Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Zigeuner

Zigeuner [Brockhaus-1837]

... seinem Äußern und seiner Sprache bestimmt ausgeprägter asiat. Herkunft, zieht in Asien und auch in manchen europ. Ländern ... ... worden. Daß sie Nachkommen eines um 1400 durch Timur 's Eroberungen zersprengten asiat. Volkes oder Stammes sind, scheint auch dadurch bestätigt, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Zigeuner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 801-802.
Natolien

Natolien [Brockhaus-1837]

... Levante , begreift im weitern Sinne die asiat. Halbinsel zwischen dem schwarzen, mittelländischen und ägäischen Meere , für welche ... ... Jahrh. v. Chr. aus dem Dunkel hervor. Zu jener Zeit scheinen die asiat. Griechen, wenn auch nicht so kriegerisch als die europ., doch bereits ...

Lexikoneintrag zu »Natolien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 245-246.
Mongolei

Mongolei [Brockhaus-1837]

Mongolei (die) gehört zu den China unterthänigen Ländern , wird nördl. vom asiat. Rußland, östl. von der Mandschurei, südl. von China und Turfan, westl. von Westturkestan begrenzt und bildet eine den Europäern noch wenig bekannte Hochebene, welche sich bis ...

Lexikoneintrag zu »Mongolei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 178-179.
Armenien

Armenien [Herder-1854]

Armenien , das asiat. Hochland zwischen dem kaspischen und schwarzen Meere , dem Kaukasus und Taurus ; die Hochebene von Erzerum , 7000' hoch, ist der Mittelpunkt A.s. Zahlreiche Gebirgszüge und gewaltige isolirte Gipfel, z.B. der ...

Lexikoneintrag zu »Armenien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 256-257.
Diarbekr

Diarbekr [Meyers-1905]

Diarbekr ( Diarbekir ), Hauptstadt des gleichnamigen Wilajets , 37,500 qkm mit 471,500 Einw., in der asiat. Türkei ( Kurdistan ), am rechten Ufer des Tigris unter 37' 55' nördl. Br., 620 m ü. M., ist Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Diarbekr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 870.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1837]

Assyrĭen , das heutige Kurdistan (s.d.), am obern Tigris , einer der ältesten asiat. Staaten und die erste große Monarchie , ist ein zum Theil gebirgiges und unfruchtbares, zum Theil hügeliges, ebenes und mannichfaltigen Anbaues fähiges Land, welches, den ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Orenburg

Orenburg [Brockhaus-1837]

... großes europ. Kaufhaus mit 180 Gewölben in der Stadt, sowie ein asiat. Kaufhof mit ungefähr 500 Buden eine halbe Stunde davon entfernt, sind ... ... seidene Zeuche, Gold , Edelsteine , Pelzwerk , Wurmsamen, Hirse , asiat. Silbermünzen, Teppiche , Schafe mit Fettschwänzen und ...

Lexikoneintrag zu »Orenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 348.
Achalzik

Achalzik [Pierer-1857]

Achalzik ( Achalisiehe ), 1 ) Kreis in Grusien (asiat. Rußland ), 300,000 Ew., etwas waldig, fruchtbar, seit 1829 russisch; 2 ) ( Akhiska , georg. Achale Ziche, d.i. neue Festung , türk. Achißcha-Kalessi ...

Lexikoneintrag zu »Achalzik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 80.
Kaukasus

Kaukasus [DamenConvLex-1834]

Kaukasus , Gebirge im asiat. Rußland, 93 M. lang, 15 bis 50 breit, beginnt am schwarzen Meere und grenzt im Norden an Cirkassien . Seine höchsten Gipfel, der Elbrus von 16,000 und der Kasbeck von 14,000 F., reichen ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 114-115.
Gök-Tepe

Gök-Tepe [Meyers-1905]

Gök-Tepe (unrichtig Geok-Tepe ). fester Platz in der Achat Tekke-Oase der russ.-asiat. Transkaspischen Provinz , an der Transkaspischen Bahn . Dabei liegen die Dörfer G. oder Arab mit etwa 1500 Einw. und G. oder Bogadsche ...

Lexikoneintrag zu »Gök-Tepe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81.
Seleucia

Seleucia [Herder-1854]

Seleucia , Name mehrer asiat. Städte. Die wichtigste war S. am Tigris , von Seleucus Nikator gegründet u. mit einer griech. Städteverfassung beschenkt, wurde Haupthandelsplatz, zählte in der Blütezeit 600000 E., erhielt seine Verfassung auch unter der parthischen Oberherrschaft, ging ...

Lexikoneintrag zu »Seleucia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 179.
Klaproth [2]

Klaproth [2] [Herder-1854]

Klaproth , Jul. Heinrich , Sohn des Vorigen, geb. 1783 ... ... Orientalisten. Hauptwerke: » Asia polyglotta «, worin er die Verwandtschaft der asiat. Völker durch ihre Sprachen nachweist, sodann eine historische Arbeit über ...

Lexikoneintrag zu »Klaproth [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 607-608.
Pelzwerk

Pelzwerk [Herder-1854]

Pelzwerk , Rauchwerk , Rauchwaaren , Thierfelle mit dichten, weichen, ... ... P. kommt aus natürlichen Gründen aus den nördl. Klimaten, hauptsächlich aus dem asiat. Rußland und dem brit. Nordamerika ; der Handel damit erfordert ...

Lexikoneintrag zu »Pelzwerk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 485.
Sprenger

Sprenger [Herder-1854]

Sprenger , Alois , geb. 1813 zu Nassereut in Tyrol , Orientalist, seit 1850 Regierungsdolmetsch und Sekretär der asiat. Gesellschaft in Bengalen , schrieb in engl. Sprache ein Leben Mohammeds , gab einen Katalog der Handschriften der orientalischen ...

Lexikoneintrag zu »Sprenger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 296.
Armascha

Armascha [Meyers-1905]

Armascha , Ort in der asiat. Türkei , 26 km nordöstlich von Ismid , mit 1500 Armeniern, die Ackerbau , Seidenraupenzucht und Kohlenbrennerei treiben. Dabei ein berühmtes, 1611 gegründetes armenisches Kloster der Gottesmutter, jährlich von 7000 Pilgern besucht, mit ...

Lexikoneintrag zu »Armascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 777.
Canarium

Canarium [Brockhaus-1911]

Canarĭum L., Pflanzengattg. der Burserazeen , trop.-asiat. Bäume , enthalten wohlriechende Harze (schwarzes Dammaraharz); C. commūne L. ( Molukken ) liefert das Kanarienharz zu Fackeln, eßbare Fruchtkerne (Kanariennüsse).

Lexikoneintrag zu »Canarium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Dercebii

Dercebii [Georges-1913]

Dercebiī , ōrum, m. (Δερκέβιοι), eine asiat. Völkerschaft an den Mündungen des Oxus, Avien. descr. orb. 911: Sing. Dercebius kollektiv, Prisc. perieg. 713. – Wahrsch. identisch mit den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dercebii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2070.
Dillenia

Dillenia [Brockhaus-1911]

Dillenĭa L., Rosenapfelbaum , trop.-asiat. Pflanzengattg. der Dilleniazeen . D. speciōsa Thunb., Baum Ostindiens , und D. serrāta Thunb. auf den Malaiischen Inseln, mit großen, säuerlichen Früchten .

Lexikoneintrag zu »Dillenia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Camphora

Camphora [Brockhaus-1911]

Camphora Nees, asiat. Baumgattg. der Laurazeen . C. officinārum Nees (echter Kampferbaum , Kampferlorbeer ), in Formosa und Südjapan ganze Wälder bildend, liefert bes. in seinem Holz den Kampfer .

Lexikoneintrag zu »Camphora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Derbices

Derbices [Georges-1913]

Derbices , um, m. (Δέρβικες), asiat. Völkerschaft in der Landschaft Margiana, am untern Laufe des Oxus bis zu seiner Mündung ins Kaspische Meer, Mela 3, 5, 4 (3. § 39). Plin. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Derbices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2070.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon