Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Chantilly

Chantilly [Meyers-1905]

Chantilly (spr. schangtiji), Stadt im franz. Depart. Oise , ... ... Geburtsort des Herzogs von Enghien . Vgl. Gruyer , La peinture an château de C . (Par. 1895); Comtesse de Clinchamp , C. ...

Lexikoneintrag zu »Chantilly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 877-878.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich (lat. Franco - Gallia , franz. la ... ... Vorstadt von Falaise ) 10. August , Caen nach Ostern , Château-Thierry , St.- Denis (» le lendit «) im Juni , ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Lothringen [1]

Lothringen [1] [Meyers-1905]

Lothringen (franz. Lorraine ), ehemals ein deutsches Herzogtum ... ... Frankreich das Departement der Meurthe und die Arrondissements Saarburg und Château-Salins an Deutschland abtreten, 6223 qkm mit 489,000 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Lothringen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 729-730.
Philipp II

Philipp II [Brockhaus-1809]

Philipp II . König von Spanien , ein Sohn Carls V ... ... verwickelt, der sich jedoch schon 1559 in dem für Spanien vortheilhaften Frieden zu Chateau-Cambresis endigte. Noch während dieses Krieges verließ Philipp die Niederlande ...

Lexikoneintrag zu »Philipp II«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 416-420.
Lothringen

Lothringen [Brockhaus-1911]

Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) ... ... Seidenfabriken. 9 Kreise ( Metz , Stadt und Land , Bolchen , Château-Salins , Diedenhofen -Ost und - West , Forbach , Saarburg , ...

Lexikoneintrag zu »Lothringen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 81.
Montmartre

Montmartre [Meyers-1905]

Montmartre ( Buttes -M ., spr. bütt' mong-mártr'), ... ... Der Stadtteil enthält auch den hiernach benannten Friedhof . Vgl. Renault und Chateau , M. (illustriert, Par. 1897); Sellier , Curiosités historiques et ...

Lexikoneintrag zu »Montmartre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 110.
Roussillon

Roussillon [Brockhaus-1837]

Roussillon hieß früher eine Landschaft in Frankreich , welche an ... ... und die vorzüglichsten sind Bagnols, Spira und Collioure, denen die bekanntern Sorten Tavel, Château neuf du Pape, Narbonne, Roussillon, St.-Gilles, Roquemaure u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Roussillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 757.
Lothringen [2]

Lothringen [2] [Meyers-1905]

Lothringen (s. Karte » Elsaß-Lothringen «), Bezirk des ... ... französischer Muttersprache). L. besteht aus den neun Kreisen : Bolchen , Château-Salins , Diedenhofen -Ost und Diedenhofen - West , Forbach , ...

Lexikoneintrag zu »Lothringen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 730.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... Sprachgebiets liegen Stadt- und Landkreis Metz und der größere Teil des Kreises Château-Salins . Hier aber ist der Anteil der zugezogenen Altdeutschen immer beträchtlicher geworden ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die Gemeinsprache ... ... zum Beispiel in der französischen Redensart: c'est une petite république que votre château. In der Bedeutung Staat gehört res publica der gebildeten lateinischen ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Philipp II.

Philipp II. [Brockhaus-1837]

Philipp II . , König von Spanien 1556–98, war ... ... Krieg mit Frankreich durch den für Spanien jedoch vortheilhaften Frieden zu Chateau Cambresis beigelegt, bei welcher Gelegenheit auch die Vermählung P.'s, der ...

Lexikoneintrag zu »Philipp II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 486-487.
Pierrefonds [1]

Pierrefonds [1] [Meyers-1905]

Pierrefonds (spr. pjǟr'fóng), Flecken ... ... Zinnentürmen, Kapelle etc. Vgl. Viollet le Duc , Description du château de P . (12. Aufl., Par. 1887); Robert , Le château de P . (das. 1900).

Lexikoneintrag zu »Pierrefonds [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 867.
Tudwalus, S.

Tudwalus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Tudwalus , Ep. Conf . (30. Nov. al ... ... Andere Reliquien erhielt die Collegiatkirche von St. Aubin de Crepy, noch andere die Stadt Chateau-Landon, welche im J. 1568 von den Calvinisten verbrannt wurden. ( Guerin ...

Lexikoneintrag zu »Tudwalus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 573-574.

Cézanne, Paul [Kunstwerke]

... 1885–1887, New York, Metropolitan Museum of Art Le Château Noir , 1904–1906, New York, Sammlung Levy L'Estaque mit ... ... Mädchen mit Puppe , 1902–1904, Privatsammlung Maison Maria am Weg zum Château Noir , um 1895, Fort Worth (Texas), Kimbell Art Museum ...

Werke von Paul Cézanne aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bordeauxweine

Bordeauxweine [Meyers-1905]

... sanft ( Ertrag 70–90 T.); Château-Margaux (Gemeinde Margaux ), leicht, fein, sehr sanft, mit ... ... (St.-Estèphe). Von den weißen Weinen ist der vorzüglichste der Château d'Yquem (Gemeinde Sauternes , Ertrag 140–180 T.), ...

Lexikoneintrag zu »Bordeauxweine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 221.
Schwarzenberg

Schwarzenberg [Brockhaus-1837]

Schwarzenberg ( Karl Philipp, Fürst von), Herzog ... ... Nation erworben. Seine erste größere Waffenthat vollbrachte er in der Schlacht bei Chateau-Cambresis 1794, wo er an der Spitze seines Reiterregiments eine Linie von ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 126.
Schwarzenberg [5]

Schwarzenberg [5] [Herder-1854]

Schwarzenberg , Karl Philipp , Fürst von, Herzog von Krumau ... ... mit demselben und 12 engl. Schwadronen den 25. April 1795 bei Château Cambresis ein Corps von 27000 Franzosen, hieb 3000 nieder u. nahm ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzenberg [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 140-141.
Serenedus, S.

Serenedus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Serenedus , Erem. Conf . (7. al 11 ... ... Charnie im Bisthum Mans zum Aufenthalte, nachdem sie eine Zeit lang bei dem jetzigen Chateau-Gontier im Bisthum Angers gewohnt hatten. Gebet, Abtödtung, Händearbeit war ihre tägliche ...

Lexikoneintrag zu »Serenedus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 256.
Pays d'Enhaut

Pays d'Enhaut [Meyers-1905]

Pays d'Enhaut (spr. pe-ĭ dang-ō, » ... ... einen Bezirk des Kantons Waadt bildet und in den drei Gemeinden Château d'Oex ( Ösch ), Rossinière und Rougemont (1900) 5071 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Pays d'Enhaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 526.
Malmaison, La

Malmaison, La [Meyers-1905]

Malmaison, La (spr. -mäsóng), Schloß im franz. Depart. Seine-et-Oise , Arrond. Versailles , Gemeinde ... ... gegen französische Ausfalltruppen (unter General Ducrot ). Vgl. Lescure , Le château de la M . (Par. 1867).

Lexikoneintrag zu »Malmaison, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 185.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon