Kulturgeschichte]

Das Äußere des Briefes. Aus der Sauberkeit, Zierlichkeit und Korrektheit eines ... ... eine saubere deutliche Aufschrift für den Versand des Schreibens wichtig. Die Art der Adressen ist in unserer Zeit sehr vereinfacht worden. Man schreibt »Herrn Regierungspräsidenten v. ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Äußere des Briefes. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 91-97.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

... usurpierte 1063 . Adoption 544 . Adressen an Fürsten 397 . Ajustierung des Kutschers 1010 . Akademische Grade ... ... – unangenehme 412 . – Beantwortung 407 . – an Fürsten, Adressen 397 . – – – Ueberschrift 398 . – – – ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Titulaturen. Herr v. X. und Herr von X [Kulturgeschichte]

... Es ist jetzt vielfach Sitte, sich auf Adressen kurz auszudrücken. Statt des schwülstigen »Seiner Hochwohlgeboren« oder »Ihrer – Ihro ... ... Gotha führt als ursprünglich englischer Prinz den Titel »Königliche Hoheit«. In den Adressen an Personen, die sozial oder staatlich einen besonders hohen Rang einnehmen, wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Titulaturen. Herr v. X. und Herr von X. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 69-78.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Nicht steif, aber grade! Frau Rudolf M. née L. [Kulturgeschichte]

Nicht steif, aber grade! Frau Rudolf M. née L.? Die gerade ... ... Kreisen noch vielfach unter recht prononcirter Aussprache mit einzelnen französischen Brocken paradirt. Auf den Adressen an adlige Frauen mit bürgerlichem Mädchennamen lassen Viele diesen letzteren, auch wenn sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Nicht steif, aber grade! Frau Rudolf M. née L.. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 88-97.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Am Schreibtisch/Unsere Korrespondenz [Kulturgeschichte]

Unsere Korrespondenz. 390. Allgemeines. Es ist sehr wichtig, einen ... ... , als wenn ich ihm vorenthalte, was ihm gebührt. 397. Adressen an Fürsten. Unser Kaiser und die Könige von Sachsen und Württemberg haben Anspruch ...

Volltext Kulturgeschichte: Unsere Korrespondenz. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 390-416.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/2. Bade- und Vergnügungsreisen [Kulturgeschichte]

II. Bade- und Vergnügungsreisen. 731. Badereise. Wer ... ... Ruhe nach einem angenehmen Logis umzusehen. An Ort und Stelle erhält man leichter gute Adressen und Ratschläge und kann eine Wohnung nehmen, die in bequemer Entfernung vom Strand, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Bade- und Vergnügungsreisen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 730-752.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Trost für Vernachlässigste. Wohl-, hochwohl- usw. geboren [Kulturgeschichte]

Trost für Vernachlässigste. Wohl-, hochwohl-usw. geboren. Diesmal möchte ich ... ... Hofrangordnung zum Mindesten Rat vierter Klasse ist. Auch bürgerliche Rittergutsbesitzer titulirt man gewöhnlich auf Adressen mit »hochwohlgeboren«. Offiziere und Beamte behalten diese Titulatur bis zur Exzellenz, dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Trost für Vernachlässigste. Wohl-, hochwohl- usw. geboren. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 60-69.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Hochzeitsreisen [Kulturgeschichte]

Hochzeitsreisen Hochzeitsreisen anschließen, obschon solche in allen Jahreszeiten unternommen werden, ... ... man nicht ausführlich zu werden braucht. Nach dem fünften Zank versichere man an dieselben Adressen, daß noch kein dunkles Wölkchen den Himmel des Glücks getrübt habe. An diese ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeitsreisen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 7-12.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/4. Sonstige Feste [Kulturgeschichte]

IV. Sonstige Feste. 598. Anlässe zu Festen. ... ... all den zugedachten Ehrungen, den Ansprachen, Ständchen, Gratulationscouren, Ueberreichung kostbarer Geschenke oder kunstvoller Adressen durch eilige Flucht entzieht. Nicht gerade gleich ins Jenseits, aber doch so weit ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Sonstige Feste. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 597-600.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Die Gastgeber - ihre sprachlichen Rechte und Pflichten [Kulturgeschichte]

Die Gastgeber – ihre sprachlichen Rechte und Pflichten Hausfrau und Hausherr haben auch sprachlich eine Sonderstellung. Sie dürfen, wie eben gesagt, von ihren Gästen eine dankbare Bemerkung über das ... ... die Weinkennerin ist? Dann lauten unsere Ratschläge genau gleich; nur gehen sie an andere Adressen.

Volltext Kulturgeschichte: Die Gastgeber - ihre sprachlichen Rechte und Pflichten. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 49-53.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels [Kulturgeschichte]

I. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. 1054. Allgemeines. ... ... in der persönlichen Anrede dergleichen nicht mehr gebräuchlich; dagegen hat sich namentlich auf den Adressen erhalten für den Grafen »Hochgeboren«, für den Freiherrn und den ganzen übrigen Adel ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1054-1072.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von einigen gesellschaftlichen Characteren/9. Der Neugierige [Kulturgeschichte]

9) Der Neugierige. Die Wißbegierde will Kenntnisse erwerben, um den ... ... bescheiden, ohne alle Umstände, wenn er zudringlich oder dummdreist ist. Er betrachtet die Adressen der Briefe, die zufällig gesiegelt oder geöffnet auf dem Schreibtische liegen. Beobachtet man ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Der Neugierige. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 76-78.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/5. Von kleinen Leuten und großen Tieren, von Titeln und Anreden/Von Titeln und Anreden [Kulturgeschichte]

Von Titeln und Anreden Im Zusammenhang mit den »großen Tieren« ist ... ... Gesagte gilt für die mündliche Anrede und für die direkte Anrede in Briefen. Auf Adressen sollen nach wie vor alle Titel genannt werden. Ein Graf, mit dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Von Titeln und Anreden. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 72-75.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Die freiwillige Feierwehr [Kulturgeschichte]

Die freiwillige Feierwehr. Die Überschrift enthält keinen der so beliebten Druckfehler. ... ... des Jubilars tobt, welche übrigens schon während des ganzen Vormittags durch Gratulanten, Telegraphenboten, Adressen-Überreichungen und beschämende Anreden beunruhigt worden sind. Wenn wir dies alles nun ...

Volltext Kulturgeschichte: Die freiwillige Feierwehr. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon