Suchergebnisse (385 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Licht [1]

Licht [1] [Meyers-1905]

Licht , die Ursache der Sichtbarkeit der Gegenstände; Körper ... ... ( photochemische Induktion ) unter Explosion zu Chlorwasserstoff . Chlor -, Brom -, Jodsilber werden durch L. geschwärzt, und hierauf beruht die Photographie ...

Lexikoneintrag zu »Licht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 510-513.
Frank [3]

Frank [3] [Meyers-1905]

Frank , 1) oder Frenk , Jakob (eigentlich ... ... Beach tung beim Pflanzenbau zuteil werde. 1865 begann F. die Fabrikation von Brom aus den Mutterlaugen der Staßfurter Salze , und seither hat die Bromproduktion ...

Lexikoneintrag zu »Frank [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 825-827.
Fette [1]

Fette [1] [Pierer-1857]

Fette , I (Chem.), im Thier - u. Pflanzenreiche ... ... concentrirte erhitzt sich stark damit, so daß bisweilen Entzündung eintritt Chlor , Brom u. Jod zersetzen die F., Phosphor , Schwefel u. Selen ...

Lexikoneintrag zu »Fette [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 232-234.
Jōd

Jōd [Meyers-1905]

... z. T. sehr schön gefärbten Metallverbindungen werden aber durch Chlor und Brom zersetzt, während J. die Sauerstoffverbindungen des Chlors und Broms ... ... äußerlich ätzend, innerlich erzeugen größere Dosen , ähnlich wie Chlor und Brom , heftige Verdauungsstörung. In giftiger Dosis tötet es unter ...

Lexikoneintrag zu »Jōd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 260-261.
Salze

Salze [Meyers-1905]

Salze , chemische Verbindungen , von denen viele eine gewisse äußere ... ... mit Basen die Haloidsalze , die man auch als Chlor -, Brom -, Jod-, Fluormetalle bezeichnet. Sie entstehen durch Einwirkung der Haloidsäuren auf ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 503-504.
Eisen

Eisen [Brockhaus-1911]

Eisen (Ferrum, chem. Zeichen Fe), wichtigstes und auf der ... ... ., Ferrochlorür), weiße, schmelzbare, flüchtige Blättchen, mit Kristallwasser hellgrüne zerfließliche Prismen: Brom -E., dunkelbraune zerfließliche Masse , dient zur Darstellung von Bromnatrium und ...

Lexikoneintrag zu »Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 491.
Asche [1]

Asche [1] [Meyers-1905]

Asche , der bei der Verbrennung von Pflanzen - und ... ... , häufig Jod, Fluor , Mangan , selten oder äußerst sparsam Bor, Brom , Lithium , Rubidium , Baryum, Strontium , Aluminium , Zink ...

Lexikoneintrag zu »Asche [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 845.
Asche [2]

Asche [2] [Lueger-1904]

Asche , der bei der Verbrennung organischer Substanzen bleibende feste, nicht ... ... weiterer Elemente kommt nur in bestimmten Pflanzen vor, z.B. Jod und Brom in Meeresalgen. Cäsium , Rubidium , Lithium , Bor, Aluminium ...

Lexikoneintrag zu »Asche [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306-307,309-310.
Fluor

Fluor [Meyers-1905]

... F. Das Atomgewicht ist 19. Mit Chlor , Brom und Jod bildet F. eine natürliche Gruppe. ... ... sind unlöslich oder schwer löslich; doch ist Fluorsilber leicht löslich, während Brom -, Jod- und Chlorsilber unlöslich sind, und umgekehrt ist das Fluorcalcium unlöslich, während Chlor -, Brom - und Jodcalcium leicht löslich sind. Die Fluormetalle sind besonders charakterisiert ...

Lexikoneintrag zu »Fluor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 726.
Soden [1]

Soden [1] [Meyers-1905]

Soden , 1) (S. am Taunus ) Dorf ... ... und (1905) 1127 Einw., davon 104 Evangelische . Die dortigen vier jod-, brom- und lithionhaltigen Solquellen von 12,5–13° sind vorzugsweise gegen ...

Lexikoneintrag zu »Soden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 564-565.
Oxyde

Oxyde [Herder-1854]

Oxyde , Oxydation. Im weiteren Sinne heißt jede Verbindung des ... ... Salpetersäure . Geht dieses nicht, so zieht man einen Salzbilder, Chlor , Brom , Jod herbei. Diese bilden mit dem O. des gleichzeitig zu zersetzenden Wassers ...

Lexikoneintrag zu »Oxyde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 436-437.
Salze

Salze [Herder-1854]

Salze , ein seit uralter Zeit in die Kunstsprache der Chemie ... ... ; 2) Haloid -S., Verbindungen eines Salzbilders – Chlor , Brom , Jod, Fluor , Cyan etc. – mit einem Metall. ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 32-33.
Bacca

Bacca [Pierer-1857]

Bacca (lat.), Beere ; so B. berberices , Berberisbeere; ... ... B. ribesiorum , Johannis -, B. rubi caesii, idaei, nigri , Brom - u. Him-, B. sambuci , Hollunder -, B. sorbi ...

Lexikoneintrag zu »Bacca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 121.
Chemie

Chemie [Pierer-1857]

Chemie . I. Begriff u. Aufgabe . Ch. ... ... ), Wasserstoff ( Hydrogen ), Stickstoff (Nitrogen), Chlor , Iod, Brom , Fluor , Schwefel , Selen , Phosphor , Arsen , ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 896-905.
Wasser [1]

Wasser [1] [Pierer-1857]

Wasser . I. Zusammmensetzung u. Eigenschaften des ... ... Kali , phosphorsaurem Kalt , Eisenoxyd , Manganoxyd, Kieselerde , Jod, Brom , Spuren von Blei , Kupfer , Arsenik u. nach ...

Lexikoneintrag zu »Wasser [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 886-894.
Silber [1]

Silber [1] [Pierer-1857]

... den Sauerstoff auf. Chlor , Brom u. Jod verbinden sich schon bei gewöhnlicher Temperatur mit S., ... ... , worauf sie dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. C ) Mit Brom : Bromsilber , AgBr, fällt beim Vermischen einer Silberoxydlösung mit Bromwasserstoffsäure ...

Lexikoneintrag zu »Silber [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 87-95.
Farben

Farben [Pierer-1857]

Farben (Phys.), verschiedene Arten des Lichtes , welche sich nach ... ... des blauen Sandelholzes , die Lösungen mancher Mangansalze, das Selen , das Brom , gewisse Krystalle , selbst dünngeschlagenes Gold , erscheinen im reflectirten Lichte ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 110-115.
Wasser

Wasser [Meyers-1905]

Wasser H 2 O findet sich im flüssigen und starren Zustand ... ... Anwesenheit einer Säure. Auch glühende Kohle zersetzt Wasserdampf. Mit Chlor und Brom bildet W. Halogenwasserstoff und Sauerstoff . Fluor entwickelt schon bei gewöhnlicher ...

Lexikoneintrag zu »Wasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 401-405.
Bienen

Bienen [Meyers-1905]

Bienen ( Immen , Blumenwespen , Apidae ... ... ist eine toxikologisch dem Schlangengift verwandte Substanz Als Gegenmittel empfiehlt sich Brom und Chlor in 0,1 Proz. wässeriger Lösung auf die Stichwunde ...

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 834-838.
Säuren

Säuren [Pierer-1857]

... Wasserstoffsäuren sind die Wasserstoffverbindungen der sogenannten salzbildenden Elemente , Chlor , Brom , Jod, Fluor , also ClH = Chlorwasserstoffsäure ( Salzsäure ), ... ... Nitrosäuren durch Schwefelwasserstoff reducirt od. Ammoniak auf die Chlor -, Brom - od. Iodsubstitute der einbasischen S. einwirken läßt; einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 10-14.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon