Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leber [2]

Leber [2] [Pierer-1857]

Leber , ältere Bezeichnung der Schwefelalkalien in deren Verbindung mit metallischen Oxyden (wegen ihrer grünlichgrauen Farbe ); so hat man Schwefelleber , Antimonleber etc., s. dieselben unter Schwefel , Antimon etc.

Lexikoneintrag zu »Leber [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 195.
Silber

Silber [Meyers-1905]

... mit Quecksilber legiert als Amalgam , mit Antimon als Antimonsilber , mit Tellur als Tellursilber , mit Schwefel ... ... verbunden als Silberglanz Ag 2 S mit 87 Proz. S., mit Antimon und Schwefel als dunkles Rotgiltigerz Ag 3 SbS ... ... 65,5 Proz. S., mit Kupfer , Antimon , Arsen und Schwefel verbunden als Polybasit ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 463-465.
Silber

Silber [Meyers-1905]

... Bleies. In ähnlicher Weise wie Leche verbleit man auch Speisen (Antimon- und Arsenmetalle), Wismut-, Kobalt - und Nickelerze durch Schmelzen mit ... ... einfachsten Silbergewinnungsprozesse (Wasserlaugerei), dessen allgemeinere Anwendung nur dadurch verhindert wird, daß Antimon, Arsen und Blei noch störender in betreff des Silberausbringens wirken ...

Tafel zu »Silber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Silber

Silber [Brockhaus-1837]

... gediegen, in Verbindung mit Gold , Quecksilber oder Antimon, auch verbunden mit Chlor , Schwefel ... ... Schwarzgültig- oder Sprödglaserz, das Rothgültigerz (beide enthalten Silber, Schwefel und Antimon oder Arsenik ), das Weißgültigerz (Silber, Schwefel , Blei und Antimon). Die Gewinnung aus diesen Erzen geschieht theils durch den Schmelzproceß , ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193-194.
Silber

Silber [DamenConvLex-1834]

Silber , findet man in Gängen gediegen und vererzt, in letzterer Art mit Schwefel , Eisen , Selen, Kupfer , Antimon , Arsenik , Quecksilber , Wismuth , Blei , Zink , ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 249-250.
Speise [1]

Speise [1] [Lueger-1904]

Speise , Schmelzen aus Metallen mit Arsen und Antimon , die als Zwischenprodukte bei Hüttenprozessen entstehen und die bei einem körnigen oder blättrigen Gefüge oft metallähnlichen Glanz besitzen. Man unterscheidet Blei -, Kupfer -, Kobalt - und Nickelspeisen , von ...

Lexikoneintrag zu »Speise [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 168.
Flores [1]

Flores [1] [Pierer-1857]

Flores (lat.), 1 ) Blumen ; 2 ) (Pharm ... ... .B. F. antimonii argentĕi , so v.w. Antimonblumen, s.u. Antimon (Chem.); F. benzoes , so v.w. Benzoësäure ; F ...

Lexikoneintrag zu »Flores [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 371.
Glänze

Glänze [Lueger-1904]

Glänze oder Galenoide , in der Mineralogie die Schwefel ... ... - und Tellurverbindungen von Blei , Kupfer , Silber , Wismut , Antimon und Molybdän . Es sind durchweg dunkle, metallglänzende Minerale von geringer ...

Lexikoneintrag zu »Glänze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 539.
Kermes

Kermes [Pierer-1857]

Kermes (arab., Wurm ), 1 ) so v.w. ... ... 3 ) ( Oxydfreier K.), so v.w. Antimonsulphür, s.u. Antimon (Chem.) E) a) bb ); 4 ) ( Mineralischer K ...

Lexikoneintrag zu »Kermes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 437.
Sulfur

Sulfur [Pierer-1857]

... antimonii, so v.w. Antimonpersulfid, s.u. Antimon (Chem.) E) c). S. ... ... S. stibiatum aurantiăcum, so v.w. Antimonpersulfid, s.u. Antimon (Chem.) E) c). S. s. rubĕum, so v.w. Kermes , s. Antimon E) a).

Lexikoneintrag zu »Sulfur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 76-77.
Selbit

Selbit [Pierer-1857]

Selbit ( Grausilber ), ist natürlich vorkommendes kohlensaures Silberoxyd , enthält etwas Antimon u. Kupferoxyd , ist derb u. eingesprengt, graulichschwarz; Fundort: Grube Wenzel bei Wolfach in Baden , Real del Monte in Mexico .

Lexikoneintrag zu »Selbit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 803.
Lozère

Lozère [Herder-1854]

Lozère (Losähr), Depart. im südl. Frankreich , von dem L. gebirge , einem Theil der centralen Cevennen erfüllt, 94 QM. groß ... ... E. Rauh, wenig Ackerbau , beträchtliche Viehzucht. Bergbau auf Eisen , Antimon und Blei .

Lexikoneintrag zu »Lozère«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 32.
Vitrum

Vitrum [Pierer-1857]

Vitrum (v. lat.), Glas . V. antimonii, Antimonglas , s.u. Antimon (Chem.) A) a) cc). V. plumbi ( V. saturni ), verglastes Bleioxyd s.u. Blei I. B).

Lexikoneintrag zu »Vitrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 627.
Kermes

Kermes [Brockhaus-1911]

Kermes (arab.), s. Schildläuse . Mineralkermes , s. Antimon .

Lexikoneintrag zu »Kermes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 958.
Mestem

Mestem [Meyers-1905]

Mestem , s. Antimon .

Lexikoneintrag zu »Mestem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 672.
Settem

Settem [Meyers-1905]

Settem , s. Antimon .

Lexikoneintrag zu »Settem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 382.
Fahlerz

Fahlerz [Lueger-1904]

... (Arsenfahlerze braunen oder roten Strich ), schmelzen leicht unter Entwicklung von Antimon oder Arsendämpfen. Durch Salpetersäure und Kalilauge werden sie zersetzt. ... ... –5,0. Wird auf Kupfer und Silber verhüttet. Zinkfahlerz , antimon- und silberfrei, mit 9% Zink . Arsenfahlerz, ...

Lexikoneintrag zu »Fahlerz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 571.
Blenden [1]

Blenden [1] [Meyers-1905]

Blenden ( Cinnabarite ), Schwefelmetalle mit Glasglanz oder ... ... als Flußspat , z. B. Zink -, Mangan -, Antimonblende , Antimon - und Arsensilberblende , Zinnober , Realgar und Auripigment . Der ...

Lexikoneintrag zu »Blenden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 53.
Fahlerz

Fahlerz [Brockhaus-1911]

543. Fahlerz. Fahlerz , Tetraedrit , ... ... ) kristallisierendes [Abb. 543], stahlgraues bis eisenschwarzes Mineral, besteht aus Schwefel , Antimon , Arsen , Kupfer , Eisen , Zink , Silber , ...

Lexikoneintrag zu »Fahlerz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 552.
Ardèche

Ardèche [Herder-1854]

Ardèche (spr. –däsch), Nebenfluß der Rhone in Frankreich ... ... Seidenbau, Weinbau und eine lebhafte Industrie betreiben; Bergbau auf Eisen , Antimon und Marmor . Das Departement hat 3 Arrondissements, 31 Kantons ...

Lexikoneintrag zu »Ardèche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 238.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon