Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
πῖσος

πῖσος [Pape-1880]

πῖσος , τό , ein feuchter, reichlich bewässerter Ort, wasserreiche Niederung, Aue, Wiese, Marschland mit üppigem Pflanzenwuchs, Il . 20. 9 Od . 6, 124, auch πείσεα falsch geschrieben; es hängt mit πίνω, πιπίσκω, πίσω zusammen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 619.
Andreas Neufang

Andreas Neufang [Pierer-1857]

Andreas Neufang , Mineralgrube bei Aue.

Lexikoneintrag zu »Andreas Neufang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 474.
Lotter, Melchior

Lotter, Melchior [Schmidt-1902]

Lotter, M. Melchior Lotter (Lotther) stammte aus Aue im sächsischen Voigtland. 1498 erhielt er das Leipziger Bürgerrecht, er hat aber vermutlich schon vorher, seit 1491 in der berühmten Leipziger Offizin von Konrad (Kunz) Kachelofen , dessen Schwiegersohn er später wurde und ...

Lexikoneintrag zu »Lotter, Melchior«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 644-646.
Gregor vom Steine

Gregor vom Steine [Goetzinger-1885]

Gregor vom Steine heisst eine von Hartmann von der Aue in höfischem Geschmack behandelte Legende ; ihre Quelle ist wahrscheinlich ein altfranzösisches Gedicht ... ... wunderausübenden Sohne und erwirkt Freisprechung von ihren Sünden. Neueste Ausgabe in Hartmanns von der Aue Werken von Fedor Bech.

Lexikoneintrag zu »Gregor vom Steine«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 344-345.
Kyffhäusergebirge

Kyffhäusergebirge [Brockhaus-1911]

Kyffhäusergebirge , bewaldeter Bergrücken im Fürstent. Schwarzburg-Rudolstadt (Unterherrschaft), an der Südgrenze der Goldenen Aue, bis 486 m hoch, mit den Ruinen der Rothenburg (386 m) im N. und der Burg Kyffhausen (455 m) im S., bekannt durch ...

Lexikoneintrag zu »Kyffhäusergebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1042.
λειμών

λειμών [Pape-1880]

λειμών , ῶνος, ὁ (λείβω) , jeder feuchte u. deshalb grasreiche Ort, Aue, Wiese, ἀμφὶ δὲ λειμῶνες μαλακοὶ ἴου ἠδὲ σελίνου ἤνϑεον , Od . 5, 72 u. öfter; μαλακός auch Hes. Th . 279 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
Blecharbeiterschule

Blecharbeiterschule [Meyers-1905]

Blecharbeiterschule in Aue im sächs. Erzgebirge , 1877 errichtet vom Verein zur Errichtung und Erhaltung einer deutschen Fachschule für Blecharbeiter und geleitet von einem vom Vorstande des Vereins gewählten Kuratorium , nimmt Schüler nach erreichtem 16. Lebensjahr, Absolvierung einer ...

Lexikoneintrag zu »Blecharbeiterschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 39-40.
Wellblechherstellung

Wellblechherstellung [Lueger-1904]

Wellblechherstellung erfolgt durch Walzen oder Pressen . Beim Walzen ... ... quer zur Walzrichtung eingedrückt werden. Fig. 1 Wellblechwalzwerk (E. Kircheis in Aue i. S.) mit verstellbarer Oberwalze und Unterstützung der langen Walzen durch Stützrollen ...

Lexikoneintrag zu »Wellblechherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 908.
Gregorius vom Steine

Gregorius vom Steine [Meyers-1905]

Gregorius vom Steine , s. Hartmann von Aue .

Lexikoneintrag zu »Gregorius vom Steine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 270.
Thüringische Terrasse

Thüringische Terrasse [Meyers-1905]

... die vom Harz durch die Goldene Aue (das Tal der Helme ) geschieden wird, bildet im allgemeinen eine ... ... Unstrut zieht; das Kyffhäusergebirge (466 m) am südlichen Rande der Goldenen Aue; die Schrecke , Schmücke und Finne zwischen der Unstrut ...

Lexikoneintrag zu »Thüringische Terrasse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 517.
Gottfried von Straßburg

Gottfried von Straßburg [Meyers-1905]

Gottfried von Straßburg , deutscher Dichter des Mittelalters , der glänzendste ... ... . Jahrh. und starb zwischen 1210 und 1220, war somit Zeitgenosse Hartmanns von Aue, Wolframs von Eschenbach und Walters von der Vogelweide. Er war ...

Lexikoneintrag zu »Gottfried von Straßburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 176-177.
σμαραγέω

σμαραγέω [Pape-1880]

σμαραγέω (onomatopoetisches Wort), erdröhnen, tosen, brausen , von jedem ... ... u. starken Getöse; vom brausenden Meere, Il . 2, 210; von einer Aue, die vom Geschrei der Kraniche ertönt, 2, 463, vom Donner, ὅτ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμαραγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 910.

Husum, Schleswig-Holstein [Ansichtskarten]

Husum, Schleswig-Holstein Haus ... ... Haus Cornils im Schlossgrund Husumer Aue /Ansichtskarten/R/Husum,+Schleswig-Holstein.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Husum, Schleswig-Holstein
λειμωνήρης

λειμωνήρης [Pape-1880]

λειμωνήρης , ες , zur Wiese od. Aue gehörig, βοτάνη , Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειμωνήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.

Wagner, Richard/Musikdramen/Lohengrin/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Eine Aue am Ufer der Schelde bei Antwerpen. Der Fluß macht dem Hintergrunde zu eine Biegung, so daß rechts durch einige Bäume der Blick auf ihn unterbrochen wird und man erst in weiterer Entfernung ihn wieder sehen kann.

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 267.: 1. Akt

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Melete/An Melete [Literatur]

An Melete Schüze, o sinnende Muse! mir gnädig die ärmlichen Blätter! Fülle des Lorbeers bringt reichlich der lauere Süd, Aber den Norden umziehn die Stürme und eisichte Regen; Sparsamer sprießen empor Blüthen aus dürftiger Aue.

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 2, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 7.: An Melete

Wagner, Richard/Musikdramen/Lohengrin/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Als der vordere Vorhang wieder aufgezogen wird, stellt die Bühne die Aue am Ufer der Schelde dar, wie im ersten Akt; glühende Morgenröte, allmählicher Anbruch des vollen Tages. Ein Graf mit seinem Heergefolge zieht im Vordergrunde rechts auf, steigt ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 303-310.: 3. Szene

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Parodie [Literatur]

Parodie des Chorgesangs (das Traumgesicht Nebucadnezars) im Schauspiel Belsazar: 1813. »In Babels Aue stand an dem Stromgestad' Ein Baum des Schattens; dick aus der Wurzel schoß Sein Riesenstamm, die schönen Aeste Huben sich stolz in des Himmels Wolken« ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 285-288.: Parodie

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/432. Die Flegler [Literatur]

... Im Jahre 1412 erhob sich in der güldnen Aue zuerst ein wüster Volkshaufe, Bauern, Holz- und Waldleute, unter dem Banner ... ... Führer, Friedrich von Heldrungen, und brausten wie die wilde Jagd über die güldne Aue und den Harz, brachen die Feste Hohnstein und andere Burgen, sengten und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 300-301.: 432. Die Flegler
Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/430. Bergentrückung

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/430. Bergentrückung [Literatur]

430. Bergentrückung In Tilleda dicht am Fuße des Kyffhäusers, wo eine der alten Kaiserpfalzen der güldnen Aue stand, lebte ein armes braves Brautpaar, das wollte Hochzeit machen, Die Nixei und das Weingartenloch es mangelte ihm aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 296-300.: 430. Bergentrückung
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon