Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Herauskommen [Wander-1867]

1. Alles komt heraus wie Baumöl auf Wasser . ( Jüd.-deutsch. Brody. ) *2. Es kommt heraus, als wenn man aus der Schuhschnalle eine Hutschnur winden wollte. – Gottsched, Beiträge, Hft. 13, S. 273. ...

Sprichwort zu »Herauskommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bossierwachs

Bossierwachs [Lueger-1904]

Bossierwachs , ziemlich weiches, plastisches Material zur Anfertigung von ... ... Metalltechnik u.s.w., wird aus Bienenwachs, Terpentin , Kolophonium , mit Baumöl gemischt, hergestellt und mit beliebigen Farben , meistens mit Zinnober , ... ... mit Glyzerin zusammengeknetet oder aus einem Gemenge von Ton, Wachs und Baumöl . Andés.

Lexikoneintrag zu »Bossierwachs«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 242.
Schmiermittel

Schmiermittel [Brockhaus-1911]

Schmiermittel , Schmiere , im allgemeinen ölige oder fettige Substanzen ... ... ( Maschinenöl , Maschinenschmiere). Für feine Instrumente verwendet man Olivenöl , Baumöl oder Klauenfett ; gegenüber den organischen S. ( Talg , Palmöl ...

Lexikoneintrag zu »Schmiermittel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 645.
Schleifpulver

Schleifpulver [Pierer-1857]

Schleifpulver , verschiedene harte, sein gepulverte Körper , welche zum Schleifen ... ... auch Holz - u. anderen Waaren gebraucht werden; sie werden gewöhnlich mit Baumöl od. Wasser zu einem dünnen Brei angemacht, welchen man auf geeignete ...

Lexikoneintrag zu »Schleifpulver«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 229.
Philosophenöl

Philosophenöl [Pierer-1857]

Philosophenöl ( Ol. philosophorum ), brenzliches Öl durch trockene Destillation von fetten Ölen erhalten, indem man Ziegelmehl mit Baumöl od. einem anderen fetten Öl tränkt u. destillirt; es ist hell- ...

Lexikoneintrag zu »Philosophenöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 71.
Blasenpflaster

Blasenpflaster [Pierer-1857]

Blasenpflaster ( Emplastrum vesicatorium, Empl. cantharidum , Spanischfliegenpflaster , Cantharidenpflaster ), Canthariden mit Wachs , Baumöl u. Terpentin (enthält etwa 1 / 3 Canthariden ), wird auf Leinwand od. Papier ( Leder klebt nicht gut ...

Lexikoneintrag zu »Blasenpflaster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 849-850.
Terpentinsalbe

Terpentinsalbe [Pierer-1857]

Terpentinsalbe ( Unguentum terebinthinae s. digestivum , Digestivsalbe ), eine ... ... aus 12 Theilen venetianischem Terpentin , 4 Th. Honig , 3 Th. Baumöl , 1 Th. gepulverter Aloë , durch genaue Mischung bereitete dünnflüssige ...

Lexikoneintrag zu »Terpentinsalbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 389.
Glasbläserlampe

Glasbläserlampe [Meyers-1905]

Glasbläserlampe , ein flacher, ovaler Blechkasten mit sehr dickem Docht aus Baumwollgarn und mit Talg oder Baumöl als Brennmaterial. Zum Anblasen der Flamme dient ein Blaserohr oder ein unter dem Tisch befindlicher Blasebalg . Beim Glasblasen hängt alles von der ...

Lexikoneintrag zu »Glasbläserlampe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 899-900.
Braunes Pflaster

Braunes Pflaster [Pierer-1857]

Braunes Pflaster ( Nürnberger Pflaster ), Pflaster aus Mennige , Baumöl , Wachs u. Kampher , s. Bleipräparate i).

Lexikoneintrag zu »Braunes Pflaster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 232.
Figueĭra da Foz

Figueĭra da Foz [Pierer-1857]

Figueĭra da Foz (spr. Figeira d. F.), Stadt an der ... ... Beira ; hat einen sichern, aber schwer zugänglichen Hafen , Handel mit Baumöl , Wein , Seesalz etc.; 6500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Figueĭra da Foz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 271.
ἔλαιον

ἔλαιον [Pape-1880]

ἔλαιον , τό , 1) Oliven-, Baumöl, von Hom . an überall; bes. das Salböl, im Bade u. beim Ringen, dah. ἐλαίου ὄζειν , von häufig Ringenden; durch mancherlei Zuthat wohlriechend gemacht, εὐῶδες Od . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔλαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 788-789.
Kantharidenpflaster

Kantharidenpflaster [Pierer-1857]

... aus gelbem Wachs , Terpentin , Baumöl , gröblich zerriebenen Spanischen Fliegen zusammengesetzt; blasenziehendes Mittel , dessen ... ... . sicherer machen soll, daß man auf das gestrichene Pflaster ein mit Baumöl getränktes Stückchen Löschpapier legt, wodurch zugleich das Ankleben desselben an die ...

Lexikoneintrag zu »Kantharidenpflaster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 286.
Das Herzogthum Parma

Das Herzogthum Parma [Brockhaus-1809]

* Das Herzogthum Parma und Piacenza : diese beiden Herzogthümer, welche ... ... enthalten, lassen die der Lombardei überhaupt eigne Fruchtbarkeit auch bei sich treffen; besonders sind Baumol, Wein (der Vino santo ist berühmt) und Früchte hier sehr ergiebig: der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Herzogthum Parma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 214.
Oleum cadinum vulgare

Oleum cadinum vulgare [Lemery-1721]

Oleum cadinum vulgare. Oleum cadinum, seu Takinum vulgare. ... ... Ist ein Oel, welches eben so hell und lauter ist, als wie das Baumöl, iedoch röthlicht, sondert sich von dem Peche ab, indem das Schiffpech und ...

Lexikoneintrag »Oleum cadinum vulgare«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 801.
Weißgerber u. Weißgerberei

Weißgerber u. Weißgerberei [Pierer-1857]

Weißgerber u. Weißgerberei , s.u. Gerberei B) a) ... ... , Mischung von Alaun , Salz , Mehl , Eiern u. Baumöl , womit das sämischgare Leder eingerieben u. zu Handschuhen geschmeidig gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Weißgerber u. Weißgerberei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 68.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Beenöl [Kulturgeschichte]

Beenöl Beenöl ( ol. been, behen ) liefert, welches hell, weiß, ohne Geruch und Geschmack, etwas leichter als das Baumöl ist, (von 9119 spezifischer Schwere,) bei geringer Kälte (15° des schwed. ...

Volltext Kulturgeschichte: Beenöl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 95-96.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bleipflaster [Kulturgeschichte]

... ausgetriebenem Boden (damit der Bleikalk wohl aufgerührt werden könne), schüttet zwei Theile Baumöl mit Einem Theile recht fein geriebner Bleiglätte zugleich hinein, giebt ein Feuer, ... ... Während der Arbeit entstehen beim Aufrühren zum Zeichen der Auflösung häufige Luftblasen, das Baumöl verliert seinen Geruch, und die Bleikalke ihre hohe Farbe. ...

Volltext Kulturgeschichte: Bleipflaster. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 136-138.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oleum Hyperici [Kulturgeschichte]

Oleum Hyperici Oleum Hyperici; mit den Krautspitzen des Johannishartheu infundirtes oder gekochtes Baumöl, → Oele, gekochte, und aufgegossene.

Volltext Kulturgeschichte: Oleum Hyperici. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 167.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Olivarum oleum [Kulturgeschichte]

Olivarum oleum Olivarum oleum; Baumöl, → unter Olivenölbaum.

Volltext Kulturgeschichte: Olivarum oleum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 170.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oleum Cheirinum [Kulturgeschichte]

Oleum Cheirinum Oleum Cheirinum; mit Goldlackblumen aufgegossenes Baumöl, → Oele, aufgegossene.

Volltext Kulturgeschichte: Oleum Cheirinum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 166-167.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon