Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Lippe

Lippe [Brockhaus-1837]

... daher das Land ziemlich gebirgig ist. Die Aue, Gehle und Emmer, kleine Nebenflüsse der Weser , bewässern es. Nördlich ... ... größtentheils aus Domainen kommen. Haupt- und Residenzstadt ist Bückeburg an der Aue mit 4200 Einw., welche Leinweberei und Landwirthschaft treiben. Die Stadt ist ...

Lexikoneintrag zu »Lippe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 751-752.
Haupt

Haupt [Herder-1854]

Haupt , Moritz , Philolog u. hinsichtlich seiner Verdienste um die ... ... ; von mittelalterl. Dichtungen hat er den armen Heinrich des Hartmann von der Aue , Engelhard u. Engeltrut des Konrad von Würzburg , den guten Gerhard ...

Lexikoneintrag zu »Haupt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 238.
Kassel

Kassel [Brockhaus-1837]

Kassel , die Hauptstadt des Kurfürstenthums Hessen , liegt an der schiffbaren ... ... - und Wagenfabriken sind nicht unbeträchtlich. K. hat hübsche Umgebungen, z.B. die Aue, einen prächtigen Park mit Thiergarten und Fasanerie, und die Wilhelmshöhe , ...

Lexikoneintrag zu »Kassel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 574.
Golden

Golden [Adelung-1793]

Golden , adj. et adv. von Gold, aus Gold verfertiget ... ... kein Gold nicht war, da war die güldne Zeit, Opitz. Die goldene Aue, eine sehr fruchtbare Gegend in Nordthüringen an der Unstrut. Die goldene Regel, ...

Wörterbucheintrag zu »Golden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 745-746.
Cicade

Cicade [DamenConvLex-1834]

Cicade , eine Zirpengattung, wovon es verschiedene Arten gibt. Am bekanntesten ... ... Alles, was das Auge sieht, Dein sind alle Blumen auf der Aue, Dein ist Alles, was im Walde blüht. Und zum Schlusse: ...

Lexikoneintrag zu »Cicade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 404-405.
Ah (1)

Ah (1) [Adelung-1793]

1. * Ah , eines der ältesten Wörter der Nordischen Mundarten, ... ... Eau, Wasser, das Dänische Aa und Schwedische A ein Fluß, und das Deutsche Aue, überein kommen. Die Alemannen und andere noch ältere Völker setzten ihren gewöhnlichen Hauchlaut ...

Wörterbucheintrag zu »Ah (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

... Quarzfelsen bei Freiberg , die Porzellanerde bei Aue u.s.w. Im Erzgebirge wird der Bergbau stark betrieben ... ... die größte in Sachsen und die schönste im Erzgebirge . Bei dem Städtchen Aue liegt die Thongrube, in welcher der Thon zur meißner Porzellanfabrik gewonnen ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Legende

Legende [Goetzinger-1885]

Legende , mhd. legende , aus lat. legenda , d. ... ... Veronica, Pilatus , die heilige Elisabeth, Gregorius auf dem Steine von Hartmann von Aue, der arme Heinrich von eben demselben, Barlaam und Josaphat , ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 572-573.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Brockhaus-1911]

Mittleres Westdeutschland I. (Karten) 1562. Sachsen ... ... Zuckerrüben , Zichorien (bes. in der Magdeburger Börde , Wische , Goldenen Aue), Obst , Gurken , reich an Salz ( Staßfurt , Saline ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 585.
Aussatz

Aussatz [Goetzinger-1885]

Aussatz , die bekannte, aus dem Orient stammende Krankheit heisst: ahd. hruf, ruf, hriobsucht, misalsuht , mhd. meist miselsuht , aus franz. misellus ... ... vom Himmel kommt vor. Die bekannteste mittelalterliche Aussatz- Legende ist Hartmanns von Aue armer Heinrich.

Lexikoneintrag zu »Aussatz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 41-42.
Benecke

Benecke [Herder-1854]

Benecke , Georg Friedr., geb. 1762 zu Mönchsrode im Fürstenthum Oettingen , 1814 Prof. der Philosophie zu Göttingen , 1820 Hofrath ... ... und gab Boners »Edelstein«, Gravenbergs » Wigalois «, sowie Hartmanns von der Aue » Iwein « heraus.

Lexikoneintrag zu »Benecke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 478.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

... magdeburger Börde, die fette Wische, die goldene Aue (s.d.), das Thal der Unstrut, sind deshalb berühmt. Im W ... ... und gegen 8000 Einw.), die zu Roßla mit 1200 Einw. in der goldenen Aue residiren. Zu den merkwürdigen Orten des merseburger Regierungsbezirks gehören ferner: das ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Stolberg [1]

Stolberg [1] [Brockhaus-1837]

Stolberg ist eine deutsche Standesherrschaft, zum größten Theile unter preuß. ... ... liegt am südl. Fuße des Harzes , sodaß sie noch einen Theil der goldenen Aue umfaßt. Hauptorte sind Stolberg , mit 2400 Einw., und Roßla mit ...

Lexikoneintrag zu »Stolberg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 306-307.
Rittertum

Rittertum [Goetzinger-1885]

Rittertum. Die Entstehung des Ritterstandes liegt in der zunehmenden Bedeutung des ... ... so musste auch der Sänger ein Glied des Rittertums sein. Da wo Hartmann von Aue ein Bild seines ritterlichen Helden, des armen Heinrich, giebt und erzählt, wie ...

Lexikoneintrag zu »Rittertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 863-871.
Ortsnamen

Ortsnamen [Goetzinger-1885]

Ortsnamen. Unzweifelhaft gehören die Orts- wie die Personennamen unter ... ... ursprüngliche Bedeutung Fluss mehr und mehr der Bedeutung eines bewässerten Wiesengrundes weicht, nhd. Aue; zum selben Wortstamm rechnet man drittens auch den Flussnamen affa , der ...

Lexikoneintrag zu »Ortsnamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749-754.
Artussage

Artussage [Goetzinger-1885]

Artussage , der beliebteste und ausgebildetste Sagenkreis der höfischen Weltliteratur. Französisch sprechende ... ... gestellten Geisel mit der Quelle bekannt geworden war; der nächste ist Hartmann von Aue mit dem Erec und Iwein nach Chrétien de Troyes; ...

Lexikoneintrag zu »Artussage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 36-38.
Cephissos

Cephissos [Georges-1913]

Cēphissos u. - us (Cēphïsus), ī, m. (&# ... ... 388. – Dav.: A) Cēphïsia , ae, f., eine quellenreiche Aue in Attika, Gell. 1, 2, 2; 18, 10, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cephissos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
Schulwesen

Schulwesen [Goetzinger-1885]

Schulwesen. Schule entsteht überall da, wo sich gewisse Kenntnisse ... ... Benehmen, auf die Kenntnis der französischen Sprache Bedacht nahm und nur ausnahmsweise (Hartmann von Aue) eigentlichen schulmässigen Studien sich zuwandte. (Vgl. Rittertum und Erziehung ...

Lexikoneintrag zu »Schulwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 906-911.
Anger, der

Anger, der [Adelung-1793]

Der Anger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... 3) der mit Gras bewachsene Platz in einem Dorfe, welcher in Schlesien auch die Aue genannt wird. Anm. Anger ist am häufigsten in Oberdeutschland üblich, wo man ...

Wörterbucheintrag zu »Anger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 305.
Silau, der

Silau, der [Adelung-1793]

Der Silau , des -es, plur. car. eine Art des Haarstranges, welche an feuchten Örtern der Schweiz, Deutschlandes und Englandes wächset; Peucedanum Silaus ... ... klinget, so scheinet er doch Deutsch zu seyn, und zu Sil, Siel und Aue zu gehören.

Wörterbucheintrag zu »Silau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 94.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon