Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Kunstwerke | Wander-1867 | Brockhaus-1837 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Sprichwort | Mythologie | Zeichnung 
Chung-tien-cho

Chung-tien-cho [Vollmer-1874]

Chung-tien-cho ( Chin. M. ), das Geburtsland des Gottes Fo oder Fo-hi, wo die wahre Tugend und die reine Freude wohnt. Man glaubt, dass es das nördliche Indien oder Bengal sei.

Lexikoneintrag zu »Chung-tien-cho«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 137.
Frauenzimmer (Stube)

Frauenzimmer (Stube) [Wander-1867]

Frauenzimmer ( Stube ). Was man im Frauenzimmer spricht, davon werde geplaudert nicht. (S. ⇒ Ehebett .) ( Chin. )

Sprichwort zu »Frauenzimmer (Stube)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1144.
Li T'ang: Die Rückkehr des Markgrafen

Li T'ang: Die Rückkehr des Markgrafen [Kunstwerke]

Künstler: Li T'ang Langtitel: Die Rückkehr des Markgrafen Wen von Chin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 11. Jh. Maße: 44,5 cm hoch Technik: Tusche auf Seide Aufbewahrungsort: New ...

Werk: »Li T'ang: Die Rückkehr des Markgrafen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Mann [Wander-1867]

... Tugend dem Wissen entsagen. ( Chin. ) 1122. Gar manchen werden man die weiber mit list ... ... anderer Männer Frauen , so wird deine eigene nicht befleckt werden. ( Chin. ) 1442. Verzagt man kam mit ehrn nie vom plan. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

... stets Blut spucken 1 . ( Chin. ) 1 ) Die Bewohner kauen nämlich Arekanüsse in Betelblätter gewickelt, ... ... Rede , in der Person und in weiblichen Arbeiten . ( Chin. ) 884. In wichtigen Dingen soll man nicht abenteuern. ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... Hund den Armen beisst, verehrt der Mensch den Reichen . ( Chin. ) 1299. Wie der Hund in die Kirche kommt, so ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Geist ist von Quecksilber , ihr Herz von Wachs . ( Chin. ) 204. Der Weiber Gut bringt Zank ins Haus . ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

Hund ( Canis L .), Raubtiergattung aus der Familie ... ... mit sehr langen, seidigen, schlichten Haaren . Japanischen Ursprungs sind: der japanische Chin , kurzer Kopf , langhaarig, geringelte Rute , weiß mit schwarzen oder ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... Wenn man die gehörigen Jahre hat, soll man schreiten zur Heirath . ( Chin. ) 179. Wenn man funfzig Jahre alt ist, muss man die ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Baum [Wander-1867]

1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... der Baum umgehauen ist, so verschwindet der Schatten , den er warf. ( Chin. ) Das Bild der Schmarotzer , welche die Grossen verlassen. ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... : Frankreich und China vereinbaren die Grenzen des Tongking und der chin. Provinz Jünnan . – August : Spanien und Japan ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

... . Einfluß auf die Regierung . Für Chin-tsung (1023–1063) regierte Anfangs seine Mutter; die Tataren machten ... ... u. ihm folgte sein Neffe Ying-tsung (1064–1066); diesem Chin-tsung (1066–1085), u. dessen Sohn Tsche -tsung ( ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.

Fisch [Wander-1867]

1. Abgestandene Fisch' will Gott nicht haben auf seinen Tisch . ... ... Was ein Fisch trinkt, geht durch die Kiefern oder Ohren weg. ( Chin. ) Wie gewonnen, so zerronnen. Holl. : Al, wat een ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tibet

Tibet [Brockhaus-1837]

Tibet , Thibet oder Tübet , von ... ... und andere. Schriftsprachen gibt es zwei, die heilige, dem Sanskrit verwandte U-chin und die gewöhnliche Volksschrift Umin. Außerdem werden die chines. und mehre tatar. ...

Lexikoneintrag zu »Tibet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 428-429.

Teich [Wander-1867]

1. In a grossen Teich is du assach Fisch . ( Jüd.- ... ... Wenn der Teich ausgetrocknet ist, sieht man die (todten) Fische . ( Chin. ) Wenn die Rechnungen abgeschlossen sind, zeigt sich die Bilanz ...

Sprichwort zu »Teich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hager

Hager [Pierer-1857]

Hager , 1 ) Joh. Georg , geb. 1749 ... ... ebd. 1801; Monument de Yu , Par. 1802; Déscription de médailles chin. du cabinet impérial de France , ebd. 1805; Panthéon chinois ...

Lexikoneintrag zu »Hager«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 846-847.
Fieber

Fieber [Meyers-1905]

Fieber , ein Begriff , unter dem man eine Reihe von ... ... solchen, die spezifisch auf die Infektion als solche wirken, wie z. B. Chin in bei Malaria , Salizylsäure bei Gelenkrheumatismus . Über die für Fiebernde ...

Lexikoneintrag zu »Fieber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 552-554.

Fehler [Wander-1867]

1. Alte Fehler halten fest. Lat. : Inveterata vitia non ... ... des Trunkenboldes ist nicht der des Weines , sondern sein eigener. ( Chin. ) 7. Der Fehler ist oft besser als das Flickwerk . ...

Sprichwort zu »Fehler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Staude

Staude [Wander-1867]

1. Ausser der Staude ist gut Rath geben. – Eiselein, ... ... ist. Engl. : He must needs swim, that's held up bythe chin. ( Gaal, 1453. ) Frz. : Celui peut hardiment nager, ...

Sprichwort zu »Staude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 785-786.
Japān

Japān [Meyers-1905]

Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), Inselreich im ... ... Würde von Reichsfeldherren wie ein Erbstück beansprucht. Die Namen dieser Familien waren Taira (chin. Hei) und Minamoto (chin. Gen). Bereits im 10. Jahrh. versuchte der Taira Masakado sich unabhängig zu ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon