Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alcména

Alcména [Hederich-1770]

ALCMÉNA , æ, Gr . Ἀλκμήνη, ης, ( ⇒ ... ... Jupiter in seiner Gestalt bey der Alkmena ein, und wußte sich so anzustellen, daß sie in Meynung, ... ... tugendhaften Gemüthe gleichsam geboren und ausgeübet würden. Omeis Mythol in Alcmena . Die Tragödien, welche Aeschylus Fabric ...

Lexikoneintrag zu »Alcména«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 178-180.
Amme

Amme [DamenConvLex-1834]

Amme ist eine Mutter , die ein fremdes Kind an ... ... Mutter ihr Kind selbst, und Königinnen verrichteten jede Arbeit der Kindererziehung; Alkmena stillte den Herkules und Iphikles gleichzeitig, und wusch sie und legte ...

Lexikoneintrag zu »Amme«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 187-190.
Alcvména

Alcvména [Hederich-1770]

ALCVMÉNA , æ , ist mit vorhergehender Alkmena einerley. Hygin. Fab. 29 .

Lexikoneintrag zu »Alcvména«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181.
Nox

Nox [Hederich-1770]

NOX , noctis, Gr . Νὺξ, νυκτὸς, ( ⇒ Tab ... ... vierspännigen Wagen, den ihr Jupiter schenkete, als sie ihm bey dem Handel mit der Alkmena merklich günstig war. Theodontius ap Boccacc. l. I. c. 10 ...

Lexikoneintrag zu »Nox«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1745-1747.
Niöbe

Niöbe [Hederich-1770]

NIÖBE , es, Gr . Νιόβη, ης, ( ⇒ ... ... die erste von den sterblichen Frauen, mit welcher Jupiter seine Händel hatte, wie die Alkmena die letzte. Euseb. Chron. ad A.M. 3410. Cf. Apollod ...

Lexikoneintrag zu »Niöbe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1738-1739.
Arachne

Arachne [Hederich-1770]

ARACHNE , es , Idmons , eines Purpurfärbers, von Colophon, ... ... , die Antiope zu seinem Willen zu bringen, in den Amphitryon , die Alkmena zu überlisten, und was dergleichen mehr war, so zerriß sie ihr Gewebe, ...

Lexikoneintrag zu »Arachne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 351-352.
Triespervs

Triespervs [Hederich-1770]

TRIESPĔRVS , i, Gr . Τριέσπερος, ου, ein Beynamen des ... ... nach einigen, weil Jupiter aus dreyen Nächten eine machete, da er ihn mit der Alkmena zeugete; oder weil er, nach andern, drey Tage und Nächte im dem ...

Lexikoneintrag zu »Triespervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2396.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7