Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allemahl

Allemahl [Adelung-1793]

Allemāhl , ein Umstandswort der Zeit. Es bedeutet: 1. Eigentlich, zu allen Mahlen, in allen vorkommenden und nöthigen Fällen. Ich erschrecke allemahl, wenn ich sehe u.s.f. Die Hände der Vorsehung theilen allemahl weise aus, Gell. Ich habe sie wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Allemahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 211.
Belangen

Belangen [Adelung-1793]

Belangen , verb. reg. act. welches in allen seinen Bedeutungen nur in den gemeinen Mundarten üblich ist. Es bedeutet aber, 1) * eigentlich, an etwas langen, es mit ausgestrecktem Arme erreichen, welche Bedeutung noch das Niedersächsische belangen hat. In etwas weiterer ...

Wörterbucheintrag zu »Belangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 838-839.
Allezeit

Allezeit [Adelung-1793]

... , ein Umstandswort der Zeit. 1) Zu allen Zeiten, so wohl in dem schärfsten logischen Verstande, eine ununterbrochene Fortdauer anzudeuten, für beständig oder das niedrigere immer; als auch in eingeschränkter Bedeutung, zu allen vorkommenden Zeiten und Gelegenheiten, wie jederzeit. Allezeit fröhlich seyn. Man muß ...

Wörterbucheintrag zu »Allezeit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 215-216.
Alltägig

Alltägig [Adelung-1793]

Alltägig , oder alltäglich, adj. et adv. 1) Eigentlich, ... ... Bennenung des alltägigen oder alltäglichen Fiebers. In Oberdeutschland hingegen wird dieses Wort fast in allen Fällen für täglich gebraucht. 2) In eingeschränkter Bedeutung, was den Wochentagen zukommt, ...

Wörterbucheintrag zu »Alltägig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 218-219.
Dod, der

Dod, der [Adelung-1793]

* Der Dod , des -en, plur. die -en ... ... im Hochdeutschen aber völlig unbekanntes Wort, einen Pathen oder eine Pathe zu bezeichnen, in allen Bedeutungen dieses Wortes. In Schwaben lautet dieses Wort in dem weiblichen Geschlechte Toda. ...

Wörterbucheintrag zu »Dod, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1509.
Aufgebig

Aufgebig [Adelung-1793]

Aufgêbig , adj. et adv. welches nur in den Lehnsrechten, ... ... bedeutet, auf welchem das Öffnungsrecht haftet, d.i. dessen Besitzer den Lehnsherren zu allen Zeiten in das Lehn lassen und denselben aufnehmen, zu Kriegeszeiten aber Besatzung von ...

Wörterbucheintrag zu »Aufgebig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 493.
Abtäfeln

Abtäfeln [Adelung-1793]

Abtäfeln , verb. reg. act. mit dem gehörigen Täfelwerke versehen ... ... Anm. In Oberdeutschland bedeutet, einen abtäfeln, ihn gleichsam mit lebendigen Farben abmahlen, nach allen seinen Fehlern schildern, und hier ist es von dem Lat. tabula, ...

Wörterbucheintrag zu »Abtäfeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 122.
Aufnähen

Aufnähen [Adelung-1793]

Aufnähen , verb. reg. act. 1) Durch Nähen auf etwas befestigen. Einen Streif aufnähen, auf das Hemde. 2) Vernähen, durch Nähen verbrauchen. Allen Zwirn aufnähen. Daher die Aufnähung.

Wörterbucheintrag zu »Aufnähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 512.
Affe, der

Affe, der [Adelung-1793]

Der Affe , des -n, plur. die -n, Fämin ... ... , Diminutiv. das Äffchen, Oberdeutsch Äfflein. 1) Eigentlich, ein Thier, welches unter allen bekannten Thieren dem Menschen am nächsten kommt, nur daß alles an ihm mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Affe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 173.
Bley, das

Bley, das [Adelung-1793]

Das Bley , des -es, plur. inus. ein unedles Metall, von weißlicher Farbe, welches das weichste unter allen, und nach dem Golde das schwerste ist. So schwer wie Bley. Gebranntes Bley, in der Chymie, ein schwarzes Pulver, welches man erhält, ...

Wörterbucheintrag zu »Bley, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1067.
Ahle, die

Ahle, die [Adelung-1793]

... Leder arbeiten, Löcher damit in dasselbe vorzustechen. Die krummen Ahlen heißen bey den Schustern und Sattlern gemeiniglich Orte; Pfriemen aber sind eine Art dickerer und stärkerer Ahlen. Anm. Dieses Wort ist in allen drey Geschlechtern üblich, der Ahl, des -es, und im Plural die ...

Wörterbucheintrag zu »Ahle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Allgemein

Allgemein [Adelung-1793]

... Allgemein , adj. et adv. allen, oder doch den meisten einer Art gemein, ihnen zukommend. Eine allgemeine ... ... Sprichwort. Dem allgemeinen Gebrauche nachgehen. Mit allgemeiner Bewilligung. Ein allgemeiner Begriff, der allen Dingen einer Art zukommt. Das ist nicht allgemein. Man muß nicht so ...

Wörterbucheintrag zu »Allgemein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 216.
Anbiethen

Anbiethen [Adelung-1793]

... Belohnung anbiethen. Die Natur biethet ihre Schönheiten allen an. Sich zu etwas anbiethen, sich bereit erklären, die Verrichtung einer ... ... den Niedersächsischen Marschländern, so viel als gebiethen, befehlen. Daher die Anbiethung in allen obigen Bedeutungen. S. Anboth. Anm. Die alten Mundarten gebrauchten das ...

Wörterbucheintrag zu »Anbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 270.
Ernsthaft

Ernsthaft [Adelung-1793]

Êrnsthaft , -er, -este, adj. et adv. dem ... ... verrathend, von Personen und deren Gesichtszügen. Ein ernsthafter Mann, der diesen Ernst in allen seinen Handlungen blicken lässet. Ein ernsthaftes Gesicht, welches diese Gesinnung verräth. ...

Wörterbucheintrag zu »Ernsthaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1925-1926.
Ausblasen

Ausblasen [Adelung-1793]

Ausblasen , verb. irreg. act. S. Blasen. 1) ... ... eines Eyes ausblasen. Ingleichen metonymisch, ein Ey ausblasen. 2) Auf Blase-Instrumenten an allen oder doch mehrern Orten verkündigen. Den Frieden, einen Festtag ausblasen. Noch ...

Wörterbucheintrag zu »Ausblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 576.
Erbiethen

Erbiethen [Adelung-1793]

Erbiethen , verb. irreg. recipr. (S. Biethen,) äußern, ... ... daß man willig und bereit sey, etwas zu thun oder zu leisten. Sich zu allen möglichen Diensten erbiethen. Sich zur Ersetzung des Schadens, zu einer Summe Geldes, ...

Wörterbucheintrag zu »Erbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1863.
Anbrüchig

Anbrüchig [Adelung-1793]

Ánbrǘchig , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... 1. Anbruch, von der Fäulniß, dem Verderben angegriffen; ein Wort, welches von allen Dingen gebraucht werden kann, welche der Fäulniß unterworfen sind. Anbrüchiges Obst. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Anbrüchig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 275.
Beyderley

Beyderley [Adelung-1793]

Beyderley , ein Beywort, welches in allen Geschlechtern, Zahlen und Endungen unverändert bleibt, auf beyde Arten, oder von beyden Arten. In beyderley Glück, in beyden Arten des Glückes. Ein Wort beyderley Geschlechtes, das beyde Geschlechter hat. Die beyderley Leuten, nehmlich Juden und ...

Wörterbucheintrag zu »Beyderley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 981.
Bedrücken

Bedrücken [Adelung-1793]

Bedrücken , in der Oberdeutschen Mundart gleichfalls bedrucken, verb. reg. act. sehr drücken, auf allen Seiten drücken, doch nur in der figürlichen Bedeutung dieses Wortes. Es wird von seinen Gläubigern sehr bedrückt. Ich fand ihn in sehr bedrückten Umständen. Daher die Bedrückung ...

Wörterbucheintrag zu »Bedrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 783.
Baufällig

Baufällig [Adelung-1793]

Baufällig , -er, -ste, adj. et adv. dessen Bau den Einfall drohet, wandelbar, von Gebäuden und allen denjenigen Zusammensetzungen, von welchen sich das Zeitwort bauen gebrauchen lässet. Ein baufälliges Haus, eine baufällige Mauer, ein baufälliges Schiff u.s.f. Baufällig ...

Wörterbucheintrag zu »Baufällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 758.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon