Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pflanze

Pflanze [Herder-1854]

Pflanze , von dem lat. planta , ist ein Organismus ohne ... ... das Natron und Chlor in Betracht. Außer dem Jod, Brom , Phosphor , Schwefel , Kali , Kalkerde u. Eisen , ...

Lexikoneintrag zu »Pflanze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 516-517.
Fluŏr

Fluŏr [Pierer-1857]

Fluŏr ( Fluorĭum, Fluorīne , abbr. F .), Atomgewicht od. ... ... eine höchst energische Verwandtschaft , weniger zu Blei ; ist mit Chlor , Brom , Jod u. Sauerstoff noch nicht verbunden worden. Verbindungen mit Metallen ...

Lexikoneintrag zu »Fluŏr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 390-391.
Arsēn

Arsēn [Meyers-1905]

Arsēn ( Arsenik ) As , chem. Element , ... ... blendend weißem Licht ; es verbindet sich direkt mit Schwefel , Chlor , Brom , Jod und den meisten Metallen und wird von konzentrierter Schwefelsäure , ...

Lexikoneintrag zu »Arsēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 815-816.
Natrium

Natrium [Brockhaus-1911]

Natrium (chem. Zeichen Na), das verbreitetste Alkalimetall, findet sich ... ... kristallinisch. Über Chlor - und Bromnatrium s. Chlor und Brom . Jodnatrium (Natriumjodid), farblose, zerfließliche Kristalle , auch in ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 246.
Phenole

Phenole [Lueger-1904]

Phenole , diejenigen aromatischen Verbindungen (s.d.), welche sich ... ... , Aether und Eisessig . Mit Wasserdämpfen ist es flüchtig. Mit Brom entsteht symmetrisches Tribromphenol als gelblicher, pulveriger Niederschlag sogar aus verdünnten Lösungen ; ...

Lexikoneintrag zu »Phenole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 105.
Atacama [1]

Atacama [1] [Meyers-1905]

Atacama , die Wüste (s. Karte »Argentinien, ... ... Silbererzgänge auf, die wegen ihres Reichtums an gediegenem Silber , Chlor -, Brom - und Jodsilber , Silberglanz , Rotgiltigerz und silberhaltigem Bleiglanz einen ...

Lexikoneintrag zu »Atacama [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 18.
Element

Element [Brockhaus-1837]

... Selen , Phosphor , Chlor , Brom, Jod, Fluor, Kohlenstoff, Bor, Kalium, Natrium , Lithium , ... ... Arsenik , Antimon, Tellur . Mehre dieser Elemente, wie z.B. das Brom, Vanadium, Thorium, Yttrium, sind vor nicht langer Zeit erst entdeckt worden ...

Lexikoneintrag zu »Element«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 651-652.
Alloxan

Alloxan [Lueger-1904]

Alloxan , eine der Harnsäuregruppe zugehörige Verbindung C 4 H ... ... entsteht durch gemäßigte Oxydation der Harnsäure mit Salpetersäure oder Chlor und Brom , kristallisiert aus warmem Wasser in Prismen mit vier Molekülen Kristallwasser ...

Lexikoneintrag zu »Alloxan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 151.
Cymōl

Cymōl [Pierer-1857]

Cymōl ( Cymēn , Thymylhydrür , Chem.), C 20 ... ... Toluylsäure ; Ätzkali ist ohne Einwirkung auf das C.; Chlor u. Brom greifen es schon in der Kälte an u. bilden gechlorte u. ...

Lexikoneintrag zu »Cymōl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 611.
Pinēn

Pinēn [Meyers-1905]

Pinēn C 10 H 16 , Hauptbestandteil des Terpentinöls , findet ... ... Wasser, siedet bei 155° und verbindet sich mit 2 Atomen Chlor oder Brom , und diese Verbindungen zerfallen beim Erhitzen in Halogenwasserstoff und Paracymol. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Pinēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 890-891.
Äthylen

Äthylen [Brockhaus-1911]

Äthylēn , ölbildendes Gas, Elaȳl , farbloses Gas von eigentümlichem Geruch ... ... riechende, farblose Flüssigkeit , die als schmerzlindernde Einreibung bei Rheumatismen benutzt wird; mit Brom entsteht Äthylenbromid , das gegen Epilepsie verwendet wird.

Lexikoneintrag zu »Äthylen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Thebain

Thebain [Pierer-1857]

Thebain ( Paramorphin ), C 38 H 21 NO 6 , ein Opiumalkaloid, wird durch Fällen des Opiumextracts mit Kalkhydrat erhalten; der ... ... rhombischen Krystallen aus der Lösung . Concentrirte Salpetersäure , Chlor u. Brom zersetzen es schnell.

Lexikoneintrag zu »Thebain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 455.
Schweden [2]

Schweden [2] [Pierer-1857]

Schweden (Gesch.). S. war unter den Alten den Griechen ... ... S-s, Halle 1803–14, 5 Bde.; K. F. A, Brohm, S., Berl. 1816; Geijer , Svenska folkets hinteria , deutsch von ...

Lexikoneintrag zu »Schweden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 548-571.
Schwefel

Schwefel [Pierer-1857]

Schwefel ( Sulfur ), chemisches Zeichen S , früher ... ... zersetzbar, daß es nicht isolirt hat dargestellt werden können. K ) Mit Brom vereinigt sich der S. direct zu einer braunrothen öligen Flüssigkeit , welche ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 583-593.
Phosphor

Phosphor [Pierer-1857]

Phosphor (v. gr., Phosphoros ), chemisches Zeichen P ... ... Wasser zerlegt es in Phosphorsäure u. Salzsäure . D ) Mit Brom verbindet sich der P. unter Feuererscheinung in denselben Verhältnissen wie mit Chor ...

Lexikoneintrag zu »Phosphor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 88-93.
Kristall

Kristall [Meyers-1905]

Kristall (v. griech. krýstallos , »Eis«, zunächst auf den ... ... der siebenten Reihe des periodischen Systems ( Fluor , Chlor , Brom , Jod) ist. Es steigt also die Leitungsfähigkeit in der Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Kristall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 700-708.
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

Acetylen ( Aethin , Klumegas ), ein gasförmiger Kohlenwasserstoff von der ... ... 6 reduziert; mit Chlor reagiert es sehr energisch unter Verpuffung, mit Brom dagegen bildet es die Additionsprodukte C 2 H 2 Br ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Schwefel

Schwefel [Meyers-1905]

Schwefel (lat. Sulfur , hierzu Tafel »Schwefelgewinnung« ... ... Metallen gibt er, zuweilen unter Feuererscheinung, Schwefelmetalle ; mit Chlor , Brom , Jod, Phosphor verbindet er sich bei gewöhnlicher, mit Kohlenstoff , ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 155-156.
Tellūr

Tellūr [Pierer-1857]

Tellūr ) chemisches Zeichen Te , Atomgewicht ... ... es feucht, von Wasser u. Salzsäure zerlegt. E ) Mit Brom : a ) Tellursuperbromür , TeBr 2 , durch Auflösen von metallischem T. in Brom u. Verdampfen des überschüssigen Broms erhalten; ist braungelb, gibt mit ...

Lexikoneintrag zu »Tellūr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 348-350.
Elemente [1]

Elemente [1] [Meyers-1905]

Elemente sind die Ur- und Grundstoffe , aus denen die ... ... ) und rechnete zu letztern die 17 E.: Wasserstoff , Chlor , Brom , Jod, Fluor , Sauerstoff , Schwefel , Selen , Tellur ...

Lexikoneintrag zu »Elemente [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 698-700.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon