Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Actium

Actium [Brockhaus-1911]

Actĭum , grch. Aktion , jetzt La Punta , ... ... Ambrakischen Golfs (jetzt Golf von Arta ), mit Tempel des Apollon und Festspielen (Aktia) zu seinen Ehren, berühmt durch den Seesieg des ...

Lexikoneintrag zu »Actium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Tityos

Tityos [Meyers-1905]

Tityos , im griech. Mythus Sohn der Gäa, ein Riese ... ... Euböa , der sich an Leto vergriff und deshalb von Artemis und Apollon erlegt wurde und in der Unterwelt büßte, wo er über neun ...

Lexikoneintrag zu »Tityos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 578.
Pindos

Pindos [Pierer-1857]

Pindos , 1 ) hohes, rauhes, dem Apollon u. den Musen heiliges Gebirg, auf der Grenze von Epiros u. Thessalien , dessen nördlichster Theil der Lakmon war; jetzt heißen die einzelnen Theile Kakhardista, Tzumerka, Karawa, ...

Lexikoneintrag zu »Pindos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 142.
Titias

Titias [Hederich-1770]

... der idäischen Daktylen; nach andern aber des Mariandynus ältester Sohn. Schol. Apollon . ad l. II. v. 785 . Er war ein berühmter ... ... Leichenspielen selbst mit dem Herkules annahm, dabey aber seine Zähne einbüßete. Apollon . ipse l. c .

Lexikoneintrag zu »Titias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2389.
Myrine

Myrine [Hederich-1770]

MYRĬNE , es, Gr . Μυρίνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Stadt Myrina , in der Insel Lemnos, den Namen hatte. Schol. Apollon . ad l. I. v. 604 .

Lexikoneintrag zu »Myrine«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1680.
Dolops

Dolops [Hederich-1770]

DOLOPS , ŏpis, Gr . Δόλοψ, οπος, ( ⇒ Tab ... ... Stadt Magnesia umkam, und hernach am Ufer der See begraben wurde. Apollon . I. 583. & ad eum Schol. l. c .

Lexikoneintrag zu »Dolops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 955.
Celäno

Celäno [DamenConvLex-1834]

Celäno . Eine der Harpyien, Tochter des Thaumas und der Elektra ... ... Mutter des Lykos wurde, so wie die Tochter des Hyamas, die von Apollon den Delphos gebar, welcher Letztere der berühmten Orakelstadt Delphi , früher Pytho, ...

Lexikoneintrag zu »Celäno«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 308.
Cyréne [1]

Cyréne [1] [Hederich-1770]

CYRÉNE , es , eine Nymphe, mit welcher Apollo den Idmon zeugete, Hygin. Fab. 14. p. ... ... wogegen andere dieses Mutter auch Asterien nennen. Pherecydes ap. Schol. ad Apollon . lib. I. v. 139 .

Lexikoneintrag zu »Cyréne [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 847.
Phöbos

Phöbos [Meyers-1905]

Phöbos (griech., der »Leuchtende«), Beiname des Apollon (s. d.). Im Französischen ( Phébus ) übertragen soviel wie Bombast , Schwulst (vgl. Foix 3 ).

Lexikoneintrag zu »Phöbos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 804.
Python [2]

Python [2] [Meyers-1905]

Python , im griech. Mythus ein furchtbarer Drache , Sohn der Gäa, der in den Klüften des Parnassos hauste und von Apollon (s. d.) erlegt ward; vgl. Delphi .

Lexikoneintrag zu »Python [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 488.
Python

Python [Brockhaus-1911]

Python , später auch Delphyne , in der griech. Sage der Drache , den Apollon mit seinen Pfeilen bei Delphi erlegte, wonach der Ort Pytho und der Gott Pythios genannt und das Delphische Orakel sowie die Pythischen Spiele ...

Lexikoneintrag zu »Python«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Májkow

Májkow [Brockhaus-1911]

Májkow (spr.-koff), Apollon Nikolajewitsch, russ. Dichter, geb. 4. Juni 1821 bei Moskau , gest. 20. März 1897 in Petersburg ; schrieb Gedichte, »Zwei Welten«, »Zwei Geschicke «, »Röm. Skizzen« u.a.

Lexikoneintrag zu »Májkow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 113.
Didyma

Didyma [Brockhaus-1911]

Didўma , alte Ortschaft im Gebiete von Milet mit berühmten Orakel des Apollon Didymaios, jetzt noch Ruinen bei dem Dorfe Geronta (Jéronda)

Lexikoneintrag zu »Didyma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 431.
Tarrha

Tarrha [Pierer-1857]

Tarrha (a. Geogr.), Ort auf Kreta , eines der ältesten Heiligthümer des Apollon ; hier wohnte der Priester Karmanor , s.d.

Lexikoneintrag zu »Tarrha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 260.
Didymi [1]

Didymi [1] [Pierer-1857]

Didymi (a. Geogr.), Küstenflecken in Argolis , wo Apollon , Demeter u. Poseidon Tempel hatten; jetzt Didhimo.

Lexikoneintrag zu »Didymi [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 126.
ὦρ

ὦρ [Pape-1880]

ὦρ , ἡ , zsgzgn = ὄαρ , dat. plur . ὤρεσσιν, = ὀάρεσσιν , Il . 5, 486; Apollon . erkl. γυναιξίν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
Patara

Patara [Brockhaus-1911]

Patăra , alte Stadt an der Südküste Lykiens , mit Heiligtum und Orakel des Apollon . Ruinen bei Gelemisch.

Lexikoneintrag zu »Patara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 363.
Tegyra

Tegyra [Pierer-1857]

Tegyra (a. Geogr.), Stadt in Böotien , am Kopaissee, mit Tempel des Apollon ; beim j. Tzamali, nach Andern bei Xeropyrgo.

Lexikoneintrag zu »Tegyra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 318.
Dryops [1]

Dryops [1] [Pierer-1857]

Dryops , Sohn von Apollon u. Dia, Stammvater der Dryopes ; ihm wurde das Fest Dryopeia gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Dryops [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 357.
ἧλ

ἧλ [Pape-1880]

ἧλ , soll Euphorion für ἧλος , der Nagel, gesagt haben, Strab . VIII, 6, 364, Apollon. de pronom. p. 372.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἧλ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1159.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon