Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Badezimmer

Badezimmer [Meyers-1905]

Badezimmer , ein vorteilhaft mit dem Schlafzimmer in Verbindung stehender Raum , der, wenn das warme Wasser von außen zugeleitet wird, mindestens 10 cbm, wenn es aber im B. selbst erwärmt werden muß, mindestens 20 cbm enthalten und stets durch direktes Licht ...

Lexikoneintrag zu »Badezimmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 259.
Badezimmer

Badezimmer [Lueger-1904]

Badezimmer (Badezelle), das in Privatwohnungen eingerichtete, in der Regel für Wannenbäder mit Duschen , vielfach auch für Dampfbäder (mit Badestuhl u.s.w.) benutzte besondere Zimmer . Das Wannenbad muß, wenn es bequem sein soll, in den Fußboden eingelassen ...

Lexikoneintrag zu »Badezimmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 452.
Badstube

Badstube [Pierer-1857]

Badstube , 1 ) ( Badezimmer ), zum Baden bestimmter verschließbarer Hausraum, s. Bad (Med.) C); 2 ) das Haus selbst, das dazu eingerichtet ist; 3 ) in den Ostseeprovinzen ein zum Schwitzbade eingerichtetes Zimmer .

Lexikoneintrag zu »Badstube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 170.
Caldarium

Caldarium [Brockhaus-1911]

Caldarĭum (lat.), Badezimmer für warme Bäder ; auch Gewächs - oder Treibhaus , Warmhaus.

Lexikoneintrag zu »Caldarium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 301.
Caldarĭa

Caldarĭa [Pierer-1857]

Caldarĭa (lat.), 1 ) Badezimmer, s.u. Bad; 2 ) ehernes Gefäß zum Kochen ; 3 ) C. judiciarīa , das Gottesurtheil mit heißem Wasser, s. Wasserprobe unt. Gottesurtheil. Auch als Todesstrafe das Ertränken in ...

Lexikoneintrag zu »Caldarĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 568.
Lavatrīna

Lavatrīna [Pierer-1857]

Lavatrīna , bei den Römern so v.w. Badezimmer, s.u. Bad III.

Lexikoneintrag zu »Lavatrīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 178.
Bad [1]

Bad [1] [Pierer-1857]

... bedeckt, in ein 2. u. begibt sich dann entblößt in das Badezimmer, wo man 8–15 Minuten auf der 1. Stufenreihe verweilt, ... ... wegen, theils aus Gesundheitsrücksichten sehr gewöhnlich. Im eigenen Hause hatten sie Badezimmer (vor Alters Lavatrina ); ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 133-138.
Bäder

Bäder [DamenConvLex-1834]

Bäder . Die Gewohnheit zu baden ist wohl so alt als ... ... Pantoffeln wegen des heiß gewordenen Fußbodens an und geht in das heiße Badezimmer und schwitzt. Hierauf wird man gekämmt, mit wollenen Tüchern gerieben und gesalbt, ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 409-414.
Cella [1]

Cella [1] [Pierer-1857]

Cella (röm. Ant.), 1 ) Behältniß, um etwas aufzubewahren, ... ... Tempel ; 4 ) Zimmer , so C. frigidarĭa , das kalte Badezimmer, C. caldaria , das warme; 5 ) Zelle , bes. ...

Lexikoneintrag zu »Cella [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 793.
Hieron

Hieron [Pierer-1857]

Hieron ( Hiero ), 1 ) H. der Ältere ... ... zu gymnastischen Übungen, eine Kapelle der Aphrodite , eine Bibliothek , ein Badezimmer, eine Menge Kammern für Soldaten , Matrosen etc., 10 Pferdeställe ...

Lexikoneintrag zu »Hieron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 368.
Heizung

Heizung [Pierer-1857]

Heizung . I. Der Zweck der H. im Allgemeinen ... ... Fußboden dadurch erwärmt wird. Bei den Römern war diese H. bes. für Badezimmer häufig im Gebrauch , wovon noch mehrere Beispiele in Pompeji vorkommen, ...

Lexikoneintrag zu »Heizung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 202-205.
Thermen

Thermen [Brockhaus-1837]

Thermen bezeichnet ursprünglich so viel wie warme Quellen ... ... beweisen. Der noch in Überresten erhaltene Theil ist derjenige, wo die eigentlichen Badezimmer waren. Der Kaiser Julian ließ diesen Palast erbauen und bestimmte ihn zum ...

Lexikoneintrag zu »Thermen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 410-411.
Wildbad

Wildbad [Brockhaus-1837]

Wildbad ist ein Städtchen mit 1700 Einw., die viel Drechslerarbeiten verfertigen, ... ... Über den warmen Quellen sind die Badegebäude errichtet, wo gemeinschaftliche Baderäume, aber auch Badezimmer für Einzelne eingerichtet sind. Der Ort liegt in einer wildromantischen Gegend im Schwarzwaldkreise ...

Lexikoneintrag zu »Wildbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 725.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

Bahnhöfe oder Eisenbahnstationen , die Ausgangs- und Aufenthaltspunkte des Zugverkehrs, ... ... Lokomotiven , kleine Werkstätten und Magazine , Unterkunfts- und Uebernachtungsräume, auch Badezimmer für die Lokomotivführer und Heizer u.s.w. Bei räumlicher Trennung der Personen ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Wohnhaus [1]

Wohnhaus [1] [Lueger-1904]

Wohnhaus , städtisches oder ländliches Gebäude für Wohnzwecke (vgl. a. ... ... für Sammlungen, 4. bei den Schlafzimmern : Ankleidezimmer , Wasch- und Badezimmer (s.d., Bd. 1, S. 452). Ferner können sich anschließen ...

Lexikoneintrag zu »Wohnhaus [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 951.
Badehaus

Badehaus [Pierer-1857]

Badehaus , Gebäude, um Bäder mit Bequemlichkeit u. Nutzen zu brauchen. B- er für Fluß u. Teichbäder werden ... ... zweckmäßig 6- od. 8 seitig, die Heizungsanstalt in der Mitte , die einzelnen Badezimmer nach außen rings herum angelegt.

Lexikoneintrag zu »Badehaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 139.
Badewesen

Badewesen [Goetzinger-1885]

Fig. 23. Ritter im Bad, aus einer Handschrift des 14. ... ... der höfischen Zeit schon bekannt, wobei die Frauen den schönsten Kopfschmuck anhatten. Eigene Badezimmer gab es in den Burgen selten. In den Städten wurden die ...

Lexikoneintrag zu »Badewesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 42-44.
Stockwerk

Stockwerk [Pierer-1857]

Stockwerk ( Geschoß , Gestock , Gaden , Etage ... ... Hausflur u. bei Gebäuden höhern Ranges die Wohnungeck für die Dienerschaft, Gartensäle, Badezimmer. etc. enthält; das Hauptstockwerk (Erste Etage , Bel étage ...

Lexikoneintrag zu »Stockwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 860.
Leichenhaus

Leichenhaus [Lueger-1904]

Leichenhaus ( Leichenhalle, Totenhaus ), Gebäude auf Friedhöfen ... ... , die sich nach einem Gange öffnen, ist ein Sezier- und Leichenwaschraum, Badezimmer für zum Leben Wiederkehrende und Sargmagazin anzuordnen. Auch eine Kapelle und Zubehör ...

Lexikoneintrag zu »Leichenhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 120.
Personenwagen

Personenwagen [Roell-1912]

Personenwagen (passenger-carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur ... ... Schreibstube, hierauf folgen neben einem Gang 1 Büfettraum, 1 Raucherraum, 1 Barbierstube, 1 Badezimmer mit Leibstuhl, 1 Abort mit Waschgelegenheit und gegenüber diesem ein kleiner Raum mit ...

Lexikoneintrag zu »Personenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 17-63.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon