Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Eis [1]

Eis [1] [Meyers-1905]

Eis nimmt in mehreren Formen erheblichen Anteil an der Bildung ... ... aber eine bedeutende Einschränkung, seitdem die Eis- und Kaltluftmaschinen befriedigend arbeiten (s. unten: Künstliches E.). ... ... . (2. Aufl., Halle 1901). [Technische Vermendung des Eises.] Eis findet Verwendung in der Bierbrauerei, Mälzerei und ...

Lexikoneintrag zu »Eis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 472-476.
Eis

Eis [Pierer-1857]

Eis , durch Kälte in festen Zustand gebrachtes Wasser. Dies geschieht in der Regel bei einem durch das Thermometer meßbaren Grad der Temperatur der Luft od. der Umgebung ( Eispunkt ), von dem daher auch die Scale ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 561-563.
Eis

Eis [Brockhaus-1837]

... gewöhnlich des Winters große Massen Eis und bewahrt sie in sogenannten Eisgruben und Eiskellern auf, oder sucht sich Eis und Schnee von hohen Bergen oder durch künstliche Mittel zu verschaffen ... ... und bestehen am einfachsten aus trichterförmigen, unten mit einem Abfluß für das geschmolzene Eis versehenen, gegen 30 F. tiefen ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 639-641.

Eis [Wander-1867]

1. Auch festes Eis macht die Sonne zu Wasser . ... ... Erasm., 7; Tappius, 132 a . ) *27. Dem eiss einer nacht vertrawen. – Henisch, 860. Frz. : ... ... . ( Bovill, II, 44. ) *28. Einen auf dem Eis bezahlen. – Eiselein ...

Sprichwort zu »Eis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eis

Eis [Lueger-1904]

Eis , gefrorenes Wasser , kommt in der Natur in den ... ... nennt man die beiden großen Polarmeere deshalb, weil in ihnen stets schwimmendes Eis jeder Art vorgefunden wird, wobei jedoch arktisches und antarktisches Eis erhebliche morphographische Unterschiede erkennen lassen [9]. Man hat drei ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 260-261.
Eis

Eis [Herder-1854]

Eis , nennt man das fest gewordene Wasser. Das Wasser gefriert, wenn ihm das zum flüssigen Zustand nöthige Maß latenter Wärme entzogen wird, im Allgemeinen bei 0° R . Bei völliger Ruhe kann es jedoch bedeutend stärker abgekühlt werden ohne zu gefrieren; die ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 522.
Eis

Eis [DamenConvLex-1834]

Eis nennt man Wasser , das durch Entziehung der Wärme ... ... In den Polarländern ist das Eis so dicht, daß man es kaum mit dem Hammer zerschlagen kann. Dort ... ... berichten. In Petersburg hat man 1740 sogar einen ganzen Palast aus Newa -Eis errichtet, ja Kanonen von ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295-296.
Eis

Eis [Brockhaus-1911]

Eis , Wasser im festen Aggregatzustand, welcher gewöhnlich eintritt, wenn das Wasser unter 0 0 abgekühlt wird. Das E., dessen spez. Gewicht 0,916 beträgt und daher auf dem Wasser schwimmt, ist kristallinisch, und zwar hexagonal, erkennbar am Schnee (s. ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 490.
Eis

Eis [Georges-1910]

Eis , glacies. – nix od. Plur. nives ... ... (z.B. nives): zu Eis werden od. gefrieren, conglaciare; congelare; congelascere; frigore concrescere; (frigoribus) durescere: kalt wie Eis, s. eiskalt. – Sprichw., jmd. aufs Eis führen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 723.
Ais

Ais [Meyers-1905]

Ais , in der Musik das durch ♯ erhöhte A. Als dur - Akkord = ais. cisis. eis; Ais moll - Akkord = ais. cis. eis; Als moll - Tonart (ital. la ...

Lexikoneintrag zu »Ais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 214.

Ais [Wander-1867]

1. Du musst den Ais ( Geschwür , Blutschwären) nicht anrühren, wenn man dir die deinen nicht ... ... wenn sie auf Eiern gingen. 2. Rühr ' ihm den Ais nicht an! *3. Einem den Ais aufstechen.

Sprichwort zu »Ais«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Eys

Eys [Pierer-1857]

Eys , Ludwig von E., Rath des Herzogs Albrecht Achilles von Brandenburg, in dessen Plane eingeweiht u. für dessen Interessen unablässig thätig, namentlich um ihm Zuwachs an Land u. Leuten zu verschaffen; er st. in hohem Alter 1502 u. war der Vater Gabriels ...

Nachtragsartikel zu »Eys«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 842.
Eïs

Eïs [Meyers-1905]

Eïs (ital. u. franz. Mi♯ [ diési, dièse ], engl. Esharp ), das durch ♯ erhöhte E ( Terz im Cis dur - Akkord , Leitton der Fis dur - Tonart ).

Lexikoneintrag zu »Eïs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 476.
Eïs

Eïs [Pierer-1857]

Eïs ( Musik ), die 6. Stuffe der diatonisch-chromatischen Tonleiter , das durch ein Kreuz um einen halben Ton erhöhte e .

Lexikoneintrag zu »Eïs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 563.
Aïs

Aïs [Vollmer-1874]

Aïs ( Gr. M. ), Abkürzung für Aïdes oder Hades , du Reich der Todten, auch der Beherrscher desselben.

Lexikoneintrag zu »Aïs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Aïs

Aïs [Pierer-1857]

Aïs , der durch ein Kreuz erhöhte Ton a .

Lexikoneintrag zu »Aïs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 232.
Eis [2]

Eis [2] [Meyers-1905]

Eis ( Speiseeis ), s. Gefrornes .

Lexikoneintrag zu »Eis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 476.
Eiss

Eiss [Wander-1867]

1. Rür den eyss 1 nit an. – Franck, II, 41 b . 1 ) Eiterbeule, Geschwür ; bairisch Aiss. (S. ⇒ Ais.) ( Weigand, Wb., 1, 283. ) *2. Einem den ...

Sprichwort zu »Eiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 803.
Eis'g

Eis'g [Pierer-1857]

Eis'g Hafenstadt, so v.w. Geist.

Nachtragsartikel zu »Eis'g«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 838.
Eis, das

Eis, das [Adelung-1793]

... kalt, daß das Wasser in Eis verwandelt wird. Es hat diese Nacht Eis gefroren. Das Wasser ist ... ... gefroren. Der Fluß, der See wird mit Eis belegt. Das Eis trägt, wenn es so dick und stark ist ... ... schmelzen. Der Fluß gehet mit Eis, wenn das Eis aufgegangen ist, und stückweise in dem Flusse ...

Wörterbucheintrag zu »Eis, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1766-1767.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon