Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Wander-1867 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Dane

Dane [Pierer-1857]

Dane , Grafschaft im Staate Wisconsin ( Nordamerika ), 57 QM.; Flüsse: Wisconsin - River , Sugar - u. Catfish- Rivers , der letztere ist ein Ausfluß der Four-Lakes (vier unter sich verbundene Seen in dieser Grafschaft, der größte ...

Lexikoneintrag zu »Dane«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 687.

Däne [Wander-1867]

Wenn der Däne verliert seine Grütze , der Franzmann seinen Wein , der Schwabe die Suppe und der Baier das Bier , so sind sie verloren alle vier. – Reinsberg V, 68.

Sprichwort zu »Däne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Däne

Däne [Pierer-1857]

Däne , ein dänisches Pferd , von großer, hoher Race .

Lexikoneintrag zu »Däne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 687.
Oger der Däne

Oger der Däne [Pierer-1857]

Oger ( Ogier ) der Däne , wegen seines Eifers für das Christenthum Christianissimus zugenannt; fränkischer Markgraf , begleitete 771 nach König Karlmanns Tode dessen nach Italien zu König Desiderius fliehende Wittwe , stellte sich 773 ...

Lexikoneintrag zu »Oger der Däne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 232.
Ogĭer der Däne

Ogĭer der Däne [Meyers-1905]

Ogĭer der Däne (spr. ōschjé), in der mittelalterlichen Sage einer der Paladine Karls d. Gr., Held eines gegen Ende des 12. Jahrh. von Raimbert de Paris verfaßten altfranzösischen Epos (hrsg. von Barrois , Par. 1842, ...

Lexikoneintrag zu »Ogĭer der Däne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 922.

Danne, Frl. Auguste [Pataky-1898]

Danne, Frl. Auguste, geb. Brinkmann, Ps. Auguste, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, lebte früher in Weimar. Werke s. Auguste .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Auguste Danne. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 144.

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/1. Sagen der Altmark/37. Die wüste Kirche zu Danne [Literatur]

37. Die wüste Kirche zu Danne. Bei dem Dorfe Danne an dem kleinen Flusse Jentze steht eine alte wüste Kirche. Die alten Bauern erzählen, daß darin vor Zeiten ein alt hölzern Bild gewesen, welches eine heidnische Göttin, Namens Goza, vorgestellt. Die Bauern ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 32-33.: 37. Die wüste Kirche zu Danne
Worm

Worm [Meyers-1905]

Worm , Ole oder Olaf , lat. Olaus Wormius , gelehrter Däne, geb. 13. Mai 1588 in Aarhus , gest. 31. Aug. 1654 in Kopenhagen , studierte erst Theologie in Marburg und Gießen , dann Medizin in ...

Lexikoneintrag zu »Worm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 750.

Theil [Wander-1867]

1. Besser einen Theil verlieren als das Ganze . Mhd. : Ez ist bezzer, daz ist wâr, ein teil verlies en danne gar. ( Welscher Gast . ) ( Zingerle, 145. ) ...

Sprichwort zu »Theil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wlast

Wlast [Pierer-1857]

Wlast , Peter W. der Däne , kam vermuthlich aus den slawischen (damals dänischen) Küstenländern um 1102 zu Boleslaw von Polen , erhielt die Grafschaft Skryn u. viele Güter in Schlesien , wurde dort Statthalter u. residirte in ...

Lexikoneintrag zu »Wlast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 312.

Dunne [Wander-1867]

Hei is so dunne 1 , as ne Oelgetenne. ( Westf. ) – Honcamp. 1 ) Auch duene, danne = fest, enge, satt; hochdeutsch; dehnen.

Sprichwort zu »Dunne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Island [2]

Island [2] [Pierer-1857]

Island (Gesch). Der Däne Gardar, von schwedischer Abkunft, war der erste Normanne , welcher im Jahre 863 J. entdeckte; nur einzelne Küstenorte waren etwa 50 Jahre früher von irländischen Eremiten besucht worden. 874 begannen die Norweger Ingolf u. Hiorleis die ...

Lexikoneintrag zu »Island [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 89-90.
Horant

Horant [Pierer-1857]

Horant , genannt der Orpheus des Nordens , ein Däne , welcher seinen Gesang von Meerfrauen erlernt hatte. Er sang so bezaubernd, daß Alles, was ihn hörte, von Sehnsucht ergriffen wurde; die Thiere des Waldes weideten nicht mehr ...

Lexikoneintrag zu »Horant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 532.
Trolle

Trolle [Herder-1854]

Trolle , Gustav, adeliger Schwede, 1513 Erzbischof von Upsala , ... ... zu den Dänen u. blieb 1534 bei Helsingborg . – T., Herluf , Däne, geb. 1516, Admiral , bekämpfte 1564 die schwed. Flotte glücklich, ...

Lexikoneintrag zu »Trolle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 524.
Madison [1]

Madison [1] [Meyers-1905]

Madison (spr. mäddiß'n), 1) Hauptstadt des nordamerikan. Staates Wisconsin und der Grafschaft Dane, auf einem Isthmus zwischen den Seen Mendota und Monona, Bahnknotenpunkt, hat ein Kapitol mit der Staatsbibliothek und den Sammlungen und der ...

Lexikoneintrag zu »Madison [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 42-43.
Axelson

Axelson [Pierer-1857]

Axelson , im 15. Jahrh. berühmte dänische Familie, nannte sich später Tott ; merkwürdig sind: 1 ) Erich , ein Däne ; ging nach Schweden u. erklärte sich dort gegen König Erich ...

Lexikoneintrag zu »Axelson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 104.

Auguste [Pataky-1898]

Auguste, (Auguste Danne.) Allerlei. Neue Geschichten. 16. (160 m. 4 kolor. Steintaf.) Altona 1862, Uflacker. 1.80 ‒ Annas und Fridas Briefwechsel. 8. (135) Dresden 1872, Naumann. n 1.80 ‒ Aus der Geschichte. Für Kinder ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 23.
Jerichau

Jerichau [Herder-1854]

Jerichau , ausgezeichneter Bildhauer, Schüler Thorwaldsens , geborner Däne, seit 1839 in Rom. Seine mythologischen Darstellungen zeigen gründliches Studium der Antike ; gleich ausgezeichnet sind seine biblischen Darstellungen, namentlich eine Auferstehung Christi, die er für die Prinzessin Albrecht von Preußen ausführte ...

Lexikoneintrag zu »Jerichau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 477-478.

Allerlei [Pataky-1898]

Allerlei f. artige Kinder, in Bildern v. C. Heinr. Hoffmann, v. Auguste (Auguste Danne). 4. (12 kolor. Steintaf. m. eingedr. Texte) Dresden, 1878 Bock. kart. 2.25, auf Leinen 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Allerlei. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 7.
Verdenken

Verdenken [Adelung-1793]

Verdênken , verb. irregul. act. S. Denken, welches ehedem ... ... Irre herum schweifen, als ein Neutrum; eine längst veraltete Bedeutung. So gesciehet uns danne unir uuellen betondo an Got tenchen, daz unir an ander unsih ferdenchen, ...

Wörterbucheintrag zu »Verdenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1010.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon