Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Der erste Brief des Paulus an die Korinther/1. Korintherbrief 1

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Der erste Brief des Paulus an die Korinther/1. Korintherbrief 1 [Literatur]

I. Paulus übergibt in seinem Gemach dem Boten einen Brief; ein zweiter Bote wartet auf der Bank. Neben Paulus auf der Erde liegt sein Attribut, die zwei Schwerter. 1 PAulus beruffen zum Apostel ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 1. Korintherbrief 1

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XV. Die letzten Principien/4. Die Identische Substanz beider Attribute [Philosophie]

... Substanz, die Function oder den Zustand als Attribut; im ersteren Falle ist die Idee , resp. der Wille, das Ganze , also Substanz und Attribut zugleich , im letzteren sind sie im engeren Sinne nur die Function oder das Zuständliche, also nur Attribut , und setzen eine Substanz hinter sich als ihr functionirendes ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 451-460.: 4. Die Identische Substanz beider Attribute

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen/Dritter Abschnitt: Die Wirklichkeit/Erstes Kapitel: Das Absolute/C. Der Modus des Absoluten [Philosophie]

... nach als später angenommen wird als das Attribut – denn Spinoza bestimmt ihn als Modus –, so wird das Attribut, die Bestimmung als Bestimmung des Absoluten, von einem Anderen , dem ... ... . Aber in jenem Absoluten, das nur die unbewegte Identität ist, ist das Attribut wie der Modus nur als ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 193-200.: C. Der Modus des Absoluten
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

... nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas ... ... 1) der Indicat., wenn das durch den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
Tod [1]

Tod [1] [Meyers-1905]

Tod , der endgültige Stillstand des Lebensprozesses und das Aufhören der äußerlich ... ... . Sense und Sichel wurden nach Offenbarung Joh. 14,4 sein Attribut , wozu sich später das Stundenglas gesellte. Vgl. Wessely , ...

Lexikoneintrag zu »Tod [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 584-586.
fax

fax [Georges-1913]

fax , facis, f. (φά-ος, Licht), ... ... Brandfackel (bildl., v. Antonius), Cic. Phil. 2, 48. – als Attribut des Kupido u. der Furien, Ov., Verg. u.a. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2708.
Tod [1]

Tod [1] [Herder-1854]

Tod , ist der Act der Vernichtung od. der Zustand des Vernichtetseins irgend einer organischen Individualität. Durch den T. kehrt die Materie , ... ... geheimnißvollen Kreislauf zu durchwandern, u. dies so gut wie die Schwerkraft als ihr unveräußerliches Attribut gelten müsse, viel für sich.

Lexikoneintrag zu »Tod [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 490.
Aon

Aon [Georges-1913]

Āōn , onis, m. (Ἄων), Sohn des Poseidon ... ... , 64. Mart. Cap. 9. § 924 (u. dazu Kopp). – attribut. = böotisch, montes, Verg. ecl. 6, 65. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 483-484.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... . p. 59). Nach SPINOZA ist die Ausdehnung (s. d.) ein Attribut (s. d.) der » Substanz « (s. d.). Es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... S. 159). E. v. HARTMANN sieht in der »Idee« das logische Attribut des » Unbewußten « (s. d.). Die Ideen sind »unbewußte Intellectualfunctionen« ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Huhn

Huhn [Meyers-1905]

Huhn ( Kammhuhn , Gallus L .), Gattung ... ... Statuen erscheint er als Sinnbild der Wachsamkeit und in demselben Sinn als Attribut des Merkur . Auch als Mittel , die Zukunft zu erforschen, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Huhn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 614-620.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... Von diesen Worten ist wahr das seltsamste; wenn das Urteil, das durch das Attribut ausgedrückt werden könnte, offenbar falsch ist, nur ein Bild ist, dann wird ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Hund

Hund [DamenConvLex-1834]

Hund , eine Gattung von Raubthieren, welche sich durch ihr merkwürdiges Gebiß ... ... , dem Mars , Merkur, Aeskulap und A. geopfert. Er war auch das Attribut der Laren, der Begleiter Diana's, das Symbol der Treue . ...

Lexikoneintrag zu »Hund«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 352-355.
ille

ille [Georges-1913]

ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... , die so schwer an Friedensvorschläge gingen usw., Liv. – bei Entgegensetzung vom Attribut, non ille... sed hic, s. Cic. or. 45: orator ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ille«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44-46.
Drei

Drei [Meyers-1905]

Drei , die erste ungerade Zahl nach der Einheit und die ... ... , Liebe , Hoffnung . Der Dreifuß war bei den Griechen das Attribut des orakelgebenden Gottes , das Dreieck bei den Indern das des ...

Lexikoneintrag zu »Drei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 184.
auch

auch [Georges-1910]

auch , etiam (teils dem Vorhergesagten gleichstellend, als ebenfalls ... ... auch er etc., einem neuen Subjekte dasselbe Prädikat od. einem neuen Nomen dasselbe Attribut beilegend, so setzt Cicero entweder etiam ipse; od. ipse etiam; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 184-185.
Lamm [1]

Lamm [1] [Meyers-1905]

... auch mit Kreuzesfahne, die dann das ständige Attribut geworden ist. Gewöhnlich steht das L. auf einem Berg , an ... ... , Reinheit etc.). In diesem Sinne ist das L. auch als Attribut der Charitas und der heil. Agnes und in sinnbildlichen Darstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Lamm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 80.
Mohn

Mohn [DamenConvLex-1834]

Mohn , in Europa meist nur als Zierpflanze angebaut, liefert im ... ... durch seine einschläfernde Kraft ihren Schmerz , und dieselbe Eigenschaft ließ ihn auch als Attribut der Genien des Schlafes und Todes gelten. Die stark gefüllten, leicht ...

Lexikoneintrag zu »Mohn«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 257.
Stab [1]

Stab [1] [Meyers-1905]

Stab (lat. scipio ), im Altertum Auszeichnung für ... ... Symbol des geistlichen Hirtenamtes übernahm ( Hirtenstab , Bischofstab ). Den S. als Attribut und Gerät der Zauberer ( Zauberstab ) führte schon im alten Chaldäa ...

Lexikoneintrag zu »Stab [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 816-817.
Ägis

Ägis [Meyers-1905]

Ägis , bei Honter der von Hephästos verfertigte Schild ... ... Nur seinen Lieblingskindern Apollon und Athene leiht sie Zeus . Später-stehendes Attribut der Athene geworden, wird die Ä. als schuppiges oder zottiges Fell ...

Lexikoneintrag zu »Ägis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 172.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon