Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Herder-1854 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Erhöhen

Erhöhen [Adelung-1793]

Erhöhen , verb. reg. act. in die Höhe bringen, ... ... Münze erhöhen, in einen größern Werth beylegen. Die Auflagen, den Pacht erhöhen. Eines Besoldung erhöhen. Um Erhöhung seines Gehaltes bitten. 3) Eine Farbe erhöhen, ihren Glanz ...

Wörterbucheintrag zu »Erhöhen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1903.
Profess

Profess [Brockhaus-1837]

Profess , ein lat. Ausdruck, der Bekenntniß heißt, wird in der ... ... betreiben. – Professor ist der gewöhnliche Titel der an Universitäten mit Besoldung angestellten und zu bestimmten öffentlichen Vorlesungen verbundenen Lehrer in den vier Facultäten. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Profess«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 582.
Sheriff

Sheriff [Brockhaus-1837]

Sheriff , ein von dem angelsächs gerefa abstammendes Wort , ist ... ... kommen. Mit dem Amte eines Sheriffs ist großer Einfluß und Ansehen verbunden, aber keine Besoldung, trotzdem daß dasselbe einen großen Aufwand nöthig macht. Jeder, welcher zu diesem ...

Lexikoneintrag zu »Sheriff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 178.
Almosen

Almosen [Brockhaus-1837]

Almōsen , ein Wort griech. Ursprungs, welches soviel als Barmherzigkeit ... ... man die Almosen an den Eingängen der Kirchen und verwendete drei Theile derselben zur Besoldung der Geistlichen und den vierten auf die Armen und den Kirchenbau. Als ...

Lexikoneintrag zu »Almosen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 57.
Zulegen

Zulegen [Adelung-1793]

Zulêgen , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... ) Durch Beyfügung eines Theiles eben derselben Art vermehren. Jemanden 100 Thlr. zu seiner Besoldung zulegen. Der Käufer leget noch 10 Thlr. zu, wenn er zu seinem ...

Wörterbucheintrag zu »Zulegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1758-1759.
Gericht

Gericht [Herder-1854]

Gericht , mit der Rechtssprechung betraute Behörde. Bald Einzelnrichter, bald Collegien; ... ... . im engern Sinn, Ehe- und Matrimonial -G., Handels -G.). Die Besoldung fließt entweder fix aus der Staatskasse od. aus den Taxen der G. ...

Lexikoneintrag zu »Gericht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 61.
Schlecht

Schlecht [Adelung-1793]

Schlếcht , -er, -este, adj. et adv. ... ... Werthe. Jetzt hüthe ich um schlechten Lohn hier diese Ziegen, Geßn. Eine schlechte Besoldung. Um der Zweydeutigkeit mit der folgenden Bedeutung willen, kann es bey einem unbehuthsamen ...

Wörterbucheintrag zu »Schlecht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1510-1513.
Abziehen

Abziehen [Adelung-1793]

Abziehen , verb. irreg. S. Ziehen. Es ist: ... ... gebührenden Summe wegnehmen, zurück behalten. Einem zehn Thaler von seinem Lohne, von seiner Besoldung, von dem geforderten Preise abziehen. Ich will es ihm schon an dem Lohne ...

Wörterbucheintrag zu »Abziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138-140.
Anhalten

Anhalten [Adelung-1793]

Anhalten , verb. irreg. (S. Halten,) welches auf gedoppelte ... ... mit Beyfügung der Bewegungsgründe darum bitten. Bey Hofe um ein Amt, um Erhöhung der Besoldung, um Beförderung, um ein Privilegium anhalten. Um eine Person anhalten, sie zur ...

Wörterbucheintrag zu »Anhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 312-313.
Akademie

Akademie [Brockhaus-1837]

Akademie hieß ursprünglich ein Garten außerhalb Athens , wo Leibesübungen ... ... begründet. Diese Institute sind aber vorzugsweise erst dann von Nutzen, wenn durch feste Besoldung ihrer Mitglieder dieselben in den Stand gesetzt werden, ausschließend ihrer Wissenschaft zu ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39.
Laffitte

Laffitte [Herder-1854]

Laffitte , Jacques, geb. 1767 zu Bayonne . wurde durch Fleiß ... ... es Frankreich 1815. daß der Staatscredit erhalten wurde; L. nahm nie eine Besoldung an u. machte von seinem Reichthum einen edlen Gebrauch. Von 1816–24 saß ...

Lexikoneintrag zu »Laffitte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 690.
Emeritus

Emeritus [Brockhaus-1837]

Emerĭtus hieß bei den alten Römern ein Soldat ... ... , und jetzt versteht man darunter gewöhnlich Alters wegen, mit Beibehaltung ihrer vollen Besoldung in den Ruhestand versetzte, langjährige treue Staatsdiener. Von dem Pensionirten unterscheidet sich ... ... von Jenem mehr als eine Gnadensache zu betrachten und meist geringer als die frühere Besoldung sind.

Lexikoneintrag zu »Emeritus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Der Imam

Der Imam [Brockhaus-1809]

Der Imam , eine von denjenigen Personen der Türkischen Ulema ... ... den Tulbend unterschieden, der etwas höher ist als gewöhnlich. Sie erhalten ihre Besoldung aus den Moscheen , bei denen sie angestellt sind, und stehen bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Der Imam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 231.
Zulangen

Zulangen [Adelung-1793]

Zulangen , verb. regul. 1. Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. ... ... nicht die erforderliche Länge hat. Noch häufiger figürlich, genug zu etwas seyn. Seine Besoldung langet zu einem solchen Aufwande nicht zu. 2. Activum. Einem etwas zulangen ...

Wörterbucheintrag zu »Zulangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1757-1758.
besolden

besolden [Georges-1910]

besolden , mercedem dare alci (Sold od. Lohn geben übh.). ... ... werden, mercedem accipere (übh.); stipendium accipere (v. Soldaten). – Besoldung , merces (Lohn übh.). – salarium publicum u. bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besolden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 438.
Westfalen [1]

Westfalen [1] [Brockhaus-1837]

Westfalen hieß im Mittelalter das Land zwischen Weser , ... ... Franzosen sehr ausgesogen, gleichwol zu unverhältnißmäßigen Opfern genöthigt, wohin auch die Unterhaltung und Besoldung einer franz. Besatzung von 12,500 M. in Magdeburg und die Abzahlung ...

Lexikoneintrag zu »Westfalen [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 699-700.
Einziehen

Einziehen [Adelung-1793]

... ganzes Vermögen ist eingezogen worden. Man hat ihm seine Besoldung eingezogen. In allen diesen Fällen ist die Einziehung ... ... Folge eines begangenen Verbrechens. Aber der Landesherr ziehet zuweilen ein Lehen, eine Besoldung, ein Amt, einen Pacht u.s.f. ein, wenn er das Lehen nicht weiter verleihet, die Besoldung nicht weiter bezahlet, das Amt nicht weiter besetzet u.s.f. sondern ...

Wörterbucheintrag zu »Einziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1764-1765.
Lohn, der

Lohn, der [Adelung-1793]

Der Lohn , des -es, plur. car. 1) In ... ... gleichfalls nur im gemeinen Leben, und in der harten Schreibart, für Belohnung, Vergeltung, Besoldung u.s.f. Der verdiente Lohn, wenn der andere vorher zu diesen Diensten ...

Wörterbucheintrag zu »Lohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2095-2096.
Constable

Constable [Brockhaus-1837]

Constable ist im Englischen ursprünglich gleichbedeutend mit dem franz. Connetable ... ... von den Gemeinden , Friedensrichtern oder Kirchenvorstehern nach altem Brauch gewählt, erhalten keine feste Besoldung, wol aber ansehnliche Belohnungen für eingebrachte Verbrecher. Ihre vielseitigen Pflichten vereinigen sich ...

Lexikoneintrag zu »Constable«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462.
Der Nabob

Der Nabob [Brockhaus-1809]

Der Nabob ; so heißt in Hindostan oder der westlichen Halbinsel Ostindiens ... ... die Nabobs ziemlich vorgebeugt, noch mehr aber dadurch, daß jeder Nabob keine Besoldung an baarem Gelde, sondern Statt derselben die Einkünfte eines gewissen Districts in einer ...

Lexikoneintrag zu »Der Nabob«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 206-207.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon