Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Hederich-1770 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Gemälde | Mythologie | Zeichnung | Altertum 
Apollon

Apollon [Meyers-1905]

Apollon (lat. Apollo ), in der griech. ... ... Apollinarspiele eingerichtet. Apollon mit Leier und Greif (Rom, Kapitolinisches Museum). Zu einem ... ... Bogen oder die Agis haltend, wie man auf Grund des sogen. Apollon- Stroganow in Petersburg , einer in ...

Lexikoneintrag zu »Apollon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 620-622.
Apollon

Apollon [Brockhaus-1911]

Statue. II. Apollon (lat. Apollo ), Sohn des Zeus und der Leto ( Latona ), Zwillingsbruder der Artemis ( Diana ), geboren auf Delos , Gott des Lichts ( Phoibos A.), strafender Bogenschütze ...

Lexikoneintrag zu »Apollon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82.
Horos Apollon

Horos Apollon [Brockhaus-1911]

Horos Apollon , s.v.w. Horapollon (s. Horus ).

Lexikoneintrag zu »Horos Apollon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 828.
Horos Apollon

Horos Apollon [Pierer-1857]

Horos Apollon , so v.w. Horapollon .

Lexikoneintrag zu »Horos Apollon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 548.
Ribera, José de: Apollon und Marsyas [1]

Ribera, José de: Apollon und Marsyas [1] [Kunstwerke]

Künstler: Ribera, José de Entstehungsjahr: 1637 Maße: 202 × 255 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Musée Royaux des Beaux-Arts Epoche: Barock Land ...

Werk: »Ribera, José de: Apollon und Marsyas [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ribera, José de: Apollon und Marsyas [2]

Ribera, José de: Apollon und Marsyas [2] [Kunstwerke]

Künstler: Ribera, José de Entstehungsjahr: 1637 Maße: 182 × 232 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Neapel Sammlung: Galleria Nazionale di Capodimonte Epoche: Barock Land: ...

Werk: »Ribera, José de: Apollon und Marsyas [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ribera, José de: Apollon und Marsyas, Detail

Ribera, José de: Apollon und Marsyas, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Ribera, José de Entstehungsjahr: 1637 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Neapel Sammlung: Galleria Nazionale di Capodimonte Epoche: Barock Land: Spanien

Werk: »Ribera, José de: Apollon und Marsyas, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tizian: Apollon tötet die Kinder der Niobe, Skizze

Tizian: Apollon tötet die Kinder der Niobe, Skizze [Kunstwerke]

Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 45,2 × 35,8 cm Technik: Bleistift, weiß gehöht, auf bläulichem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: ...

Werk: »Tizian: Apollon tötet die Kinder der Niobe, Skizze« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Perow, Wassilij Grigorjewitsch: Bildnis Apollon Maikow

Perow, Wassilij Grigorjewitsch: Bildnis Apollon Maikow [Kunstwerke]

Künstler: Perow, Wassilij Grigorjewitsch Entstehungsjahr ... ... Tretjakow-Galerie Epoche: Realismus Land: Russland Kommentar: Apollon Maikow (1800–1875) war ein russischer Historiker

Werk: »Perow, Wassilij Grigorjewitsch: Bildnis Apollon Maikow« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Poppi, Andrea di Geminiano: Alexander, Campaspe und Apollon, Oval

Poppi, Andrea di Geminiano: Alexander, Campaspe und Apollon, Oval [Kunstwerke]

Künstler: Poppi, Andrea di Geminiano Entstehungsjahr: 1570–1573 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Palazzo Vecchio, Studiolo Epoche: Manierismus Land: Italien

Werk: »Poppi, Andrea di Geminiano: Alexander, Campaspe und Apollon, Oval« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur/Achaeer und Ionier. Apollon [Geschichte]

Achaeer und Ionier. Apollon Weitere Aufschlüsse gewährt die Verteilung der griechischen ... ... , wie der homerische Hymnus richtig angibt, der Apollon Delphinios nach der Orakelstätte Pytho am Parnaß gebracht worden. Identifiziert wird er ... ... diese verschiedenen Gestalten trotz der Namensgleichheit nie gelangt; aber durch diese Gleichsetzung ist Apollon zu einem der Hauptgötter der ...

Volltext Geschichte: Achaeer und Ionier. Apollon. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 279-285.
010622a

010622a [Meyers-1905]

Apollon mit Leier und Greif (Rom, Kapitolinisches Museum). Auflösung ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Apollon Apollon mit Leier und Greif (Rom, Kapitolinisches Museum). ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010622a.
130361a

130361a [Meyers-1905]

Apollon und Marsyas (Relief). Auflösung: 936 x 926 Pixel ... ... Bild: Marsyas Apollon und Marsyas (Relief).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130361a.
Ion [2]

Ion [2] [Meyers-1905]

Ion (spr. i-on), 1) mythischer ... ... der in Euripides ' Tragödie »Ion« vorliegenden Sage Sohn des Apollon und der Krëusa , Tochter des Erechtheus , ward von der Mutter ausgesetzt, durch Apollon nach Delphi gebracht und hier von der Pythia erzogen. Als ...

Lexikoneintrag zu »Ion [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 905.
ἴ

[Pape-1880]

ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter ... ... Pronomens der dritten Person, auf welche sie den Genitiv ἕο, οὗ beziehen, Apollon. de pron . 329 ff., E. M., Gud . u. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
Abä

Abä [Meyers-1905]

Abä , im Altertum Stadt im O. der griech. Landschaft Phokis , mit einem Heiligtum und berühmtem Orakel des Apollon . Der Tempel ward erst von Xerxes , dann 346 v. Chr ...

Lexikoneintrag zu »Abä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Böo

Böo [Pierer-1857]

Böo , Sängerin aus Phokis , ein Fragment eines Hymnus auf Apollon von ihr bei Pausanias .

Lexikoneintrag zu »Böo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 79.
Abä

Abä [Brockhaus-1911]

Abä , altgriech. Stadt in Phokis , mit Tempel und berühmtem Orakel des Apollon (Abaios).

Lexikoneintrag zu »Abä«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Leda

Leda [Hederich-1770]

LEDA , æ, Gr . Λήδη, ης, ( ⇒ Tab ... ... des Thespius, Königs in Aetolien, oder vielmehr des Glaukus Tochter. Scbol. Apollon . ad l. I. v. 146 . Sie heurathete den Tyndareus, ...

Lexikoneintrag zu »Leda«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1446-1448.
Hahn [1]

Hahn [1] [Pierer-1857]

Hahn , 1 ) das männliche Huhn (s.d.). Im ... ... Beziehung auf Krieg , für weissagend gehalten. Zugleich aber war er auch dem Apollon (als Sonnengott ), dem Äsculap, dem Mercur , auch der Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Hahn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 848.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon