Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Almanach

Almanach [Brockhaus-1911]

Almănach (vom arab.-span. almanaque, d.i. Kalender ), im Mittelalter kalenderartige Tafeln mit astrol. und andern Bemerkungen, später auch mit Notizen über Posten , Messen , Behörden etc., mit Anekdoten, Erzählungen u. dgl., bis die literar. Beigaben ...

Lexikoneintrag zu »Almanach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Sprenger

Sprenger [Brockhaus-1911]

Sprenger , Alois, Orientalist , geb. 3. Sept. 1813 zu ... ... Prof. in Bern , gest. 19. Dez. 1893 in Heidelberg ; gab arab. Werke in der »Bibliotheca Indica«, »Das Leben und die Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Sprenger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 745.
Arabeske

Arabeske [Brockhaus-1911]

100. Arabeske. Arabeske , eine bes. im arab. Stil vorkommende, aus streng stilisierten und phantastisch verschlungenen Pflanzenteilen ( Ranken ) gebildete Verzierung [Abb. 100a]; öfters werden (arab.) Schriftzeichen in dieselbe einbezogen [b].

Lexikoneintrag zu »Arabeske«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
Avicénna

Avicénna [Brockhaus-1911]

Avicénna , Ibn Sina , arab. Philosoph und Arzt , geb. 980 zu Efschene in Buchara , gest. 1037 in Hamadan ; seine im » Kânûn « gesammelten mediz. Schriften wurden in der mittelalterlichen europ. Wissenschaft als Grundwerke anerkannt; außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Avicénna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1911]

Alhambra (arab. kelât al hamrah, »die rote Burg «), ehemals maur. Königspalast, die Zitadelle von Granada in Spanien bildend, das schönste Denkmal arab. Baukunst in Europa (Löwenhof mit Springbrunnen , Halle der ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Abulfeda

Abulfeda [Brockhaus-1911]

Abulfĕda , Imâd al-dîn Ismâ'îl, arab. Geograph und Geschichtschreiber, aus dem Geschlecht der Ejjubiden , geb. 1273 zu Damaskus , gest. 26. Okt. 1331 als Fürst zu Hama(t)h in Syrien ; seine »Annales moslemici« hg. ...

Lexikoneintrag zu »Abulfeda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Hedschas

Hedschas [Brockhaus-1911]

Hedschas ( Hidschâz ), türk. Wilajet und Landschaft im nördl. Teil der arab. Westküste, am Roten Meer , 250.000 qkm, 300.000 E.; in H. Mekka und Medina . Von der Hedschaseisenbahn ( Pilger -, Hamidijehbahn ...

Lexikoneintrag zu »Hedschas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 775.
Wahrmund

Wahrmund [Brockhaus-1911]

Wahrmund , Adolf , Orientalist , geb. 10. Juni 1827 zu Wiesbaden , seit 1871 Lehrer für arab. Sprachen an der orient. Akademie und der öffentlichen Lehranstalt für orient. Sprachen in Wien , seit 1885 Leiter dieser Anstalt; ...

Lexikoneintrag zu »Wahrmund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 942.
Guadiana

Guadiana [Brockhaus-1911]

Guadiāna , arab. Wadi Ana , der Anas der Alten, Fluß in Spanien , entspringt in der Prov. Albacete , vereinigt sich mit dem Zancara , fließt durch Neukastilien und Estremadura , mündet bei Ayamonte in den ...

Lexikoneintrag zu »Guadiana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 732.
De Goeje

De Goeje [Brockhaus-1911]

De Goeje (spr. chuhje), Mich Joh., holländ. Orientalist , geb. 13. Aug. 1836 in Dronryp, seit 1866 Prof ... ... aller Zeiten ; bes. verdient durch die Herausgabe und Bearbeitung der wichtigsten Quellenwerke der arab., histor. und geogr. Literatur .

Lexikoneintrag zu »De Goeje«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 401.
Landberg

Landberg [Brockhaus-1911]

Landberg , Carlo, Graf von, Arabist , geb. 24. ... ... wissenschaftliche Reisen in Syrien , Ägypten und Südarabien. Er veröffentlichte Ausgaben von arab. Textwerken sowie Schriften über die arab. Dialekte in Syrien und Südarabien.

Lexikoneintrag zu »Landberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 11.
Schreyer

Schreyer [Brockhaus-1911]

Schreyer , Ad., Maler, geb. 9. Juli 1828 zu Frankfurt ... ... M., gest. 30. Juli 1899 in Cronberg ; Hauptbilder: Walachische Post , Arab. Vorposten, Halt in der Oase, Kaiserl. Kurier ; auch Kriegsszenen.

Lexikoneintrag zu »Schreyer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 655.
Minarett

Minarett [Brockhaus-1911]

Minarett , richtiger Manârat (arab., d. i. Leuchtturm ), die schlanken Türme an den Moscheen , von deren Galerie der Mu'ezzin (s.d.) zum Gebete ruft.

Lexikoneintrag zu »Minarett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Alhidade

Alhidade [Brockhaus-1911]

Alhidāde (arab., d.i. Zähler ), bei Winkelmeßinstrumenten der um den Mittelpunkt der Teilung drehbare Arm, dessen Stellung auf dem Teilkreis, wo er mit einem Mikroskop oder einer Lupe versehen ist, den zu messenden Winkel ablesen oder berechnen läßt. ...

Lexikoneintrag zu »Alhidade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Dschidda

Dschidda [Brockhaus-1911]

Dschidda ( Dschedda ), Stadt im türk.-arab. Wilajet Hedschas , am Roten Meer , der Hafen von Mekka , Haupthandelsplatz Arabiens , 30.000 E.

Lexikoneintrag zu »Dschidda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463-464.
Kannanur

Kannanur [Brockhaus-1911]

Kannanūr (engl. Cannanore ), Stadt in der indobrit. Präsidentsch. Madras , Distr. Malabar , am Arab. Meere , (1901) 27.811 E.; Ausfuhr von Kokosnüssen und Pfeffer .

Lexikoneintrag zu »Kannanur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 928.
Tansímât

Tansímât [Brockhaus-1911]

Tansímât (arab.), s.v.w. Reformen , insbes. die auf dem Hattischerif von Gulhane gegründeten, seit 1840 allmählich publizierten organischen Gesetze , nach denen das Türk. Reich verwaltet werden soll.

Lexikoneintrag zu »Tansímât«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 806.
Ahlwardt [2]

Ahlwardt [2] [Brockhaus-1911]

Ahlwardt , Wilh., Orientalist , geb. 4. Juli 1828 zu Greifswald , seit 1861 Prof. das., bes. um die altarab. Poesie verdient (»Sammlungen alter arab. Dichter«, 1902-3).

Lexikoneintrag zu »Ahlwardt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Hidschra

Hidschra [Brockhaus-1911]

Hidschra ( Hedschra , Hegira , arab.), Auswanderung , bes. die Mohammeds von Mekka nach Medina (16. Juli 622 n. Chr.), womit die mohammed. Ära beginnt.

Lexikoneintrag zu »Hidschra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 802.
Dschihâd

Dschihâd [Brockhaus-1911]

Dschihâd (arab.), bei den Mohammedanern der Religionskrieg gegen Ungläubige; Mudschâhid ist jeder einzelne Teilnehmer am D.

Lexikoneintrag zu »Dschihâd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 464.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon