Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Georges-1910 | Wander-1867 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Eingeben

Eingeben [Adelung-1793]

Eingêben , verb. irreg. act. S. Geben. 1) Zum Hinunterschlucken in den Mund geben. Einen Kranken Arzeney eingeben. Jemanden Gift eingeben. 2) In dem Sinn geben, Vorstellungen und Begierden bey jemanden hervor bringen; obgleich wiederum mit verschiedenen Einschränkungen und Nebenbegriffen. ...

Wörterbucheintrag zu »Eingeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1701-1702.
Wohlthun

Wohlthun [Adelung-1793]

Wohlthun , verb. irregul. neutr. (S. Thun,) mit ... ... erwecken. Das Kratzen that ihm wohl. 2. Heilsame Wirkungen auf jemanden haben. Die Arzeney wird dir sehr wohl thun. In beyden Fällen schreibet man diese Wörter ...

Wörterbucheintrag zu »Wohlthun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1599-1600.
Kraftlos

Kraftlos [Adelung-1793]

Kraftlos , -er, -este, adj. et adv. der ... ... allen Bedeutungen des Hauptwortes. Die Mächtigen werden kraftlos, Hiob 34, 20. Eine kraftlose Arzeney. Kraftlose Speisen. Das Vieh wird aus Mangel des Futters kraftlos. Die Fehler ...

Wörterbucheintrag zu »Kraftlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1741.
Buhlerei

Buhlerei [Wander-1867]

1. Buhlerei und Regiment taugen nicht mit vielen Händ '. – Seybold, 363. 2. Es ist für bulerey kein besser artzenei, den mässig speiss vnd tranck vnd fliehen müssiggang. – Henisch, 553. ...

Sprichwort zu »Buhlerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1081.
Erquicken

Erquicken [Adelung-1793]

Erquicken , verb. reg. act. welches nur noch in figürlichem ... ... ertheilen. Frisches Wasser erquickt einen Durstigen, ein kühles Lüftchen einen Ermatteten, eine stärkende Arzeney einen Kranken, sanfter Trost einen Bekümmerten. Der Regen erquicket das Land. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Erquicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1929-1930.
Äußerlich

Äußerlich [Adelung-1793]

Äußerlich , adj. et adv. was von außen an einem ... ... dem äußern. Er weiß sich äußerlich sehr freundlich zu stellen, von außen. Diese Arzeney wird nur äußerlich gebraucht, von außen. Er bleibt an dem Äußerlichen kleben. ...

Wörterbucheintrag zu »Äußerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 648.
Unkräftig

Unkräftig [Adelung-1793]

Unkräftig , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... oder äußernd, mit einem geringen Nebenbegriffe anderer Art auch kraftlos. Unkräftige Arzeneyen. Die Arzeney ist unkräftig geworden. Unkräftige Speisen. Jemandes Vorstellungen unkräftig machen. Bey dem Notker ...

Wörterbucheintrag zu »Unkräftig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 874.
Neunerley

Neunerley [Adelung-1793]

Neunerley , adj. indecl. et adv. von neun verschiedenen Arten und Beschaffenheiten. Neunerley Samen. Im gemeinen Leben wird eine gewisse Arzeney, deren vornehmster Bestandtheil Opium ist und die Kinder schlafen macht, Requies Nicolai, ...

Wörterbucheintrag zu »Neunerley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 480.
Unwirksam

Unwirksam [Adelung-1793]

Unwirksam , -er, -ste, adj. et adv. der Gegensatz von wirksam, nicht wirksam. Eine unwirksame Arzeney, welche nicht die verlangte Wirkung thut. Alle Vorstellungen blieben unwirksam. Daher Unwirksamkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unwirksam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 950.
Gebrauchen

Gebrauchen [Adelung-1793]

Gebrauchen , verb. reg. act. 1) Zu seinen Bedürfnissen ... ... brauchen üblicher und schicklicher ist. S. dasselbe. 2) Zu seinen Bedürfnissen anwenden. Arzeney gebrauchen. Ich habe dieses Buch schon lange gebraucht. Sich zu den unerlaubten Absichten ...

Wörterbucheintrag zu »Gebrauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 454.
Pille, die

Pille, die [Adelung-1793]

Die Pille , plur. die -n, eine Arzeney in Gestalt kleiner runder Kügelchen. Pillen machen, einnehmen. Flußpillen, Magenpillen, Laxir-Pillen u.s.f. Jemanden eine Pille zu verschlucken geben, auch figürlich, ihm einen bittern Verweis geben. Das waren bittre Pillen, ...

Wörterbucheintrag zu »Pille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 769.
Heilmittel

Heilmittel [Georges-1910]

Heilmittel , a) übh.: medendi facultas (das Mittel zu heilen). – res salutaris (heilsame Sache). – salus (Heil – Heilmittel, bildl ... ... s. Cic. divin. in Caecil. 71). – b) insbes. = Arzenei, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heilmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1244.
Juristerei

Juristerei [Wander-1867]

1. Juristerei vnd Artzenei die geben gute feiste Brei . – Henisch, 505, 65; Petri, II, 412; Sutor, 659. 2. Juristerey kompt nicht auss Büchern , sondern fleust aus der Natur . – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Juristerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1083.
Klappreime

Klappreime [Pierer-1857]

Klappreime , sonst beliebte Verse , deren Anfang u. Ende sich reimten, z.B. Merke dir die Arzenei, denn sie dient zur Geistesstärke; vgl. Kettenreim .

Lexikoneintrag zu »Klappreime«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 554.
Arzenēyen

Arzenēyen [Adelung-1793]

... reg. act. et neutr. so wohl Arzeney geben, heilen, als auch Arzeney einnehmen. Ich habe heute arzeneyet, Arzeney eingenommen. Hilf dir selber, ehe du andere arzeneyest, Sir. 18, ... ... guten Hochdeutschen Schreib- und Sprechart längst veraltet. Anm. Es ist zunächst von Arzeney. Die Alten hatten dafür ...

Wörterbucheintrag zu »Arzenēyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 444.
Das Arcanum

Das Arcanum [Brockhaus-1809]

Das Arcanum (a. d. Lat.), das Geheimniß ; dann auch insbesondere ein geheimes Mittel, oder irgend eine Arzenei, deren Ingredienzien und Zubereitung geheim gehalten werden, z. B. Gold zu machen, oder sich von einer Krankheit zu befreien etc. Daß großer Mißbrauch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Arcanum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 55.
Der Theriak

Der Theriak [Brockhaus-1809]

Der Theriak ist eine Arzenei von der Consistenz einer Salbe oder Latwerge, deren Erfinder Andromachus (unter Nero ) gewesen sein soll. Man bediente sich derselben ehemahls häufiger, als in den neuern Zeiten, und hielt ihn für ein Mittel wider böse Luft, Gift, ...

Lexikoneintrag zu »Der Theriak«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 133.
Ausbrauchen

Ausbrauchen [Adelung-1793]

Ausbrauchen , verb. reg. act. 1) Durch den Gebrauch ausleeren, besonders von flüssigen Arzeneyen. Die Arzeney ist bereits ausgebraucht. 2) Nicht mehr gebrauchen. Wie – – Der ausgebrauchte Theil von uns sich selbst verschwitzt, Hall. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbrauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 577.
Einnöthigen

Einnöthigen [Adelung-1793]

Einnöthigen , verb. reg. act. in sich zu nehmen nöthigen. Man muß ihm die Arzeney jedes Mahl einnöthigen, durch vieles Bitten einzunehmen bewegen. Jemanden Speise und Trank einnöthigen. Daher die Einnöthigung.

Wörterbucheintrag zu »Einnöthigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1726.
Umschütteln

Umschütteln [Adelung-1793]

Úmschütteln , verb. regul. act. ich schüttele um, umgeschüttelt, umzuschütteln, durch schütteln unter einander bringen. Ein Glas Arzeney umschütteln. So auch die Umschüttelung.

Wörterbucheintrag zu »Umschütteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 817.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon