Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen [Geschichte]

Kapitel III Die gallischen Provinzen Wie Spanien, war auch das südliche ... ... worden sind, und Gelegenheitsgedichte mannichfaltiger Art. Wie die Redeleistung war das Versemachen ein nothwendiges Attribut des Lehramts und der öffentliche Lehrer der Litteratur zugleich nicht gerade geborener, aber ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 71-107.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ctesiae Cnidii rel. ed. C. MÜLLER im Anhang ... ... die Sinnlichkeit finden können. Die Ausdehnung ist für ihn wie für Spinoza notwendig ein Attribut der Substanz; die Kugelgestalt aber ergibt sich ebenso notwendig aus der Pythagoreischen Geometrie ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung) [Geschichte]

... Voraussetzung herübergenommen wird) läßt sich ihm kein Attribut (Eigenschaft) beilegen 23 . Die Ursubstanz ist daher unverkennbar und ... ... Dadurch sind sie von ihm verschieden, obwohl sie mit ihm zusammen ein einheitliches Attribut Gottes ausmachen und zueinander in einem Verhältnis stehen wie Schreiber, Schrift und ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 58.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/3. Kapitel. Die Geheimlehre der Kabbala

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/3. Kapitel. Die Geheimlehre der Kabbala [Geschichte]

3. Kapitel. Die Geheimlehre der Kabbala. (1232-1236.) Junger ... ... und die Gottheit sei nach jeder Seite hin unbeschränkt, weil vollkommen. Nur dieses einzige Attribut, die Unbeschränktheit und die Unbegrenztheit, lasse sich von ihr aussagen. Die Kabbala ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Geheimlehre der Kabbala. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 83.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/9. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/9. Kapitel [Geschichte]

9. Kapitel. (135-138.) Das hadrianische Verfolgungssystem. Jerusalem in ... ... von den Römern gezwungen waren. 8 Dieser Vogel mag vielleicht ein symbolisches Attribut eines der heidnischen Götter gewesen sein, vielleicht ein Adler dem Jupiter oder eine ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 168.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Das charrische Reich Mitani [Geschichte]

Das charrische Reich Mitani Die Vormacht in den vorderasiatischen Gebieten ist in ... ... I, 475 Anm.). So kann auch das Beil oder die Doppelaxt als sein Attribut und weiter die über das ganze Kulturgebiet verbreitete und früh auch nach ...

Volltext Geschichte: Das charrische Reich Mitani. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 28-33.

Aristoteles/Nikomachische Ethik/IV. Teil. Motive, Ziele und Stufen des sittlichen Lebens/1. Der sittliche Wert der Gefühle/a) Verschiedenheit des Urteils über den Wert der Lustgefühle [Philosophie]

a) Verschiedenheit des Urteils über den Wert der Lustgefühle Manche nämlich sehen ... ... wirklich solch eine Bewegung sei. Denn wo Bewegung ist, da kommt ihr als eigentümliches Attribut Schnelligkeit und Langsamkeit zu, und wo dies nicht an sich zutrifft, z.B ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 216-222.: a) Verschiedenheit des Urteils über den Wert der Lustgefühle

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Erntegebräuche/515. [Nachdem der Roggen abgemäht ist, bindet man drei Garben mit einem] [Literatur]

515. Nachdem der Roggen abgemäht ist, bindet man drei Garben mit ... ... . 102, 107. Die heilige Walpurgis hat als Schützerin der Feldfrucht drei Aehren als Attribut, wobei nicht zu vergeßen, daß an ihrem Tage (1. Mai) die ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 184-185.: 515. [Nachdem der Roggen abgemäht ist, bindet man drei Garben mit einem]

Descartes, René/Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie/Anhang. Die auf geometrische Art geordneten Gründe, welche das Dasein Gottes und den Unterschied der Seele von ihrem Körper beweisen/Definitionen [Philosophie]

... .h. eine Eigenschaft oder Beschaffenheit oder ein Attribut, dessen reale Vorstellung in uns ist, heisst Substanz . Denn wir ... ... unserer Vorstellungen ist. Denn das natürliche Licht lehrt, dass das Nichts kein reales Attribut haben kann. 6. Die Substanz, welcher unmittelbar das Denken einwohnt, ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 2, Berlin 1870, S. 124-131.: Definitionen

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/485. [Stechende oder schneidende Geräte, welche zu Boden fallend im Boden] [Literatur]

485. Stechende oder schneidende Geräte, welche zu Boden fallend im Boden ... ... man, um sein Schicksal zu befragen: 114. Die Scheere erscheint mitunter als Attribut der Hexen, 218 g, i, 221 a, auch der Walridersken: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 229.: 485. [Stechende oder schneidende Geräte, welche zu Boden fallend im Boden]

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/XIII. Die Wissenschaften der äußeren Organisation der Gesellschaft/Die Aufgabe der theoretischen Darstellung der äußeren Organisation der Gesellschaft [Philosophie]

Die Aufgabe der theoretischen Darstellung der äußeren Organisation der Gesellschaft Die bisherige ... ... Gebiet, über das seine starke Hand sich erstreckt, überlegen sein und daher mit dem Attribut der Souveränität ausgestattet sein muß, ist Staat, gleichviel, ob er noch in ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 75-86.: Die Aufgabe der theoretischen Darstellung der äußeren Organisation der Gesellschaft

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Erstes Kapitel. Der Kommunismus älterer Gesellschaftsstufen Wahrheit und Dichtung/Zweiter Abschnitt. Die Hauskommunion und die Frage der Feldgemeinschaft bei Homer [Geschichte]

... hier nur um den König und das regelmäßige Attribut des homerischen Königtums, die Krondomäne, handeln, für welche eben der Name ... ... – ganz abgesehen davon, daß das τέμενος zwar ein notwendiges, aber keineswegs ausschließliches Attribut des Königtums war. 55 Allein der Dichter hat offenbar die ...

Volltext Geschichte: Zweiter Abschnitt. Die Hauskommunion und die Frage der Feldgemeinschaft bei Homer. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 12-36.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/584. Langwarden/f. [Die Butjadinger hatten einen kupfernen Siel erbaut, weil ein solcher] [Literatur]

f. Die Butjadinger hatten einen kupfernen Siel erbaut, weil ein solcher ... ... nich to?« (Vgl. 558 a. Der weiße Stock ist sonst das Attribut des Bettlers, und grade im Butjadingerland, wo bislang das Erbrecht im Gegensatz zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 394.: f. [Die Butjadinger hatten einen kupfernen Siel erbaut, weil ein solcher]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Die einzelnen Götter und Kulte [Geschichte]

... Doppelaxt ist über ganz Kleinasien verbreitet. Sie ist das Attribut eines Hauptgottes der Karer, den die Griechen Ζεὺς ... ... Meer beherrscht; daher erscheint eine Welle des Meeres in seinem Tempel. Als Attribut trägt er den Dreizack, vielleicht erst unter griechischem Einfluß-oder ist etwa der Dreizack des Poseidon als sein Attribut nur aus dem Blitz umgedeutet? Neben ihm steht ein Nationalgott, der karische ...

Volltext Geschichte: Die einzelnen Götter und Kulte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 713-734.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Die Kultur der Reaktionszeit. Kunst und Dichtung [Geschichte]

Die Kultur der Reaktionszeit. Kunst und Dichtung »Wenn jemand von außen ... ... noch die Majestät des alten Kultbildes; aber sie trägt den Knaben nicht mehr als Attribut, wie Phidias' Athena die Nike, sondern sie wendet sich ihm zu, und ...

Volltext Geschichte: Die Kultur der Reaktionszeit. Kunst und Dichtung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 313-322.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/König Menes und die erste Dynastie [Geschichte]

König Menes und die erste Dynastie 209. Was Narmer begonnen hat, ... ... Mumienform, mit einer Troddel hinten am Halskragen, also ohne irgend ein charakteristisches Attribut. Tiergestalt hat er nie, und seine Verbindung mit dem Apis ist gleichfalls sekundär ...

Volltext Geschichte: König Menes und die erste Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 132-139.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Das Reich von Akkad [Geschichte]

Das Reich von Akkad 402. Mit der Unterwerfung der Amoriter, so ... ... wenigsten sumerisch ist. Sie ist von den Semiten geschaffen worden, aber nicht als Attribut des auf das eigene Volkstum beschränkten Fürstentums-dadurch unterscheidet sie sich aufs stärkste von ...

Volltext Geschichte: Das Reich von Akkad. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 528-533.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Der aramaeische Kleinstaat Sam'al oder Ja'udi (Sendjirli) [Geschichte]

Der aramaeische Kleinstaat Sam'al oder Ja'udi (Sendjirli) Die neue ... ... hält ihn allgemein für einen Gott, etwa für Hadad; aber ihm fehlt jedes göttliche Attribut und ebenso die mit Stierhörnern besetzte Kappe, die dieser trägt, und überhaupt jede ...

Volltext Geschichte: Der aramaeische Kleinstaat Sam'al oder Ja'udi (Sendjirli). Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 425-437.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Naturwissenschaft und Philosophie [Geschichte]

Naturwissenschaft und Philosophie Neben den Einzelwissenschaften und den technischen Berufen steht die ... ... Kraft und Stoff sind identisch, die Bewegung ist ein notwendiges und von ihr untrennbares Attribut der Materie. So ist eine streng einheitliche, rein mechanische und materialistische Weltanschauung erreicht ...

Volltext Geschichte: Naturwissenschaft und Philosophie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 853-881.

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/3. Abschnitt Metaphysisches Stadium der neueren europäischen Völker/4. Erster Zeitraum des mittelalterlichen Denkens/Die Antinomie zwischen der Vorstellung des allmächtigen und allwissenden Gottes und der Vorstellung der Freiheit des Menschen [Philosophie]

Die Antinomie zwischen der Vorstellung des allmächtigen und allwissenden Gottes und ... ... nicht auf Gott als Ursache desselben zurückgeführt werden; denn das Böse ist ein wesentliches Attribut des bösen Wesens (im Gegensatz zu der Ansicht, nach welcher dieses Attribut innerhalb des ganzen Zusammenhanges der Weltordnung schwindet); wäre nun Gott die Ursache des ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 279-286.: Die Antinomie zwischen der Vorstellung des allmächtigen und allwissenden Gottes und der Vorstellung der Freiheit des Menschen
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon