Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Sold, der

Sold, der [Adelung-1793]

... solchem Solde, welchen man jemand für seine beständigen Dienste entrichtet, das zusammen gesetzte Besoldung üblicher, außer wo von körperlichen Diensten Lohn eingeführet ist. Nur in der höhern Schreibart wird Sold noch zuweilen für Besoldung und Lohn überhaupt gebraucht. Anm. Bey den Schwäbischen Dichtern Solt, ...

Wörterbucheintrag zu »Sold, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 130.
Auswèrfen

Auswèrfen [Adelung-1793]

Auswèrfen , verb. irreg. S. Werfen. Es ist: I ... ... , in der Rechenkunst. Eine Summe auswerfen. (4) Aussetzen, bestimmen. Einem eine Besoldung, einen Gehalt, ein Jahrgeld auswerfen. (5) Jemanden auswerfen, in der höhern ...

Wörterbucheintrag zu »Auswèrfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 668-669.
Vermehren

Vermehren [Adelung-1793]

Vermehren , verb. regul. act. mehr machen, der Zahl ... ... geschehen kann, bloß aus dem Gebrauche erlernet werden können. So sagt man, jemandes Besoldung, Ruhm, Glück, Unglück, Gewalt, Ansehen vermehren. Die Hitze vermehrt sich. ...

Wörterbucheintrag zu »Vermehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1090-1091.
Jubiliren

Jubiliren [Adelung-1793]

Jubiliren , verb. reg. aus dem Lat. jubilare, ... ... im Österreichischen üblich ist, einen Bedienten Alters wegen seiner Dienste mit Beybehaltung der halben Besoldung entlassen; vermuthlich, so fern solches gemeiniglich nach geleisteten funfzigjährigen Diensten geschiehet. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Jubiliren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1442.
Schottland

Schottland [Brockhaus-1837]

Schottland , der nördl. Theil der größten brit. Insel , gegen ... ... der presbyterianischen Kirche in jedem Kirchspiele eine Schule gegründet und für jeden Schullehrer eine Besoldung festgesetzt wurde, unter welcher keine Anstellung stattfinden sollte. Zu den drei ältern Hochschulen ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 105-108.
Talleyrand

Talleyrand [Brockhaus-1837]

Talleyrand (Charles Maurice, Fürst ), eigentlich de Talleyrand-Périgord , ... ... geistlichen Güter antrug, die Aufhebung des Zehnten der Geistlichkeit durchsetzte und die fixe Besoldung der Geistlichen in Vorschlag brachte. In Anerkennung seines Scharfblicks für den ...

Lexikoneintrag zu »Talleyrand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 357-358.
Universität

Universität [Brockhaus-1837]

Universität , Hochschule , ist der Name von Unterrichtsanstalten, auf welchen ... ... Bologna durch Kaiser Friedrich I . die wichtigsten Privilegien erhielt. Von Besoldung der Lehrer durch den Staat war indeß noch nicht die Rede , ...

Lexikoneintrag zu »Universität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 528-530.
Methodisten

Methodisten [Brockhaus-1837]

Methodisten werden die Mitglieder einer in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts ... ... haben keine besondere Amtskleidung und können nebenbei ihre Gewerbe fortsetzen, obgleich sie eine Besoldung von den Gemeinden beziehen. Diese sind zur Erhaltung der Kirchenzucht in Classen ...

Lexikoneintrag zu »Methodisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 125.
Arbeitslohn

Arbeitslohn [Brockhaus-1837]

Arbeitslohn nennt man den Preis , welchen Jemand für seine Arbeit ... ... und dem Stande des Arbeiters, ohne daß der Staatsbeamte mit seiner Besoldung mehr ausrichten kann als der Tagelöhner mit seinem Tagelohne.

Lexikoneintrag zu »Arbeitslohn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 109-110.
Gehalt, der

Gehalt, der [Adelung-1793]

... Werth in diesem Verstande gebraucht. 3) Die Besoldung. Ein Kammerdiener, ein Hofmeister, welcher hundert Thaler Gehalt bekommt. Der Gehalt ... ... hält oder unterhält, und könnte also eine allgemeine Benennung seyn. Doch gebraucht man Besoldung am häufigsten nur von vornehmen Personen oder öffentlichen Bedienten, Gehalt von geringern, ...

Wörterbucheintrag zu »Gehalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 490.
Zulage, die

Zulage, die [Adelung-1793]

Die Zulage , plur. die -n, von dem Verbo zulegen ... ... . 2. Was zugeleget wird; mit dem Plural. Z.B. was an jemandes Besoldung zugeleget wird. Zulage bekommen; um Zulage anhalten. Bey den Fleischern werden die ...

Wörterbucheintrag zu »Zulage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1757.
Kirchengüter

Kirchengüter [Herder-1854]

Kirchengüter , bona ecclesiastica , Kirchenvermögen, patrimonium ecclesiae , die Gesammtheit ... ... der russ. Czar Nikolaus alle katholischen K. ein und wies die Besoldung der Geistlichen auf die Staatskasse an, im gleichen Jahr ging der Schweizerkanton ...

Lexikoneintrag zu »Kirchengüter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 597-599.
Thomas Payne

Thomas Payne [Brockhaus-1809]

Thomas Payne , ist bei Gelegenheit der Amerikanischen und Französischen Revolution merkwürdig ... ... noch überdieß die Direction einer Tobaksfabrik. Der geringe Ertrag dieser letztern, und die kleine Besoldung, die er als Accisbeamter bekam, reichten zur Erhaltung seiner Familie nicht zu; ...

Lexikoneintrag zu »Thomas Payne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 381-382.
mercennarius

mercennarius [Georges-1913]

mercennārius (mercēnārius), a, um (eig. mercedinarius, daraus ... ... praetor, Cic.: liberalitas, Cic.: vincula, besoldete Fesseln, d.i. das mit Besoldung verbundene, das ihn abhaltende Amt eines Präko (bei Versteigerungen usw.), Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercennarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 886.
Quinctilianus

Quinctilianus [Herder-1854]

Quinctilianus oder Quintilianus , Marcus Fabius , der ausgezeichnete röm ... ... als Lehrer der Beredsamkeit und Sachwalter lebte, von Vespasian zuerst eine öffentliche Besoldung erhalten haben soll, durch Domitian Consul und Lehrer der kaiserl. Verwandten wurde ...

Lexikoneintrag zu »Quinctilianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 651.
Freyjahr, das

Freyjahr, das [Adelung-1793]

Das Freyjahr , des -es, plur. die -e, ein ... ... d.i. dasjenige Jahr, in welchem eine Witwe nach ihres Mannes Tode noch dessen Besoldung und Einnahme genießet, ein Freyjahr genannt. In der Deutschen Bibel ist das Freyjahr ...

Wörterbucheintrag zu »Freyjahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 297-298.
Sitzgeld, das

Sitzgeld, das [Adelung-1793]

Das Sitzgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... . In Schwaben ist es dasjenige Geld, welches die Beysitzer des Landgerichtes, als eine Besoldung bekommen. 3. Auf dem Lande in Schwaben ist es dasjenige Geld, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Sitzgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 116.
Johann Keppler

Johann Keppler [Brockhaus-1809]

... und starb 1630 zu Regensburg , wo er um die Bezahlung seiner rückständigen Besoldung anhielt. Er wußte bloß die Geister zu vergnügen, drum ließen ... ... , Mathias , gab ihm eine beständige Wohnung zu Linz, und ließ seine Besoldung durch die Stände von Oberöstreich bezahlen; welche auch sechzehn ...

Lexikoneintrag zu »Johann Keppler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 306-307.
Gewißheit, die

Gewißheit, die [Adelung-1793]

Die Gewíßheit , plur. die -en, der Zustand, da ... ... 2) Die Abwesenheit der Gefahr, des Aufhörens oder der Veränderung. Die Gewißheit einer Besoldung, seiner Einkünfte. 3) Die Eigenschaft einer Sache, kraft welcher man sich auf ...

Wörterbucheintrag zu »Gewißheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 671-672.
Römisches Reich

Römisches Reich [Brockhaus-1837]

Römisches Reich . Es war im Lande der Lateiner oder in ... ... neuen Aufschwung zu nehmen schien, eine neue Kriegsverfassung und 406 v. Chr. die Besoldung des Heers eingeführt, als aber 390 nach zehnjähriger Berennung das nur 2 ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 735-742.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon