Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angiopăthie

Angiopăthie [Pierer-1857]

Angiopăthie (v. gr.), Gefäßleiden; Angioplanie , Abweichung der Gefäße vom normalen Bau; Angioplerōsis , Gefäßüberfüllung; Angioplŏke , Gefäßknoten, Durchschlingung der Gefäße zum Behuf einer Blutstillung.

Lexikoneintrag zu »Angiopăthie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 493.
Wachhaus, das

Wachhaus, das [Adelung-1793]

Das Wáchhaus , des -es, plur. die -häuser, ein Haus zum Behuf der Wache, auch nur die Wache schlechthin.

Wörterbucheintrag zu »Wachhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1320-1321.
Forst (3), der

Forst (3), der [Adelung-1793]

3. Der Forst , des -es, plur. die Förste, ... ... Gebrauch nicht einem jeden frey stehet, sondern, in welchem das Wild oder Holz zum Behuf eines Höhern gehäget wird; wodurch sich ein Forst, dem gemeinsten Sprachgebrauche nach, ...

Wörterbucheintrag zu »Forst (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 250.
Reisegeld, das

Reisegeld, das [Adelung-1793]

... -er, das zu einer Reise, zum Behuf derselben bestimmte Geld. Bey den Handwerkern und Künstlern ist es dasjenige Geld, ... ... entrichten mußten; theils endlich auch dasjenige Geld, welches die Unterthanen dem Landesherrn zum Behuf der Kriegskosten geben mußten, und welches auch die Kriegssteuer, die Heersteuer, ...

Wörterbucheintrag zu »Reisegeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1062.
Hospitalschiff

Hospitalschiff [Pierer-1857]

Hospitalschiff , Krankenschiff, welches einer Flotte folgt, od. abgetakelt als ... ... u. mit allen zur Verpflegung nöthigen Bedürfnissen, auch mit hohen Verdecken zum Behuf der Betten , Lichtluken mit Fenstern etc., versehen ist, aber keine ...

Lexikoneintrag zu »Hospitalschiff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 555.
Kammergut, das

Kammergut, das [Adelung-1793]

Das Kammergut , des -es, plur. die -güter, ein dem Landesherren zum Behuf seines Hofstaates, seiner Tafel u.s.f. gehöriges Gut, welches unter der Aufsicht seiner Finanz-Kammer stehet; ein Domänen-Gut, Tafelgut. Große Güter dieser Art sind unter dem ...

Wörterbucheintrag zu »Kammergut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1485.
Augenglas, das

Augenglas, das [Adelung-1793]

Das Augenglas , des -es, plur. die Augengläser. 1) Ein geschliffenes Glas zum Behuf blöder Augen. 2) In den Fernröhren dasjenige Glas, welches gegen das Auge gehalten wird, im Gegensatze des Objectiv-Glases.

Wörterbucheintrag zu »Augenglas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 563.
Apparatorĭum

Apparatorĭum [Pierer-1857]

Apparatorĭum (röm. Ant.), Gebäude od. Zimmer bei Grabmälern od. Grüften zum Behuf des Leichenfestes, des Lustrirens etc.

Lexikoneintrag zu »Apparatorĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 618.
Wildacker, der

Wildacker, der [Adelung-1793]

Der Wildacker , des -es, plur. die -äcker, ein Stück Feldes, welches zum Behuf des Wildes in einem Thiergarten oder Wildforste mit Feldfrüchten bestellet wird.

Wörterbucheintrag zu »Wildacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1544.
Bohrmühle, die

Bohrmühle, die [Adelung-1793]

Die Bohrmühle , plur. die -n, eine von dem Wasser getriebene Maschine, Bäume zum Behuf der Wasserleitungen, Flintenröhre u.s.f. auszubohren.

Wörterbucheintrag zu »Bohrmühle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1119.
Stipendium, das

Stipendium, das [Adelung-1793]

Das Stipéndium , des -dii, plur. die -dia, das ... ... im Deutschen nur in engerer Bedeutung üblich ist, ein vermachtes Geld oder Vermächtniß zum Behuf junger Studierender zu bezeichnen. Im gemeinen Leben das Stipendien, des -s, ...

Wörterbucheintrag zu »Stipendium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 385.
Gabelnbaum, der

Gabelnbaum, der [Adelung-1793]

Der Gabelnbaum , des -es, plur. die -bäume, ein dem südlichen Europa eigener Baum, dessen Zweige man zum Behuf der Landwirthschaft zu dreyzackigen Gabeln bildet, mit welchen ein beträchtlicher Handel getrieben wird; ...

Wörterbucheintrag zu »Gabelnbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386.
Fußschämel, der

Fußschämel, der [Adelung-1793]

Der Fußschämel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Schämel zum Behuf der Füße; eine Fußbank. Zu seinem Fußschämel, Ps. 99, 5. Vor seinem Fußschämel anbethen, Ps. 132, 7. Bey dem Notker Fuozscamel.

Wörterbucheintrag zu »Fußschämel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 376-377.
Zentdienst, der

Zentdienst, der [Adelung-1793]

Der Zêntdienst , des -es, plur. die -e, ein Dienst, oder eine Schuldigkeit, welche die Unterthanen dem Zentherren zum Behuf der Zent leisten müssen, z.B. flüchtige Missethäter zu verfolgen.

Wörterbucheintrag zu »Zentdienst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1684.
Correginolagras

Correginolagras [Pierer-1857]

Correginolagras , eine in Italien einheimische Grasart, sollte als Surrogat der Maulbeerblätter bei der Seidenraupenzucht dienen, hat aber zu diesem Behuf nichts für sich.

Lexikoneintrag zu »Correginolagras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 462.
Heuscheuer, die

Heuscheuer, die [Adelung-1793]

Die Heuscheuer , plur. die -n, eine besondere, zur Aufbehaltung des Heues bestimmte Scheuer, dergleichen man besonders in Thiergärten und Gehägen zum Behuf des Wildes hat; im gemeinen Leben die Heuscheune.

Wörterbucheintrag zu »Heuscheuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1164.
Jagdschirm, der

Jagdschirm, der [Adelung-1793]

Der Jāgdschirm , des -es, plur. die -e, ein Schirm, welcher bey einer Jagd oder zum Behuf einer Jagd bereitet wird; der Leibschirm, wenn er für die Herrschaft bestimmt ist.

Wörterbucheintrag zu »Jagdschirm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1413.
Zweigrecht, das

Zweigrecht, das [Adelung-1793]

Das Zweigrêcht , des -es, plur. inusit. bey den Jägern, das Recht, in einem fremden Walde Zweige zum Behuf der Jagd und des Gehäges abhauen zu dürfen.

Wörterbucheintrag zu »Zweigrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1784.
Leibschirm, der

Leibschirm, der [Adelung-1793]

Der Leibschirm , des -es, plur. die -e, in der Jägerey, der Jagdschirm, so fern er unmittelbar zum Behuf des Herren der Jagd dienet. S. Jagdschirm.

Wörterbucheintrag zu »Leibschirm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1998.
Gartenhaus, das

Gartenhaus, das [Adelung-1793]

Das Gartenhaus , des -es, plur. die -häuser, ein jedes Haus an oder in einem Garten, zum Behuf des Gartenbaues oder der Gartenlust. S. Lusthaus.

Wörterbucheintrag zu »Gartenhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 422.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon