Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Legierungen

Legierungen [Brockhaus-1911]

Legierungen , Verbindungen oder Mischungen von zwei oder mehrern Metallen ... ... durch Hämmern und Ablöschen der glühenden L. erhöht werden ( Arsen und Antimon erhöhen bes. die Härte ). Sie sind weniger streckbar als der streckbarste ...

Lexikoneintrag zu »Legierungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 35.
Miargyrīt

Miargyrīt [Meyers-1905]

Miargyrīt ( Silberantimonglanz ), Mineral , Antimonsulfosalz des Silbers , ... ... Ag 2 S.Sb 2 S 3 , mit 37 Silber und 41 Antimon , findet sich in kurzsäuligen monoklinen Kristallen sowie derb und eingesprengt, schwärzlich ...

Lexikoneintrag zu »Miargyrīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 756.
Caustĭcus

Caustĭcus [Pierer-1857]

Caustĭcus (lat., v. gr. Caustisch ), 1 ) ätzend ... ... ) spöttisch, mit scharfen Worten . Daher Causticum antimoniale , Spießglanzbutter, s. Antimon ; C lunare , s. Höllenstein ; Caustĭca 1 ) ( ...

Lexikoneintrag zu »Caustĭcus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 772.
Schmöllnitz

Schmöllnitz [Pierer-1857]

Schmöllnitz , deutsche Bergstadt im Bezirk Gölnitz des Comitats ... ... , reiche Bergwerke auf Silber u. Kupfer , Eisenstein u. Antimon , viele Hüttenwerke , Bergknappenversorgungsanstalt; 4000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Schmöllnitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 332.
Similargent

Similargent [Pierer-1857]

Similargent , eine dem Silber in der Farbe u. dem ... ... Metalllegirung aus 85,5 Procent Zinn u. 14,5 Procent Antimon ; wird zu Messer - u. Gabelheften, Leuchtern , Löffeln etc ...

Lexikoneintrag zu »Similargent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 112.
Francavilla

Francavilla [Herder-1854]

Francavilla , neapolitan. Stadt unweit Brindisi mit 11500 E., Wollefabrikation, Wein , Oel-, Tabaksbau. – F., Stadt auf Sicilien am ... ... 4000 E., Seideindustrie, Bergbau auf Blei , Silber , Kupfer , Antimon ; Schlacht 20. Juni 1719.

Lexikoneintrag zu »Francavilla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 746.
Halbmetalle

Halbmetalle [Meyers-1905]

Halbmetalle , frühere Bezeichnung der nicht hämmerbaren Metalle , wie Antimon , Arsenik etc. Da die Grenzen der Sprödigkeit sehr unbestimmt sind, so ist diese Bezeichnung außer Gebrauch gekommen.

Lexikoneintrag zu »Halbmetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 646.
Bournŏnit

Bournŏnit [Pierer-1857]

Bournŏnit , nach dem Grafen von Bournon, einem Mineralogen, benannt: 1 ) so v.w. Schwarzspießglanzerz , s.u. Antimon (Min.); 2 ) so v.w. Fibrolith .

Lexikoneintrag zu »Bournŏnit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 151.
Halbmetalle

Halbmetalle [Brockhaus-1911]

Halbmetalle , frühere Bezeichnung der spröden, nicht hämmerbaren Metalle ( Antimon , Arsen etc.).

Lexikoneintrag zu »Halbmetalle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 748.
Goldkronach

Goldkronach [Herder-1854]

Goldkronach , bayer. Stadt in Oberfranken , mit Bergamt, Bergbau auf Kupfer , Antimon u. Vitriol , 1200 E.

Lexikoneintrag zu »Goldkronach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 109.
Perlmaterie

Perlmaterie [Pierer-1857]

Perlmaterie ( Materia perlata ), so v.w. Antimonsäurehydrat , s. Antimon A).

Lexikoneintrag zu »Perlmaterie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 836.
Antimonoxyd

Antimonoxyd [Brockhaus-1911]

Antimōnoxȳd , s. Antimon .

Lexikoneintrag zu »Antimonoxyd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 77.
Boulangerit

Boulangerit [Pierer-1857]

Boulangerit , Verbindung von Antimonglanz mit Schwefelblei, s.u. Antimon C) d) (Min.).

Nachtragsartikel zu »Boulangerit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 815.
Antimonerze

Antimonerze [Pierer-1857]

Antimonerze , überhaupt die Antimon enthaltenden Erze .

Lexikoneintrag zu »Antimonerze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 565.
Antimonoxyd

Antimonoxyd [Pierer-1857]

Antimonoxyd , s. Antimon (Chem.) E) a) cc )

Lexikoneintrag zu »Antimonoxyd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 566.
Antimonglas

Antimonglas [Pierer-1857]

Antimonglas , s. Antimon (Chem.) A) b) cc ).

Lexikoneintrag zu »Antimonglas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 565.
Antimongold

Antimongold [Pierer-1857]

Antimongold , s. Antimon (Chem.) K ).

Lexikoneintrag zu »Antimongold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 565.
Antimonoxyde

Antimonoxyde [Lueger-1904]

Antimonoxyde . Das Antimon bildet drei Oxyde, das Antimontrioxyd ... ... bei der Antimongewinnung (s. Antimon ) Erwähnung getan, der sogenannten verflüchtigenden Röstung des Spießglanzes . Ein ... ... unlösliches Pulver , ist deshalb erwähnenswert, weil es sich bei Behandlung von Antimon und antimonhaltigen Erzen ...

Lexikoneintrag zu »Antimonoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240.
Antimonglanz

Antimonglanz [Meyers-1905]

Antimonglanz ( Antimonit , Grauspießglanzerz ), Mineral , Schwefelantimon Sb 2 S 3 mit 71,76 Proz. Antimon , zuweilen goldhaltig, findet sich in langsäuligen und nadelförmigen rhombischen Kristallen sowie ...

Lexikoneintrag zu »Antimonglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 580.
Gleitflächen

Gleitflächen [Meyers-1905]

Gleitflächen , die durch Druck in Kristallen entstehenden ebenen Trennungsflächen. Man erhält bei manchen Kristallen und Kristallbruchstücken ( Kalkspat , Antimon , Wismut , Antimonglanz , Eis etc.) durch bloße Pressung eine Verschiebung ...

Lexikoneintrag zu »Gleitflächen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 26.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon