Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aha

Aha [Pierer-1857]

Aha (Gartenk.), so v.w. Haha .

Lexikoneintrag zu »Aha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 220.
Aa [1]

Aa [1] [Pierer-1857]

Aa (althochdeutsch aha , Wasser, Fluß , in den nord. Sprachen [schwed. å, dän aa , schlesw. au] dem Bestimmungswort angehängt), 1 ) ( Hogster Aa), Nebenfluß der Ems im preuß. Rgsbzk. Münster ; ...

Lexikoneintrag zu »Aa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 3.
Aa

Aa [Meyers-1905]

Aa ( Ach, Aach , Ache , Achen , althochd. Aha , schwed. Å , dän. Aa, » Wasser, Fluß«, das lat. aqua ), Name zahlreicher Flüsse oder Bäche in Deutschland und den angrenzenden Ländern , ...

Lexikoneintrag zu »Aa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Aa

Aa [Herder-1854]

Aa , im Altdeutsch. Aha, fließendes Wasser, mit verstärktem Hauche Ach, Aach , deßwegen der Name vieler Flüsse und Bäche von der Schweiz bis Jütland und von Lifland bis Französisch- Flandern ; z.B. die Engelberger – Sarner – Melch ...

Lexikoneintrag zu »Aa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 1.
Aue [1]

Aue [1] [Herder-1854]

Aue , vom altdeutschen Aha, Fluß , ist wasserumflossenes Land , Insel, feuchter Grund , Wiese. Viele Ortsnamen sind daraus gebildet.

Lexikoneintrag zu »Aue [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 322.
Haha

Haha [Meyers-1905]

Haha (franz., spr. ă-á, Aha), eigentlich Ausruf des Erstaunens, der Überraschung; daher Bezeichnung für eine Durchblicköffnung in einer Garteneinfriedigung.

Lexikoneintrag zu »Haha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 621.
Aa, Aach, Ach, Ache

Aa, Aach, Ach, Ache [Brockhaus-1911]

Aa, Aach, Ach, Ache (althochd. aha, lat. aqua, d.i. Wasser), viele Flüsse in der Schweiz , in Nordfrankreich, in den Niederlanden , in Westfalen , Hannover , den Ostseeprovinzen , in Jütland und Schleswig ; ...

Lexikoneintrag zu »Aa, Aach, Ach, Ache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
A

A [Adelung-1793]

A , ein Vokal, und zugleich der erste Buchstab des Deutschen Alphabetes ... ... Am Ende vieler heutigen eigenthümlichen Nahmen der Flüsse und Örter ist a aus acha, aha, oder ach, d.i. Wasser, zusammen gezogen. S. Ach.

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
Ah!

Ah! [Adelung-1793]

Ah! eine Interjection, welche eine bloße Abänderung des Empfindungswortes ach! ... ... ist schön! Ah, da kommt er schon! Die Niedersachsen haben diese Interjection gleichfalls. Ahā, ist in den vertraulichen Sprecharten mit diesem ah fast gleich bedeutend.

Wörterbucheintrag zu »Ah!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 183-184.
Ah (1)

Ah (1) [Adelung-1793]

... Provinzen findet man kleinere Flüsse, welche Acha, Aha, Ach, oder nur schlechthin A heißen, und in Fulda, Gotha, ... ... und andere noch ältere Völker setzten ihren gewöhnlichen Hauchlaut hinein, und da ward Aha, Acha, Ach, bey den älteren Griechen αχα, bey den Gothen ...

Wörterbucheintrag zu »Ah (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145.
Ach (2)

Ach (2) [Adelung-1793]

2. Ach , eine Interjection, welche der natürliche Ausdruck nicht nur ... ... אחח der Grieche υ, α, und υι, αι ohne Hauchlaut, der Lateiner Aha, Ah, der Perser Ah. S. auch Ächzen. Einige Deutsche gröbere ...

Wörterbucheintrag zu »Ach (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145-147.
Aue, die

Aue, die [Adelung-1793]

Die Aue , plur. die -n. 1) * Ein ... ... Ach, so ferne es Wasser, und besonders ein fließendes Wasser bedeutet, welches auch Aha, Auha, Aucha und Acha geschrieben wurde; S. Ach. Luther gebraucht es ...

Wörterbucheintrag zu »Aue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 466.

Gwerwicus [Heiligenlexikon-1858]

... ) so viel als Altwasser ( Alt-aha ) bedeutet, weil nämlich die Klöster auf einem von der Donau verlassenen ... ... Lackner bei Hengersberg vorbei, wie wenn auch heute noch der Waldbach Ohe (Aha, Ach) bei dem Dorfe »Altenuser« in einen Arm der »alten ...

Lexikoneintrag zu »Gwerwicus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Ortsnamen

Ortsnamen [Goetzinger-1885]

... , oft zu ach oder aa geschwächt; eine Bildung dieses aha ist ouwa, owa, awa , dessen ursprüngliche Bedeutung Fluss mehr und ... ... Wortstamm rechnet man drittens auch den Flussnamen affa , der nach Arnold dem aha an Zeit vorausgeht; er ist besonders in Hessen und ...

Lexikoneintrag zu »Ortsnamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749-754.
Eiland, das

Eiland, das [Adelung-1793]

Das Eiland , oder Eyland, des -es, plur. Oberd. ... ... vielen in demselben befindlichen Inseln habe. Ob aber dieses Wort mit dem alten A, Aha, Wasser, einerley ist, wie Wachter will, oder ob es so viel als ...

Wörterbucheintrag zu »Eiland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1677.
Sindhī-Sprache

Sindhī-Sprache [Pierer-1857]

Sindhī-Sprache , zur vorderindischen Abtheilung des Indogermanischen Sprachstammes gehörig, ... ... 7 sata , 8 aṭha , 9 nắwắ , 10 ṛaha , 20 wīha , 28 aṭwiha , 90 nawē , 100 ...

Lexikoneintrag zu »Sindhī-Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 124-125.
Walterus, B. (2)

Walterus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Walterus , Conf . (16. Nov.) Dieser ... ... Erde, stiftete er um das J. 790 auf seinem Hofe zu Oldenhervorde an der Aha, und verwendete auf dasselbe sein ganzes ansehnliches Vermögen. Er blieb unvermählt bis zu ...

Lexikoneintrag zu »Walterus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 765-766.
Otaheitische Sprache

Otaheitische Sprache [Pierer-1857]

Otaheitische Sprache , zu dem Malaischen Sprachstamm (s.d.) gehörig, ... ... da (bei dem Angeredeten), tera dieser dort: Relativum fehlt; Interrogativum aha was, teihea was, wer; Indefinitum etahi, vetahi irgend ein ...

Lexikoneintrag zu »Otaheitische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 508-509.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon