Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Um [Wander-1867]

1. Dôr bün ik um 1 , sagt jener, as Töms um sînen Hâmel. – Hoefer, 480. 1 ) Darum bin ich, das hab' ich verloren. 2. En gueta n' Omm ischt nüd z' chromm. ( Appenzell. ...

Sprichwort zu »Um«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hier [Wander-1867]

... II, 3. 3. Ik bün all hier, sagte der Schweinigel, als er mit dem Hasen wettlaufen ... ... ( Ostfries. ) – Hauskalender, II. *9. Ik bün hier as de Ule mank de Kraihn. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Hier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zehn

Zehn [Wander-1867]

1. Besser zehn ehrlich gemacht, als einen zum ... ... einer reich wird. – Petri, II, 289. 4. Ick bün vör Tein nich bang, so lang ick allein bün. – Raabe, 8; für Jever : Frommann, III, ...

Sprichwort zu »Zehn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 517-518,1820.

Davor [Wander-1867]

1. Bist der vär, musst der där (hindurch). ( Oldenburg. ) ... ... Frommann, II, 536, 123; Hoefer, 828. 3. Ick bün dar nu vör, ick mutt dar herdör. – Richey. Da ...

Sprichwort zu »Davor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kattpôt

Kattpôt [Wander-1867]

* Ik bün nich ut'n Kattpôt ( Katzenpfote ) krapen (gekrochen), se(de) Tante Bohls. ( Ostfries. ) – Frommann, VI, 283; Bueren, 726; Höfer, 71; Hauskalender, III.

Sprichwort zu »Kattpôt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1168.

Gewohnen [Wander-1867]

1. As ik wennt bün, möt ik dôn, säd' de Bûr, dôr kloppt he sînen Jungen . – Hoefer, 141. 2. Gewohn's, Mudel 1 , gewohn's, hat der Bäck g'sagt, hat mit der Katz den ...

Sprichwort zu »Gewohnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Begegnen [Wander-1867]

1. Dat sall mî nich weer gebören 1 , had de Junge segt, dat mîn Moor 2 stârwt un ick der nich bî bün. ( Ostfries. ) – Hoefer, 518. 1 ) Begegnen. ...

Sprichwort zu »Begegnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weinsuppe

Weinsuppe [Wander-1867]

Gevt mi en Wînsupp, wenn ik dod bün. (S. ⇒ Weinkalteschale .) ( Holst. ) – Schütze , 360.

Sprichwort zu »Weinsuppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 125.
Kornträger

Kornträger [Wander-1867]

Ik bün kên Kôrndräger, ik dên nig vört halve Geld . ( Hamburg . ) – Schütze , II, 321. Kornträger sind Arbeitsleute, die das Korn aus den Schiffen in die Magazine der Getreidehändler tragen und deren Lohn im ...

Sprichwort zu »Kornträger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1549.
Tülütütüten

Tülütütüten [Wander-1867]

Tülütütüt, tülütütüt, ick bün en armer Mann ; ick heww so lang tülütütüt, bet dat ick nich mîhr kann. ( Pommern . ) Obgleich in der ersten Person , ist doch immer der Angeredete oder ein in Rede stehender Dritter gemeint, dessen Impotenz ...

Sprichwort zu »Tülütütüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1375.
Hinterpommern

Hinterpommern [Wander-1867]

* Mit Verlöwt, ick bün ut Hinterpommern. Gehört zu den Scherz -, Spott - und Hechelsprüchen, durch welche früher einzelne Oerter oder ganze Landschaften gegenseitig ihren Witz aneinander übten. Viele derselben finden sich bei Raabe, 209 fg.

Sprichwort zu »Hinterpommern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 674.

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/4. Auftritt [Literatur]

4. Uptritt. Hubert alleen. HUBERT an de ... ... wees doch ne beus, ik will dat ok ganz gewiß ne wedder dohn! Ik bün rasch van Natur, Cili, ober ik meen dat van Harten god. Lot ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 98.: 4. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/6. Auftritt [Literatur]

6. Uptritt. Paulus alleen. PAULUS. Wat fallt di denn in, du Kaffesachs, mi hier to schubsen? Seh di vör, segg ik di, oder ik ward vergrillt. Cili! Cili! Kumm, ik bün dat.

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 99-100.: 6. Auftritt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Vagel Grip [Literatur]

Vagel Grip Oll Rostock – min oll Vaderstadt! Ick heww di ... ... – ick weet nich, wat ick üm di let un gew. Ick bün nu mennig Johr all fürt, 'n bäten all verspakt, man ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 271-273.: Vagel Grip

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er drohstet sich wihder [Literatur]

... mag ich mich nicht verbrännen/ ich bün ein Cortisan und nicht kein Kokkel-Hahn! Die mehrsten ... ... Ihr Zokkerckens! ihr Pfläumckens! ihr göldnen Öpffel-Bäumckens! ich bün euch ohnfarbirt von Hertzen oblig irt. Ihr seyd mit euren ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 165-167.: Er drohstet sich wihder

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er will nicht heurathen! [Literatur]

... deine Brüste Flammen sprizzen! Trunckner bün ich alß Silen / keiner kan für euch bestehn/ Jüden ... ... Räucher-Kertzgen! Halt mich nicht for keinen Schwan/ denn ich bün ein Wetter-Han. Hundret lihbe kleine Dinger läkken sich nach ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 87-89.: Er will nicht heurathen!

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er klebt so ämsig über seinen Büchern [Literatur]

... ihr Göldt in Wein verkehren/ itzt bün ich ein andrer Mann und ich dencke nicht mehr dran. ... ... dem Murr-Kopff Heraclit folgt der weise Stagirit / dihsem bün ich gantz vermänckt/ weil er mir blohß Küßgens schänckt! ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 74-77.: Er klebt so ämsig über seinen Büchern

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Gode Nacht [Literatur]

Gode Nacht Över de stillen Straten Geit klar de Klockenslag; ... ... ok en Dag. Din Kind liggt in de Weegen, Un ik bün ok bi di; Din Sorgen un din Leven Is allens um ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 136.: Gode Nacht

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/33. De gaude Will [Literatur]

33. De gaude Will In'n Letzten liggt oll Vadder Hank. Hei lett den Notor Riedel halen. »Herr«, seggt'e, »ick bün gor tau krank, Ick hoff indessen, dat min Qualen Ehr Endschaft krigen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 277-279.: 33. De gaude Will

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/35. De nige Paleto [Literatur]

... seggt'e, »Tau so'ne Stückschen bün'ck tau olt. Wo? Ick süll nochmal Fahrenholt In desen ... ... mit Sagspön faudern Un denn in't Burken setten künn. Ick bün nich för de nige Mod', Ick will nich mihr. Adjüs, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 280-288.: 35. De nige Paleto
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon