Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Griechische Antike 

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Hochgelegene Wald- und Felsgegend. Pisthetairos und Euelpides ... ... zu servieren bei Tisch! Da kommt noch geriebener Käse dazu, Weinessig und Baumöl, Teufelsdreck Und Honig und Speck, durcheinandergerührt, Und die Sauce dann ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 3-39.: 1. Szene

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Hafen [Kulturgeschichte]

Im Hafen. Einige Tage später bin ich wieder in Luxemburg. ... ... fort. Plötzlich schlägt seine Stimme um. Sie macht sich butterweich, sie schmeichelt wie Baumöl, sie bebt vor Liebe. »In diesen Irregeleiteten aber, meine Herren, ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Hafen. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 216-235.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oefen

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oefen [Kulturgeschichte]

... ist; die in x umgestürzte mit Baumöl gefüllte gläserne Flasche M ausgenommen. Letztere läßt immer nur so viel ... ... ohne für eine Minderung der Hitze besorgt zu seyn, da völlig reines helles Baumöl (von dem dickern, leicht gerinnbaren untern Theile aus großen Standflaschen abgegossen) ...

Volltext Kulturgeschichte: Oefen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 145-150.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Seife [Kulturgeschichte]

Seife Seife ( Sapo ) nennt man die Verbindung eines sauern ... ... Lauge und Hanf- Lein- Rüböl oder Heringsthran; die verschiednen italienischen und französischen aus Baumöl und Soda; und obgleich die sogenannten harten Seifen ( sapones duri ), die ...

Volltext Kulturgeschichte: Seife. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 199-202.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Viper [Kulturgeschichte]

Viper Viper ( Vipera ). Unter diesem Nahmen kömmt nicht mehr, ... ... Europa von giftigem Bisse ist, dessen Folgen durch innerlich genommenes, und äusserlich warm eingeriebenes Baumöl zu verhüten sind – eine Behandlung, die auch auf den Biß andrer gefährlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Viper. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 354-355.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Palmöl [Kulturgeschichte]

Palmöl Palmöl ( Oleum palmae, Oleum de Senega ). Obgleich aus ... ... weiß. Es ist selten ächt; oft erhält man dafür ein künstliches Gemisch aus Baumöl und Wachs, oder aus Schweinefett und Hammeltalg zusammengesetzt, dem man die Farbe mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Palmöl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 180.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Agrest [Kulturgeschichte]

Agrest Agrest, ( Agresta, Omphacium, Verjus ,) der ... ... den Saft durch einen tuchenen Spitzbeutel, füllt ihn in gläserne Flaschen, gießt etliche Tropfen Baumöl darüber, verkorkt sie wohl, und hebt sie im Keller auf. Dieser ...

Volltext Kulturgeschichte: Agrest. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 23-24.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salmiak

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salmiak [Kulturgeschichte]

Salmiak Salmiak, ( Sal. ammoniacum ) ist ein in Feuer ... ... Gebrauch zieht man den geistigen Ammoniak vor. So viel vom ätzenden Salmiakgeiste unter Baumöl gerieben, bis die Mischung wie Milchrahm wird, entsteht das seifenartige flüchtige Liniment ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Salmiak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 98-103.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Maikäfer [Kulturgeschichte]

Maikäfer Maikäfer, Scarabaeus Melolontha, L. [ Degeer ins . 4. tab. 10. f. 14.] mit stachellosen Schildern und einer harten ... ... einander, nach Absonderung der Köpfe, mit Honig. Man bewahrte sie in Honig oder Baumöl auf.

Werke von Maikäfer im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Regenwurm [Kulturgeschichte]

Regenwurm Regenwurm, Lumbricus terrestris, L. [ Bonnet, Insectol ... ... 6 Gran innerlich. Sonst ließ man auch die abgewaschenen Regenwürmer mit gleichen Theilen Baumöl und einem Achtel des Ganzen Wein sieden, bis aller Wein verdunstet war ...

Volltext Kulturgeschichte: Regenwurm. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 37-38.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißbilsen [Kulturgeschichte]

Weißbilsen Weißbilsen, Hyoscyamus albus, L. [Zorn, pl ... ... Unter Oleum Hyoscyami versteht man gewöhnlich nur das mit dem frisch zerquetschten Kraut infundirte Baumöl. Man sollte genauer seyn, und dieses Oleum hyoscyami infusum nennen, des ...

Volltext Kulturgeschichte: Weißbilsen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 421-422.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oele, fette [Kulturgeschichte]

... werden das Leinöl, das Nußöl, und das Hanföl leichter ranzig als das Baumöl, das Mandelöl und das Rüböl; und diese wiederum leichter, als das ... ... zum Einschmieren der Räderzapfen allen andern Oelen vorziehen. Das weit weniger als das Baumöl dem Gerinnen unterworfene Buchkernöl braucht weit mehr Zeit zum Ranzig ...

Volltext Kulturgeschichte: Oele, fette. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 160-163.

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Italiäner [Literatur]

Italiäner. Italiäner betriegen 1) Wenn sie die Waaren unverantwortlicher Weise ... ... Reinhardt Axtelmeieri Hokus-Pokeria p. 116. zu lesen. 11) Wenn sie dasjenige Baumöl / darinnen sich andere, so den veneri schen gifftigen Ausschlag haben, gebadet ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 203-205.: Italiäner

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Olivenölbaum [Kulturgeschichte]

... von Lucca, über Livorno. Das beste Baumöl hat eine Schwere von 915; es wird dicklich und geliefert ... ... den Frostpunkt geht. Das ganz frische Baumöl hat einen Vorzug vor vielen, ja den meisten Oelen, selbst äußerlich, in der Kraft zu schmeidigen und zu lindern, und es sollte daher kein Baumöl zu Wachssalben und ohne Sieden bereiteten, bleifreien Linimenten angewendet ...

Volltext Kulturgeschichte: Olivenölbaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 170-172.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Feuermaterial [Kulturgeschichte]

Feuermaterial Feuermaterial. Man bedient sich zur Bereitung der Arzneien durch Feuer ... ... oder gelinden Destillationen sehr wohl. Auch der mit einem Dochte brennende Weingeist und das Baumöl dienen zu ganz gelinden, lang anhaltenden Digestions- und Destillationsarbeiten vortrefflich, → ...

Volltext Kulturgeschichte: Feuermaterial. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 294-295.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schwarzbilsen [Kulturgeschichte]

Schwarzbilsen Schwarzbilsen, Hyoscyamus niger, L. [Zorn, pl ... ... Krautes erhalten; man sagt uns aber nicht, wie wenig. Die gestoßenen Samen mit Baumöl zu mischen, und auszupressen, ist ein unzuläßiger, obgleich häufiger Betrug. Ueberhaupt ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwarzbilsen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 170-171.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Anispimpinelle [Kulturgeschichte]

... gerinnt es zu einer eisähnlichen spiesichten Masse. Die häufige Verfälschung desselben mit Baumöl (oft zu gleichen Theilen) gerinnt nicht in dieser geringen Kälte; vier Theile damit geschüttelter Weingeist lösen das Anisöl auf, das Baumöl bleibt unaufgelöst, und wenn man das Gemisch durch ein mit Branntwein genetztes ...

Volltext Kulturgeschichte: Anispimpinelle. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 46-47.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/5 [Literatur]

5 »Ich bin heut achtzehn Jahr«, sagte Karl zu seinem Vater ... ... und holte ein kleines Glas von dem Gestell, füllte es zur Hälfte mit feinem Baumöl, zur andern Hälfte mit Bier, tat eine Masse Zucker in die Mischung und ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 227-236.: 5

Das Wikipedia Lexikon/Öffentliches Recht - Ontogenese [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... v. Chr. als Nutzpflanze kultiviert. Olivenöl O. ( früher auch: Baumöl) ist aus dem Fruchtfleisch u. aus dem Kern von Oliven gepresstes Pflanzenöl. ...

Zeno.org-Shop. Öffentliches Recht - Ontogenese

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oele, ätherische [Kulturgeschichte]

Oele, ätherische Oele, ätherische ( Olea aetherea ) wesentliche Oele ... ... spezifischem Gewichte sind (blos von ätherischem ist die Rede, da das durch Auspressen erhaltene Baumöl an 600 Fahrenheitische Grade zum Aufsteigen nöthig hat, und dennoch leichter als die ...

Volltext Kulturgeschichte: Oele, ätherische. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 150-157.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon