Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eilfertig

Eilfertig [Adelung-1793]

Eilfêrtig , -er, -ste, adj. et adv. Eile ... ... eigentlichen als figürlichen Bedeutung des Zeitwortes eilen. Er that sehr eilfertig. Er ist in allen seinen Sachen sehr eilfertig. Eilfertig arbeiten. Eine eilfertige Arbeit, die in der ...

Wörterbucheintrag zu »Eilfertig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1679.
Dauen (1)

Dauen (1) [Adelung-1793]

1. Dauen , verb. reg. act. die Speisen in Nahrungssaft auflösen, S. Verdauen, welches statt dessen üblicher geworden, indem dauen, mit allen seinen Ableitungen und Zusammensetzungen, Dauung, Dauungskraft, Dauungssaft u.s.f. im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Dauen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1418.
Auszieren

Auszieren [Adelung-1793]

Auszieren , verb. reg. act. das Innere einer Sache zieren. Ein Haus, ein Zimmer auszieren. Ingleichen nach allen Theilen zieren. Eine Rede auszieren. Die Ehrenpforte war prächtig ausgezieret. Daher die Auszierung.

Wörterbucheintrag zu »Auszieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 673.
Ehemahlig

Ehemahlig [Adelung-1793]

Ehemahlig , adj. von dem folgenden Nebenworte, was ehemahls gewesen oder geschehen ist. Von allen deinen ehemahligen Versprechen ist keines erfüllet worden. Unsere ehemahligen Freunde.

Wörterbucheintrag zu »Ehemahlig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1646.
Aufmauern

Aufmauern [Adelung-1793]

Aufmauern , verb. reg. act. 1) In die Höhe mauern. Ein Gebäude, eine Wand aufmauern. 2) Durch Mauern verbrauchen. Allen Kalk aufmauern. Daher die Aufmauerung.

Wörterbucheintrag zu »Aufmauern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 511.
Eisen, das

Eisen, das [Adelung-1793]

Das Eisen , des -s, plur. ut nom. sing. ein unedles weißgraues Metall, welches die meiste Härte und Elasticität hat, unter allen Metallen am häufigsten gefunden, und daher auch am wenigsten geschätzt wird. 1. ...

Wörterbucheintrag zu »Eisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1768-1769.
Eifern (1)

Eifern (1) [Adelung-1793]

1. Eifern , verb. reg. welches in doppelter Gattung vorkommt ... ... mit dem Hülfsworte haben, Eifer an den Tag legen, Eifer blicken lassen, in allen Bedeutungen des Hauptwortes Eifer. 1) Zürnen, seinen Zorn thätig erweisen; welche größten ...

Wörterbucheintrag zu »Eifern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1669-1670.
Ausdrucken

Ausdrucken [Adelung-1793]

Ausdrucken , verb. reg. act. durch Drucken allen seinen Theilen nach abbilden. 1) Eigentlich. Ein Siegel in Wachs ausdrucken. Ein Kupferstich, der nicht recht ausgedrucket worden. 2) Figürlich. (a) Abbilden, überhaupt. Jede Vorstellung werde ich da auf deinem ...

Wörterbucheintrag zu »Ausdrucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 584.
Allerseits

Allerseits [Adelung-1793]

Allerseits , ein Umstandswort, 1) * des Ortes, für auf allen Seiten, allenthalben. Der Sack war allerseits mit Kräutern ausgeziert, Opitz. Der Weg nach Sion hin liegt allerseits verwüstet, ebend. Der Busch, so allerseits den ganzen Ort umringt, ...

Wörterbucheintrag zu »Allerseits«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 214-215.
Anbau, der

Anbau, der [Adelung-1793]

Der Anbau , des -es, plur. inusit. überhaupt der Anfang des Baues, in allen Bedeutungen dieses Wortes. Besonders, 1) der Bau eines bisher ungebaueten Feldes. Der Anbau eines Feldes, eines Stückes Land, einer Wüsteney. Ingleichen, der Bau einer an dem ...

Wörterbucheintrag zu »Anbau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 267.
Aufstieben

Aufstieben [Adelung-1793]

Aufstieben , verb. irreg. neutr. (S. Stieben,) welches ... ... , in Gestalt eines Staubes in die Höhe steigen. Tho sah er an allen haluen Thie molten ufstieuen, in dem alten Gedichte von Kaiser ...

Wörterbucheintrag zu »Aufstieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 543.
Erträglich

Erträglich [Adelung-1793]

Erträglich , -er, -ste, adj. et adv. was sich ertragen lässet, in allen obigen Bedeutungen. Die Hitze ist noch erträglich. Die Kosten sind sehr erträglich. Ein erträglicher Mensch, den man ertragen, d.i. leiden kann. Machen sie es erträglich ...

Wörterbucheintrag zu »Erträglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1948.
Besorglich

Besorglich [Adelung-1793]

Besorglich , adj. et adv. welches im Oberdeutschen bekannter ist, ... ... zu besorgen ist, in der zweyten Bedeutung des Zeitwortes. Eine besorgliche Gefahr, Unruhe. Allen besorglichen Anstoß zu vermeiden. In den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes bedeutet sorglich ...

Wörterbucheintrag zu »Besorglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 917.
Einstimmig

Einstimmig [Adelung-1793]

Einstimmig , adj. et adv. 1) Nur Eine Stimme habend ... ... Stimme gesungen wird. 2) Figürlich, gleichsam nur Eine Stimme habend. Er wurde von allen einstimmig gewählet. Alle Schriftsteller sind darin einstimmig, kommen darin mit einander überein. ...

Wörterbucheintrag zu »Einstimmig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1752.
Allenfalls

Allenfalls [Adelung-1793]

Allenfálls , ein Umstandswort für auf allen Fall, vielleicht, und zwar am häufigsten der Gesellschaft des Nebenwortes wenn. ... ... wenn ist niedrig. In diesem Worte kann die elliptische Form, allenfalls für auf allen Fall, die Zusammenziehung entschuldigen, welche bey der Declination des all sonst ...

Wörterbucheintrag zu »Allenfalls«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 211.
Angedeihen

Angedeihen [Adelung-1793]

Angedeihen , ein Oberdeutsches Verbum, welches im Hochdeutschen nur in dem Infinitive ... ... ist, und von einem Geringern in Ansehung eines Höhern für ertheilen gebraucht wird. Einem allen Schutz, alle Hülfe angedeihen lassen. S. Gedeihen. Das Particip. angediehen, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Angedeihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 299.
Aufrauchen

Aufrauchen [Adelung-1793]

Aufrauchen , verb. reg. 1. Activum, rauchend alle machen. Allen Tobak aufrauchen. 2. Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, einen in die Höhe steigenden Rauch von sich geben. Sie (die Locken) rauchten dampfend auf Gequetscht vom heißen Stahl, Zachar ...

Wörterbucheintrag zu »Aufrauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 516.
Baumkantig

Baumkantig [Adelung-1793]

Baumkantig , adj. et adv. welches bey den Zimmerleuten von einem Baume gebraucht wird, der nicht auf allen Seiten nach dem Winkel glatt beschlagen ist, sondern noch Spuren von der Rinde aufzuweisen hat, im Gegensatze des vollkantig. S. Kante.

Wörterbucheintrag zu »Baumkantig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 763-764.
Beschiffen

Beschiffen [Adelung-1793]

Beschiffen , verb. reg. act. Einen Fluß, ein Meer beschiffen, oft auf demselben schiffen. Ein Land beschiffen, oft und ... ... schiffen. In beyden Fällen wird dieses Wort am häufigsten passive gebraucht. Amerika wird von allen Europäischen Nationen beschifft. S. auch Besegeln.

Wörterbucheintrag zu »Beschiffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 899.
Auffüttern

Auffüttern [Adelung-1793]

Auffüttern , verb. reg. act. 1) Durch Füttern alle machen, verbrauchen, verfüttern. Die Knechte haben allen Haber aufgefüttert. 2) Groß füttern, eigentlich von Thieren. Gänse, Hühner, Schweine auffüttern. So auch die Auffütterung.

Wörterbucheintrag zu »Auffüttern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 491.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon