Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Die Ehe in der Wildnis [Literatur]

Die Ehe in der Wildnis Georg erwachte spät am Morgen, fühlte ... ... mit ganzer Seele bei dem Werk, er seufzte, schüttelte den Kopf und suchte einen Ausblick auf das Land zu gewinnen, als vermöchte er den Magister und sein Kind ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 859-879.: Die Ehe in der Wildnis

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/III. Algabal [Literatur]

III. Algabal. Der Keim zu diesem Werk ist die »Mahnung« ... ... ist der Schlußklang des Werks, »Vogelschau«, nicht Trauer sondern Ahnung, nicht Endschaft sondern Ausblick. Die Wunderwelt von einsam-finsterer Pracht ist versunken, das verzauberte Gehau, der ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 77-93.: III. Algabal

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Vorige. Hell tritt à tempo rasch ein, bleibt ... ... geleitet, die ich zusammen geführt habe zur Eintracht in Leid und Freud', zum freien Ausblick in die weite Gotteswelt und drüber hinaus ins Land der Sehnsucht, sie waren ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 74-77.: 4. Szene

Schäfer, Wilhelm/Drama/Faustine, der weibliche Faust/1. Akt/8. Szene [Literatur]

I, 8. Gesang der Waisenkinder auf der Straße. Weise: ... ... FAUSTINE. Was lenkt mich ab von meinem letzten Plane? Was zieht zum Ausblick mich dem Fenster zu! Der Waisen Zug mit seiner blassen Fahne, ...

Literatur im Volltext: Schäfer, Wilhelm: Faustine, der weibliche Faust. Tragödie in sechs Aufzügen nebst einem Vorspiel und Prolog, Zürich 1898, S. 33-34.: 8. Szene

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

Zweiter Teil 1842–1850 Die Reise von Paris nach Dresden dauerte ... ... an dem berühmten Gendarmenmarkt eine Wohnung besorgt, doch konnte ich selbst bei meinem täglichen Ausblick auf denselben mich nicht überreden, in einem Teil des Zentrums Deutschlands mich zu ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Von den eingesperrten Narren. Zambullo ... ... Sicilianer, nicht weniger hart; er sperrte sie in eine Kammer ein, die keinen Ausblick auf die Gegend bot, nahm ihr ihre Frauen, und gab ihr zur Hüterin ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 111-133.: 9. Kapitel

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Viertes Buch. Passah/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die Erzählung des Phongraphen war zu Ende. Die letzten Worte ... ... vor der Kraftstation angelangt. Sie hatten auf dem Fahrwege von Jericho her keinen vollen Ausblick auf das Becken des Toten Meeres gehabt. Jetzt lag es weit und blau ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 151-161.: Sechstes Kapitel

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Erster Band/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch 1864 Wir blieben noch vierzehn Tage in Wien. Es war ... ... macht, als wäre man in eine andere Welt versetzt ... es ist wie ein Ausblick von dem banalen Erdendasein mit seiner friedlichen, bürgerlichen Ruhe, in ein titanisches Gewühl ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892.: Drittes Buch

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Erster Band/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Friedenszeit Vier Jahre später. Meine beiden – nunmehr siebzehn- und ... ... nicht sein, damit sein selbstisches Interesse ihm so riesig erscheine, daß es ihm den Ausblick auf das allgemeine Weh verrammelt. Oder wie hart und grausam, wenn er es ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 1, Dresden und Leipzig 1892, S. 65-187.: Zweites Buch

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Dritter Band/3. Die Mitteilung [Literatur]

3. Die Mitteilung Zu Hause hatten sie mich noch nicht erwartet, ... ... gewöhnlich. Am anderen Morgen, als ich aufgestanden war und das beginnende Licht einen Ausblick durch die Fenster gestattete, sah ich frischen Schnee über alle Gefilde ausgebreitet, und ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 646-723.: 3. Die Mitteilung
Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Gen Norden. Wohin trieb nun, den Bug einmal ... ... verlassene Seetrift steuerlos hinausgetragen. Noch schlimmer wurde die Lage dadurch, daß der Nebel jeden Ausblick unmöglich machte. Da ein Aufenthalt auf dem Deck gänzlich ausgeschlossen war, konnten Bourcart ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 192-193,195-201,203-206.: 14. Capitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Dreizehnter Teil/14. [Literatur]

XIV Durch die Gassen von Chamowniki gingen die Gefangenen allein mit ... ... . Von der Brücke aus erschloß sich den Gefangenen nach hinten und nach vorn ein Ausblick auf endlose Reihen anderer in Bewegung begriffener Züge. Rechts, dort, wo die ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 155-162.: 14.

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Zweiter Band/Viertes Buch/10. [Literatur]

10 Als der Frühling den vereinzelten Obstbaum im Hofe des Stadthauses, ... ... Waldfelsen über dem Strande, auf den er vom Meere aus zurückgegangen. Einhart liebte den Ausblick von oben, den frohhebenden Eindruck der Wogenwelt aus der Höhe. Von ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 2, Leipzig 1915, S. 70-79.: 10.

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Zweiter Band/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch 1870/71 Vorahnungen? Die gibt es nicht. Paris hätte sonst ... ... Die Gesellschaft saß – nach dem Gabelfrühstück – auf der Terrasse, mit dem Ausblick nach dem Park. Wer Alles da war? Dessen kann ich mich nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892, S. 235-297.: Sechstes Buch

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingraban/Die Heimkehr [Literatur]

Die Heimkehr Auf dem Saumpfad, der dem Waldgebirge zuführte, wallte eine ... ... war. Er kletterte mühselig auf das Gewirr von Ästen und Wurzeln und suchte einen Ausblick auf die Höhen und auf das Tal davor, ob ein Feuerfunke blinke durch ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 197-212.: Die Heimkehr

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Dritter Teil: Vollendungen/Synthesen [Literatur]

... Punkt, aber auf höherer Stufe mit erhöhtem Ausblick, in engerem Kreise, und darum näher schon dem letzten, höchsten Punkt. ... ... die Erze und der Ursprung der Quellen, von dessen Höhe aus aber der Ausblick weit über die Welt geht. Der Wald deutet sich ihm als Wirrnis ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 168-182.: Synthesen

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Ninon/3. [Literatur]

III. Die Bahnstation P ... in Steiermark ist ein Kreuzungspunkt vieler ... ... zu ergötzen, wobei ihnen während der schönen Jahreszeit der weitläufige Restaurationsgarten, der einen bequemen Ausblick auf den Perron gewährt, sehr zustatten kommt. An einem heißen Augustabend des ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 80-88.: 3.

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Zweites Buch. Haifa 1923/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Noch ehe sie recht wußten, was ihnen geschah, hatten ... ... , wo Sie sich fortab zu Hause fühlen sollen.« Immer freier öffnete sich der Ausblick auf dem geschlängelten Wege. Nun lagen Stadt und Hafen von Haifa, die weite ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 51-57.: Zweites Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Im Hause der South Halsted Street. Am 1. ... ... 7. abgefahren. Die Bahn verläuft am Südufer des Michigan und gewährt oft einen hübschen Ausblick nach dem See. Doch, unter uns, unseren See kenne ich ja genügend ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 352.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Der Erste reist ab. Am folgenden Tage zeigte ... ... umwandte, erhob er sich und stieg am Ufer einige Schritte hinauf, um einen weiteren Ausblick zu haben. Das Geräusch verdoppelte sich und am Horizont wirbelte eine dichte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 87-97,99-107.: 7. Capitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon