Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bierstadt

Bierstadt [Brockhaus-1911]

Bierstadt , Albert , Landschaftsmaler, geb. 7. Jan. 1830 zu Solingen , Schüler der Düsseldorfer Akademie , 1857 nach Amerika , gest. 19. Febr. 1902 in Neuyork ; Landschaftsbilder aus Tälern ...

Lexikoneintrag zu »Bierstadt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 205.
Copaïfera

Copaïfera [Brockhaus-1911]

Copaïfera L., jetzt Copaiba Mill., Pflanzengattg. der Zäsalpiniazeen , balsamreiche Bäume im trop. Amerika und Afrika , liefern den Kopaivabalsam (s.d.), die südamerik. C. bracteāta Benth. das Amarantholz.

Lexikoneintrag zu »Copaïfera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 364.
Südländer

Südländer [Brockhaus-1809]

Südländer nennt man alle diejenigen Küsten, welche über den drei südlichen Theilen des bekannten Erdbodens, Afrika , Asien und Amerika , hinaus, und dem Vorgebirge der guten Hoffnung, den Molukkischen Inseln, der ...

Lexikoneintrag zu »Südländer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 450.
Gomphrena

Gomphrena [Brockhaus-1911]

Gomphrēna L., Pflanzengattg. der Amarantazeen ; Kräuter des wärmern Amerika . G. globōsa L . ( Kugelamarant ), rote Immortelle, bekannte Zierpflanze.

Lexikoneintrag zu »Gomphrena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698.
Baccharis

Baccharis [Brockhaus-1911]

Bacchăris L., Pflanzengattg. der Komponisten, Sträucher mit halbkugeligen Blütenköpfen, meist tropisch, sämtliche Arten in Amerika einheimisch.

Lexikoneintrag zu »Baccharis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135-136.
Olivetten

Olivetten [Brockhaus-1809]

Olivetten (franz. olivettes ) heißen in Frankreich bei den Glasfabriken gewisse Arten Glaskorallen und unächter Perlen, von der länglichen olivenförmigen Gestalt so genannt, welche häufig nach Afrika und Amerika ausgeführt werden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Olivetten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 167.
Graufuchs

Graufuchs [Brockhaus-1911]

Graufuchs , Griesfuchs , die Felle einer Fuchsart im nördl. Amerika .

Lexikoneintrag zu »Graufuchs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Südamerika

Südamerika [Brockhaus-1837]

... Fernando de Narunha östl. von Brasilien . Merkwürdig ist, daß Amerika und namentlich S, trotzdem daß es in Bezug auf Klima und ... ... in manchen Gegenden als Leckerbissen. Die Zahl der Vögel übertrifft in Amerika die aller Landthiere und in frühern Zeiten sind ...

Lexikoneintrag zu »Südamerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 326-328.
Kartoffeln

Kartoffeln [Brockhaus-1837]

Kartoffeln , auch Erdäpfel , Erd- oder Grundbirnen, Knollen oder Düften sind die bekannten überaus nützlichen Wurzelknollen einer aus Amerika stammenden Pflanze (lat. Solanum tuberosum ), welche eine Art Nachtschatten ist ...

Lexikoneintrag zu »Kartoffeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 570-571.
Australien

Australien [Brockhaus-1837]

... im stillen Meere und in der Südsee , westl. von Amerika und östl. von Asien . Sie sind: Van Diemensland, Neuguinea ... ... Neusüdwales zählt schon mehr als 60,000 Einw., welche ansehnlichen Handel nach Amerika , Indien und China , ferner Schaafzucht, Walfisch ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 156-157.
Truthühner

Truthühner [Brockhaus-1837]

Truthühner (die), Puter, ... ... in ganz Europa zum Hausgeflügel gehören, sind im 16. Jahrh. aus Amerika zu uns gebracht worden. Sie gehören zu den eigentlichen Hühnervögeln, leben im mittlern und nördl. Amerika wild in Heerden von mehren Hunderten und ziehen im Herbst auf weite Entfernungen ...

Lexikoneintrag zu »Truthühner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 487-488.
Chinarinde

Chinarinde [Brockhaus-1837]

Chinarinde (die), auch Fieberrinde , ein bekanntes ... ... von einigen amerik. Bäumen stammt, und schon in den ältesten Zeiten in Amerika gegen Fieber , vorzüglich gegen Wechselfieber , angewendet ward, lernten die ... ... . Rinde aller Rinden , entstanden, wie sie von den Eingebornen in Amerika bezeichnet wird.

Lexikoneintrag zu »Chinarinde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 415-416.
Tobak, der

Tobak, der [Adelung-1793]

Der Tōbak , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, eine in Amerika einheimische Pflanze, deren getrocknete Blätter so wohl geschnitten und geraucht, als auch gepülvert und geschnupft werden, in welchen beyden Fällen sie auch nur Tobak ...

Wörterbucheintrag zu »Tobak, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 609-610.
Maximilian

Maximilian [Brockhaus-1837]

Maximilian (Alexander Philipp), Prinz von Wied , geb. am 23. Sept. 1782 zu Neuwied, und berühmt wegen seiner Reisen in Amerika , ist der Bruder des seit 1802 regierenden Fürsten August von ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 89.
Baumhühner

Baumhühner [Brockhaus-1911]

Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. ... ... ;... 182. Schopfwachtel. Baumhühner , auf Amerika beschränkte Unterfamilie der Waldhühner ; Unterschnabel jederseits mit zwei Zähnen . Zu ...

Lexikoneintrag zu »Baumhühner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 164.
Orleanbaum

Orleanbaum [Brockhaus-1837]

Orleanbaum (der) wächst mehrstämmig aus einer Wurzel in dem wärmern Gegenden von Amerika , wird ungefähr so groß wie ein Apfelbaum, hat immergrüne Blätter und fleischfarbige, hier dargestellte Blüten , die jährlich zweimal zum Vorschein kommen und mit Borsten ...

Lexikoneintrag zu »Orleanbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 351-352.
Granatbaum

Granatbaum [Brockhaus-1911]

718. Granatbaum: a blühender Zweig, b Blüte im Durchschnitt, c ... ... der Myrtazeen , in Nordafrika einheimisch, in Südeuropa, im wärmern Asien und Amerika angepflanzt oder verwildert, mit scharlachroten Blüten und apfelgroßen Früchten (Granatäpfel ...

Lexikoneintrag zu »Granatbaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 709.
Appalachen

Appalachen [Brockhaus-1911]

Appalachen (spr. -atschen) oder Alleghanygebirge (Alleghanies), großes Gebirgssystem in den Ver. Staaten von Amerika , zieht in 6-12 Parallelketten (die Blauen Berge oder Blue Ridge die östlichste, die Cumberland Mountains die westlichste ...

Lexikoneintrag zu »Appalachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Die Südsee

Die Südsee [Brockhaus-1809]

Die Südsee oder das Südmeer (bisweilen auch das stille Meer ... ... des Weltmeers, welcher zwischen der östlichen Kuste von Asten und der westlichen Küste von Amerika , von den Magellanischen und Broverschen Meerengen bis an die nördlichste Spitze von ...

Lexikoneintrag zu »Die Südsee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 450.
Beringmeer

Beringmeer [Brockhaus-1911]

Polarländer. I. (Karten) 1. 2. Smith-Sund. 3. ... ... Beringmeer , der nordöstl. Teil des Stillen Ozeans zwischen Asien und Amerika , durch die 75-92 km breite Beringstraße mit dem Nördl. Eismeer ...

Lexikoneintrag zu »Beringmeer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon