Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cissampelos

Cissampelos [Brockhaus-1911]

Cissampĕlos L., Pflanzengattg. der Menispermazeen , Schlingpflanzen des trop. Amerika und Asien . Am bekanntesten C. pareira L.; doch stammt die Pareirawurzel von Chondodendron tomentōsum R. et P. (trop. Amerika ).

Lexikoneintrag zu »Cissampelos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Die Creolen

Die Creolen [Brockhaus-1809]

Die Creolen . So werden die in Amerika in gesetzmäßigen Ehen gebornen weißen Kinder der Weißen oder der ursprünglichen Europäer genannt. Diejenigen, welche aus der unehelichen Begattung der weißen Herren mit ihren Negerinnen entstanden, nennt man Mulatten, farbige Leute , da sie ihren Ursprung ...

Lexikoneintrag zu »Die Creolen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 306.
Helikoniden

Helikoniden [Brockhaus-1911]

Helikonīden (Heliconĭdae), Familie schöner Tagschmetterlinge des trop. Amerika (bes. der Antillen ), Hinterindiens und Australiens , mit langen, schmalen Flügeln .

Lexikoneintrag zu »Helikoniden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 784.
Cerographie

Cerographie [Brockhaus-1911]

Cerographīe (lat.-grch.), Gravierung einer Zeichnung oder Photographie in eine über eine Kupferplatte gezogene Wachsschicht und Herstellung galvanoplastischer Klischees davon, bes. in Amerika gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Cerographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Chlorophora

Chlorophora [Brockhaus-1911]

Chlorophŏra Gaudich, Pflanzengattg. der Morazeen . Holz von C. tinctorĭa Gaudich aus Westafrika und dem trop. Amerika als Gelbholz im Handel .

Lexikoneintrag zu »Chlorophora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 339.
Die Pirogue

Die Pirogue [Brockhaus-1809]

Die Pirogue : eine Art platter Barke, aus einem einzigen ... ... Seiten blos mit geflochtenen Schilf- oder Binsenmatten versehen, dessen sich die Wilden in Süd-Amerika, zum Transport ihrer Waaren oder Kriegsmunition, bedienen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Pirogue«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 246-247.
Begoniazeen

Begoniazeen [Brockhaus-1911]

Begoniazēen , Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Passiflorinen im trop. Amerika und Afrika .

Lexikoneintrag zu »Begoniazeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 173.
Eichhörnchen

Eichhörnchen [Brockhaus-1837]

Eichhörnchen sind kleine behende Nagesäugethiere ... ... die Wälder und Gehölze von ganz Europa , des nördl. Asien und Amerika . In allen diesen Gegenden ist das auch in Deutschland häufige gemeine ...

Lexikoneintrag zu »Eichhörnchen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 631.
Sassaparille

Sassaparille [Brockhaus-1837]

Sassaparille , Sarsaparille ( Radix sassaparillae ) heißen im Droguenhandel die Wurzeln und Wurzelschößlinge mehrer in Amerika einheimischer Stechwinden ( Smilax sassaparilla ), die man spiralförmig oder lang in Bunden erhält. Die Wurzel ist walzenförmig, sehr lang, so dick wie eine Schreibfeder ...

Lexikoneintrag zu »Sassaparille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 44.
Großer Ozean

Großer Ozean [Brockhaus-1911]

Erdkarten. I. (Karten) 1. Querprofil von Nord-Amerika auf 40° n. B. 2. Querprofil von Süd-Amerika auf 20° s. B. 3. Längsprofil von Europa auf 12° 30' ...

Lexikoneintrag zu »Großer Ozean«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 726.
Die Antillen

Die Antillen [Brockhaus-1809]

Die Antillen . Unter diesem Namen begreift man diejenigen Inseln, welche an dem mittlern Theile von Amerika , ostwärts von Florida bis Terra firma , liegen; sie heißen öfters auch im engern Verstande Westindien . Man theilt sie in die großen und ...

Lexikoneintrag zu »Die Antillen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 61.
Gerüstbrücke

Gerüstbrücke [Brockhaus-1911]

671. Gerüstbrücke über die Kinzuaschlucht (Pennsylvanien, 1901). ... ... Pfeiler eng aneinander stehen und durch Querversteifungen verbunden sind; sie dient, besonders in Amerika , zur Überbrückung breiter und tiefer Taleinschnitte [Abb. 671].

Lexikoneintrag zu »Gerüstbrücke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 671.
Arbeitsämter

Arbeitsämter [Brockhaus-1911]

Arbeitsämter , arbeitsstatistische Bureaus , staatliche Anstalten, welche durch statist. ... ... Lage des Arbeiterstandes ergründen sollen; zuerst 1884 in den Ver. Staaten von Amerika , seitdem in den meisten Industriestaaten eingerichtet. Vielfach werden auch so die Arbeitsnachweisungsbureaus ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsämter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Bartkuckucke

Bartkuckucke [Brockhaus-1911]

Bartkuckucke (Bucconĭdae), auf das kontinentale trop. Amerika beschränkte Familie der Kuckucksvögel , mit langen, borstenförmigen Federn an der Wurzel des breiten dicken Schnabels und hartem, dichtem, dunkelfarbigem Gefieder.

Lexikoneintrag zu »Bartkuckucke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Druidenorden

Druidenorden [Brockhaus-1911]

Druīdenorden , Geheimbund zu wohltätigen Zwecken und gegenseitiger Unterstützung, gegründet 1781 in London , auch in Australien , Amerika und seit 1872 in Deutschland verbreitet. Die Logen heißen » Haine «.

Lexikoneintrag zu »Druidenorden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 462.
Bromeliazeen

Bromeliazeen [Brockhaus-1911]

Bromeliazēen , Pflanzenfamilie der Liliifloren , im trop. und subtrop. Amerika , meist auf Bäumen schmarotzend; die fleischigen Früchte mehrerer Arten ( Ananas , Billbergia , Bromelia ) eßbar.

Lexikoneintrag zu »Bromeliazeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Erdenge, die

Erdenge, die [Adelung-1793]

Die Êrdênge , plur. die -n, ein schmaler Strich Landes zwischen zwey Gewässern, welcher zwey größere Länder mit einander verbindet; die Landenge, Isthmus. Eine der bekanntesten Erdengen ist die Panamische, durch welche das nördliche und südliche Amerika zusammen hänget.

Wörterbucheintrag zu »Erdenge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1876.
Ānime, das

Ānime, das [Adelung-1793]

Das Ānime , plur. inusit. ein Gummi, welches aus der Wurzel des Heuschreckenbaumes ( Hymenaea, L.) schwitzet, und mit dem Elemi und Sandrach einerley Wirkung hat. Der Baum wächset in dem mittägigen Amerika, woher auch der Nahme seinen Ursprung hat.

Wörterbucheintrag zu »Ānime, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Dingley-Bill

Dingley-Bill [Brockhaus-1911]

Dingley-Bill (spr. -lĕ), hochprotektionistisches Zollgesetz der Ver. Staaten von Amerika vom 24. Juli 1897.

Lexikoneintrag zu »Dingley-Bill«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 437.
Gelbe Presse

Gelbe Presse [Brockhaus-1911]

Gelbe Presse , in den Ver. Staaten von Amerika sensationslustige Zeitungen .

Lexikoneintrag zu »Gelbe Presse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 657.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon