Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Märchen/Sage 
Quintenzirkel

Quintenzirkel [Meyers-1905]

Quintenzirkel , in der Musik der Rundgang durch die zwölf Quinten ... ... e(fes)- h(ces)- fis(ges)- cis(des)- gis(as)- dis(es)- ais(b)- eis(f)- his(c). Der Q. zwingt, wenn er zum ...

Lexikoneintrag zu »Quintenzirkel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 527.
Geschwür, das

Geschwür, das [Adelung-1793]

Das Geschwür , des -es, plur. die -e, die ... ... des thierischen Körpers, Ulcus; im gemeinen Leben ein Schwären, im Oberd. ein Aiß. Es ziehet sich ein Geschwür zusammen. Ein Geschwür haben. Das Geschwür kann ...

Wörterbucheintrag zu »Geschwür, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 620-621.
ὑπέρα

ὑπέρα [Pape-1880]

ὑπέρα , ἡ , das oberste Tau, mit dem die Segelstangen ... ... hin- u. hergedreht werden können, die Brassen, zu waagerechtem Lenken der Raa, αἷς μετάγεται τὸ κέρας , Harpocr .; ἐν δ' ὑπέρας τε κάλους τε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1189.
Eiterbäule, die

Eiterbäule, die [Adelung-1793]

Die Eiterbäule , plur. die -n, eine Bäule, worin sich Eiter sammelt, eigentlich eine brennende Bäule; im Schwed. Etterböld, Oberdeutsch ein Ais, oder ein Aißen.

Wörterbucheintrag zu »Eiterbäule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1781.
ἐπι-βιόω

ἐπι-βιόω [Pape-1880]

ἐπι-βιόω (s. βιόω ), nach-, überleben, αἷς ἂν ἐγὼ ἐπιβιῶ Plat. ep . XIII, 361 d; μετὰ τὴν ποίησιν ἐπεβίω Is . 2, 15; ἐπεβίων διὰ παντὸς αὐτοῦ Thuc . 5, 26; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 929.
καμματίδες

καμματίδες [Pape-1880]

καμματίδες , αἱ , die Lorbeerblätter im Gebäck κάμμα , Hesych . u. Ath . IV, 141 a, αἷς κάπτουσι τὰ ψαιστά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμματίδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1519. Die Drohung [Märchen]

1519. Die Drohung. Ä Gurtnäller häig wellä ga hirtä. Äs syg Karfryttig gsy, und wo-nn-er zum Gadä chu syg, häig »äis« zum-nä Tohli üssglüegt und häig Fläisch g'gässä. »Nu!« häig der ...

Märchen der Welt im Volltext: 1519. Die Drohung

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1544. Das Patenkind [Märchen]

1544. Das Patenkind. Ä leedigä Hoschbidaller syg äis Abeds gägä Realp hindärä. Wo-nn-er ä chly ob ds Dorf üfä chu syg, häig'r im-mänä Gadä-n-innä-n-äs Chind gheert flännä, und är syg innä-n- und häig gseh, dass ...

Märchen der Welt im Volltext: 1544. Das Patenkind

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/1. Volksmärchen/12. Kükeweih [Literatur]

... häneken täo den heuneken: »Heuneken, ga äis henut un smecke dat beer.« Do gung heuneken henut un slog up ... ... weer kamm, do säe dat häneken täo seck sülbest: »Eck mot doch äis täo kieken, wo min heuneken blinfft«, un gung henut in de küeken ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 27.: 12. Kükeweih

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/1. Volksmärchen/5. Gerdmann un Alheid [Literatur]

... Gerdmann un Alheid. Dar was äis en gante un en goos, un de gante häit Gerdmann un de ... ... der seessen nich orntliken heninraken. Et dure nich lange, säo maoke Gerdmann up äis sinen hals säo lang un keek sick ümme. Do sach häi, dat ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 13-14.: 5. Gerdmann un Alheid

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/1. Volksmärchen/20. Die launische Ziege [Literatur]

... an täo vertellen fong. Do hat se üsch ôk äis vertellt, et wöre äis en kêrel ewäsen, de hat dräi jungens un ôk ene zîegen ... ... dör. Den andern dag denket de kêrel: »du schost doch äis sülbenst mit der zîegen losgâen, dat dat arme bäist ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 41-43.: 20. Die launische Ziege

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/1. Volksmärchen/30. De rabe un de pogge [Literatur]

30. De rabe un de pogge. Et kam äis en rabe aneflâgen un sette sick an en dik un in den dike satt 'ne pogge. Do säe de rabe mit siner knörigen stimme täo der poggen: »Brauer kum herût, brauer kum herût!« » ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 76-77.: 30. De rabe un de pogge

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/1. Volksmärchen/37. Aschenpüeling (Aschenputtel) [Literatur]

... hochtît gaen, wenn't ok man up äine stünne is.« »Süh äis!« säe de stäifmutter un köre ganz spitz; »du Aschenpüeling wut naer ... ... mee up de hochtît gaen könnt«, säe de stäifmutter; »da harrst du äis säen schöllt, wat dar vär'ne hübsche dame ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 93-96.: 37. Aschenpüeling (Aschenputtel)

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/1. Volksmärchen/33. Der Bettler aus dem Paradies [Literatur]

... selige Martin noch liäwe!« Do kam äis täo der fräoen, anse ör mann jüst nich inne was, ... ... säe de fräoe, »däi is et. Nanu segget mi äis, wo geit et öhne denn dar?« »Och«, säe de bädeler, ... ... häi grade dar in dat buschwark henin.« »Denn weset säo gäot un holt äis min pärd,« säe de kerel, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 82-83.: 33. Der Bettler aus dem Paradies
B

B [Brockhaus-1911]

B , der 2. Buchstabe in den meisten Alphabeten , ... ... Musik B = Basso, b das um einen halben Ton erniedrigte h (= ais auf dem Klavier ), auch Vorzeichen, das die folgende Note um einen ...

Lexikoneintrag zu »B«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Ton

Ton [Brockhaus-1837]

Ton heißt ein Schall (s.d.), welcher durch regelmäßige ... ... c, cis, d, dis, e, f, fis, g, gis, a, ais, h, c; im zweiten folgende absteigende: c, h, hes, ...

Lexikoneintrag zu »Ton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 448-449.
aio

aio [Georges-1913]

... Latinität nur im Präsens, u. zwar nur in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait, aiunt, ... ... etc., zB. bei Enn. ann. 186, jedoch trat in ais, ait die Kürzung der ersten Silbe ein. Das Imperf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 281-282.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... l'enfant est mort. ( Leroux, II, 267. ) Holl. : AIs het kind dood is, is het gevaderschap uit. ( Harrebomée, I, 401 ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Thür [Wander-1867]

1. A breite Thür herein ün a schmale heraus. ( Jüd.-deutsch. ... ... Winckler, V, 28. Lat. : Mille alii faciunt, mihi non, ais, ergo licebit. – Mille alii preunt, hoc lubet anne tibi. ( Chaos ...

Sprichwort zu »Thür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Haut [Wander-1867]

1. A junge Haut schreit überlaut. ( Schwäb. ) 2. ... ... Haut ist 's beste Leichentuch . Die Aegypter haben das Sprichwort: AIs man die Kühe fragte, ob man sie bei ihrem Tode in ein Leichentuch ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon