Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Haselieren

Haselieren [Meyers-1905]

Haselieren , sich töricht, geckenhaft gebärden; Lärm machen. Das seit dem ... ... das franz. harceler (s. Harselieren ) zurückgeführt, nach dem es mit Anlehnung an » Hase « ( Narr , Tor) gebildet worden ist. Haselánt ...

Lexikoneintrag zu »Haselieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 858.
Irritieren

Irritieren [Meyers-1905]

Irritieren (lat.), reizen, aufreizen, ärgern; in der Volkssprache (unter Anlehnung an »irre«) soviel wie beirren, irremachen; Irritation , An-, Aufreizung etc.

Lexikoneintrag zu »Irritieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 33.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Mauthner-1923]

Ähnlichkeit – Das junge Wort ähnlich ist etymologisch nicht mit Sicherheit zu erklären. Die Herleitung aus analogen, die Anlehnung an Ahn ( ähneln ist aber eine neuere Bildung) befriedigen nicht recht. Eine Lehnübersetzung von similis ( einlich , wie es im 16. Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 21-22.
Metapolitik

Metapolitik [Kirchner-Michaelis-1907]

Metapolitik (Neubild.) heißt die reine Spekulation über das Wesen des Staate , ohne Anlehnung an einen bestimmten empirisch gegebenen Staat .

Lexikoneintrag zu »Metapolitik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 359.
Yuan-schi-kai

Yuan-schi-kai [Meyers-1905]

Yuan-schi-kai ( Juan -schi - kai), Vizekönig ... ... . Nachdem er in Korea als Ministerresident die konservative, an China Anlehnung suchende Partei der Min gefördert hatte, erhielt er 1894 den Oberbefehl über ...

Lexikoneintrag zu »Yuan-schi-kai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 825.
Non expĕdit

Non expĕdit [Meyers-1905]

Non expĕdit (lat., »es ist nicht förderlich«), in Anlehnung an 1. Kor. 6, 12 und Hebr. 13, 17 von Pius IX. im Rundschreiben vom 29. Febr. 1868 geprägte Formel , die das Verbot für den italienischen Klerus , ...

Lexikoneintrag zu »Non expĕdit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 732.
Gallischer Hahn

Gallischer Hahn [Meyers-1905]

Gallischer Hahn , während der franz. Revolution Wappentier und Symbol des französischen Volkes, mit Anlehnung an das lateinische gallus , das zugleich Hahn und Gallier bedeutet; wich später dem kaiserlichen Adler , gilt aber heute noch als ...

Lexikoneintrag zu »Gallischer Hahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 292.
Fahrende Schüler

Fahrende Schüler [Goetzinger-1885]

Fahrende Schüler , scholastici, scholares vagantes , aus vagantes durch Volkswitz korrumpiert auch Bachanten mit Anlehnung an Bacchus. Die erste Form dieser im Mittelalter sehr zahlreichen Menschenklasse sind die clerici vagantes , die im 11. und 12. Jahrhundert ohne bestimmtes Amt ein ...

Lexikoneintrag zu »Fahrende Schüler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 169-170.
Regalĭenschild

Regalĭenschild [Meyers-1905]

Regalĭenschild , das Symbol der Hoheitsrechte , namentlich des Blutbannes , d. h. der Ausübung des peinlichen Halsgerichts , wurde in Anlehnung an die Überreichung der Fahnen , darunter auch der »Blutfahne«, bei der ...

Lexikoneintrag zu »Regalĭenschild«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 697.
Genuēser Spitzen

Genuēser Spitzen [Meyers-1905]

Genuēser Spitzen , seit dem 16. Jahrh. in Leinen , ... ... Seide und Goldfäden geklöppelte Spitzen . Bevorzugt wurden Zackenmuster auf weitmaschigem Netzgrund in Anlehnung an genähte Retizellaspitzen, ferner Flecht- und Guipürespitzen.

Lexikoneintrag zu »Genuēser Spitzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 588.
Fastnacht, Fasnacht

Fastnacht, Fasnacht [Goetzinger-1885]

Fastnacht, Fasnacht , mhd. vasenaht, vasnaht, vasennaht , scheint keineswegs ... ... zu gehören, mit der ursprünglichen Bedeutung von Schwarmfest. Die Form vastnaht mit Anlehnung an fasten ist zuerst in Norddeutschland aufgekommen, neben vastelnaht; in Bayern ...

Lexikoneintrag zu »Fastnacht, Fasnacht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 177-179.
Amerikanische Bauweise

Amerikanische Bauweise [Lueger-1904]

Amerikanische Bauweise (Vereinigte Staaten von Nordamerika), zeigt im allgemeinen eine Anlehnung an die stammverwandten englischen Verhältnisse, im einzelnen aber vielfach eigenartige Ausbildungsweisen, die sich aus der kulturellen Entwicklung und örtlichen Verhältnissen ergeben. In einem Lande, das erst vor 300 Jahren der Kultur ...

Lexikoneintrag zu »Amerikanische Bauweise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 173-175.
patristische Philosophie

patristische Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

patristische Philosophie (franz.) heißt innerhalb der Geschichte der Philosophie ... ... Kirchenväter ( patres ecclesiae), die durch strengere Fassung der christlichen Lehre und in Anlehnung an die alte Philosophie einen ersten Versuch zur Begründung dieser Lehre machte. ...

Lexikoneintrag zu »patristische Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 424.

Beer, Michael/Biographie [Literatur]

Biographie 1800 19. August: Michael Beer wird als Sohn reicher ... ... jüngerer Bruder des Komponisten Giacomo Mayerbeer (Jakob Beer) geboren. 1819 In Anlehnung an Goethes »Iphigenie« verfasst er die Tragödie »Klytemnestra«. Nach dem Universitätsstudium in ...

Biografie von Michael Beer
Lehnswesen, Benefizialwesen

Lehnswesen, Benefizialwesen [Goetzinger-1885]

Lehnswesen, Benefizialwesen. Die Entstehung der Benefizien wird von der rechtsgeschichtlichen Forschung verschieden erklärt; die einen lassen, die Benefizien in Anlehnung an das römische Recht dadurch entstehen, dass namentlich die Kirche freiwillig einen Teil ihres Grundbesitzes gegen einen bestimmten Zins oder Dienst oder bloss gegen ...

Lexikoneintrag zu »Lehnswesen, Benefizialwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 576-579.

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Herr, aller Weisheit Quell und Grund [Literatur]

Herr, aller Weisheit Quell und Grund (in Anlehnung an Sprüche Sal. 7-9) Nach Johann Arnds »Paradiesgärtlein«, Goslar 1621, I, 14 1. Herr, aller Weisheit Quell und Grund, Dir ist all mein Vermögen kund, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 181-185.: Herr, aller Weisheit Quell und Grund

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Neuntes Kapitel [Geschichte]

Neuntes Kapitel Graf Caprivi Wie lange und wie tief die der ... ... entsprungenen militärischen Verstimmungen nachwirkten und an dem wachsenden Uebelwollen meiner Standes- und ehemaligen Parteigenossen Anlehnung nahmen, hatte ich unter andern aus der Mittheilung ersehen, welche mir der Feldmarschall ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 595-602.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Mahâ-Nârâyana-Upanishad/Elfter Anuvâka [Philosophie]

Elfter Anuvâka (Atharva-Rez. 11). Dieser Abschnitt, welcher der ganzen Upanishad den Namen gegeben hat, feiert, mit vielfacher Anlehnung an das Purusha-Lied Ṛigv. 10,90, den Âtman als Nârâyaṇa, worunter der Purusha, nicht als Urprinzip sondern als ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 249-252.: Elfter Anuvâka

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Die Mundaka-Upanishad des Atharvaveda/Drittes Mundakam [Philosophie]

Drittes Muṇḍakam. Erste und zweite Hälfte: Dieses letzte Muṇḍakam schildert in seinen beiden Teilen, mit mannigfacher Anlehnung an Chândogya, Bṛihadâraṇyaka und andre Upanishad's, die Erlösung, wobei die verschiedenen Gesichtspunkte, welche das Thema der Betrachtung bietet (Gegensatz des Erlösten ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 554-555.: Drittes Mundakam

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/4. Der Gang nach Golgatha [Märchen]

IV. Der Gang nach Golgatha. 1. Aus Mecklenburg . ... ... de Herr sik rauhgt mit sin Krüz, dorvon steiht se nich still. Anlehnung an die Sage vom ewigen Juden, die in Mecklenburg ebenfalls erzählt wird. Ein ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Der Gang nach Golgatha
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon