Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Antimon

Antimon [Pierer-1857]

Antimon (Chem., Spießglanzmetall, Spießglanzkönig , Regulus antimonii, Stibium , ... ... das neutrale löst sich in heißem Wasser auf, das saure nicht. Saures antimon- u. antimonigsaures Kali ( Kali stibioso-stibicum acidum , sonst ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 562-565.
Antimon

Antimon [Lueger-1904]

Antimon ( Spießglanzmetall , Stibium oder Antimonium metallicum) Sb , ... ... ein leicht entzündliches Metallpulver , explosives Antimon ; sie wird in der Technik nicht ausgeführt. 4. ... ... bengalische Feuer , Leuchtkugeln u. dergl. verwendet. Handelssorten sind gewöhnliches Antimon (Antimon regulus) und raffiniertes Antimon. Bezugsquellen: Antimonhüttenwerke und einige chemische Fabriken . ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237-239.
Antimon

Antimon [Brockhaus-1911]

Antimōn , Spießglanz , Spießglas ( Stibium , chem. Zeichen Sb), dem Arsen nahe verwandtes Metall, findet sich meist mit Schwefel als Antimonglanz , aus diesem dargestellt durch Oxydations- und Reduktionsprozeß oder durch Eisen (Niederschlagsarbeit). A. ist silberweiß ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 76.
Antimon

Antimon [Herder-1854]

Antimon , Spießglanz , gehört unter die unedlen, leicht schmelz- und verdampfbaren Schwermetalle, ist von zinnweißer Farbe und blätteriger strahliger Textur , kommt in der Natur selten gediegen oder als Oxyd- oder Antimonensäure, wohl aber häufig als Schwefelantimon oder Grauspießglanzerz vor. ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 208.
Antimon

Antimon [DamenConvLex-1834]

Antimon , ein Metall von grauweißer Farbe, leichter Schmelzbarkeit und großer Sprödigkeit. Es hat ... ... ist Spiesglanz ; doch ist dieses kein Metall, sondern eine Verbindung von Antimon und Schwefel . V.

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 239-240.
Antimōn

Antimōn [Meyers-1905]

Antimōn ( Spießglanz , Spießglas, Spießglanzkönig , Antimonium , Stibium , Regulus Antimonii) Sb , chemisches Element , findet sich selten gediegen ( Andreasberg , Přibram , Allemont, Schweden ), meist mit Schwefel verbunden als Antimonglanz ( Grauspießglanz ...

Lexikoneintrag zu »Antimōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Antimōn

Antimōn [Pierer-1857]

Antimōn (Miner.), Spießglanz , bildet bei Leonhard eine Gruppe der ... ... –4,7; Strich matt, brennt leicht, enthält SbS 3 mit 73 Antimon u. 27 Schwefel , auch stets etwas Eisen u. Arsenik ...

Lexikoneintrag zu »Antimōn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 562.
Antimon, explosives

Antimon, explosives [Lueger-1904]

Antimon, explosives , s. Antimon .

Lexikoneintrag zu »Antimon, explosives«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 239.
Sb

Sb [Lueger-1904]

Sb , in der Chemie Zeichen für Antimon .

Lexikoneintrag zu »Sb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 575-576.
Sb

Sb [Meyers-1905]

Sb , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Antimon ( Stibium ).

Lexikoneintrag zu »Sb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 655.
Sb

Sb [Pierer-1857]

Sb , chemisches Zeichen für Stibium = Antimon .

Lexikoneintrag zu »Sb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 31.
Sb

Sb [Brockhaus-1911]

Sb , chem. Zeichen für Antimon ( Stibium ).

Lexikoneintrag zu »Sb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 617.
Nix [1]

Nix [1] [Pierer-1857]

Nix (lat.), Schnee . N. antimonii , Spießglanzblumenschnee, ist Antimonoxyd , s.u. Antimon (Chem) A) b) aa).

Lexikoneintrag zu »Nix [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 9.
Igló

Igló [Pierer-1857]

Igló ( Neudorf ), Stadt im Kreise Zips des Verwaltungsgebietes ... ... Acker -, bes. Flachsbau, Bergbau auf Eisen , Kupfer u. Antimon , Hüttenwerk, Papier -, Schleif-, Walk - u. Sägemühlen , Leinweberei ...

Lexikoneintrag zu »Igló«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 813.
Zinn

Zinn [DamenConvLex-1834]

Zinn . Dieses im sächsischen Erzgebirge und in andern Gegenden Deutschlands ... ... etc. vorkommende, silberweiße, leichtschmelzende Metall, wird meist verbunden mit Kupfer , Antimon , Arsenik , Zink etc. gefunden. Sein vielfältiger Gebrauch zu Gefäßen ...

Lexikoneintrag zu »Zinn«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 492.
Blei

Blei [Roell-1912]

Blei (lead; plomb; piombo) ist das weichste und eines ... ... das B. in Verbindung mit Schwefel sowie in geringer Menge Kupfer , Zink, Antimon, Eisen, Silber und zuweilen auch Gold enthaltenden Erze geschmolzen. Die Weichheit und ...

Lexikoneintrag zu »Blei«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 383.
Wolf [6]

Wolf [6] [Pierer-1857]

Wolf ( Grauer W.), so v.w. Antimon .

Lexikoneintrag zu »Wolf [6]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 324.
Gelma

Gelma [Meyers-1905]

Gelma , ummauerte Arrondissementshauptstadt in der alger. Provinz Konstantine , ... ... ) verbunden, in wohlbewässerter, an Weinbergen und Olivenhainen sowie an Metallen ( Antimon , Eisen , Quecksilber ), Marmor und Gips reicher Landschaft ...

Lexikoneintrag zu »Gelma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 525.
Kiese

Kiese [Lueger-1904]

Kiese oder Pyritoide , in der Mineralogie diejenigen Schwefel -, Arsen -, Antimon -, Selen - oder Tellurverbindungen der schweren Metalle ( Eisen , Nickel , Kupfer ), die metallglänzend und hellgefärbt sind, z.B. Eisenkies , Kupferkies ...

Lexikoneintrag zu »Kiese«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 466.
Ocker [2]

Ocker [2] [Herder-1854]

Ocker , Ocher , im Allgemeinen eine Verbindung des Sauerstoffs ... ... hauptsächlich die in der Natur vorkommende: Molybdän -, Wolfrain -, Antimon -, Uran -, Chrom -, Wismuth -, Kobalt - ...

Lexikoneintrag zu »Ocker [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 374.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon