Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/V. Geschichte der Israeliten bis zur Absetzung des jüdischen Königtums/Chronologie [Geschichte]

Chronologie Die ersten sichern Daten, die wir besitzen, sind die ... ... gab und daß Meša' weder das Interesse noch die Möglichkeit besaß, genauere Daten zu geben. Bis zur Reichsteilung hinauf gehn die im Königsbuch überlieferten ... ... 624 ; auch verträgt sich dieser Ansatz mit den freilich recht unsichern Daten, die sich für Šošenq ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 274-281.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Der Fall Assyriens. Necho in Syrien [Geschichte]

Der Fall Assyriens. Necho in Syrien Nach den Daten des Berossos und des ptolemäischen Kanons hat König Assurbanipal bis zum J. 626 über Babylon geboten. Ob er in diesem Jahre gestorben ist, wissen wir nicht; jedenfalls beginnt mit demselben eine neue, nationale Dynastie in ...

Volltext Geschichte: Der Fall Assyriens. Necho in Syrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 160-163.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Königsliste

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Königsliste [Geschichte]

... Dynastie mit den für sie gewonnenen Daten hierher, indem ich zugleich die Daten bei CLAY (durch CL. bezeichnet; ... ... in überraschender Weise zu KUGLERS Daten, nach denen Chammurapis Regierung im Jahre 2081 endete, genau 700 Jahre vor ... ... und unter der Voraussetzung, daß die Daten der SCHEILschen Liste hier zuverlässig sind, würden sich für das Reich ...

Volltext Geschichte: Königsliste. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 364-366,368-377.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... p. 149); über ihre Daten (die vielfach auch von JUDEICH, Kleinas. Studien 144ff. nicht richtig behandelt ... ... Daraus folgt aber noch nicht, daß auch die übrigen Daten um 2 J. hinaufzurücken sind. Vermutlich ließ sich Amyrtäos' Abfall überhaupt nicht fest datieren, und im übrigen sind Manethos Daten nirgends absolut zuverlässig. Wenn bei Diodor ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

... , die indes hier keineswegs auf hinreichend zuverlässigen Daten beruht, entspricht dieser Tag dem 16. April des Julianischen Kalenders. ... ... kürzesten Linie fuhr. Es gehört der Inspirationsglaube der Lokaltopographen dazu, um mit solchen Daten in der Hand, von denen das an sich beste noch durch die ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... ,2. 798 Ich stelle die Namen und Daten der Denkmäler und die Liste Manethos zusammen, die am besten bei Josephus ... ... Regierungszahlen sind von Kurigalzu III. (1344-23) an erhalten, und dadurch die Daten von da an mit einem Spielraum von ... ... . das Land der Alarodier in Armenien (so auch WEIDNER). Die angeführten Daten zeigen zugleich, daß es sich ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... seit Frühling 222 regierenden Severus Alexander (Agathias 4, 24). Nach anderen Daten zählte König Ardaschir das Jahr Herbst 223/4 n. Chr. als sein ... ... die Münzen mit dem Namen Γαβ(ε)ίν(ια) Κάναϑα und Daten derselben Aera (Reichardt num. Zeitschrift 1880 S. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ihren Klang mögen einige Grabschriften vergegenwärtigen, wie ϑeotoras ... ... ein helles Licht geworfen und auch für die ältesten Beziehungen zwischen Hellenen und Italikern wesentliche Daten ergeben, namentlich die bisher ungewisse Heimat des etruskischen Alphabets unwiderleglich festgestellt hat, leidet ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Καὶ τὴν πόλιν – rühmt Perikles in der Leichenrede ... ... II 2 834 b, vgl. 834 c. 192 Vgl. die Daten bei Beloch II 355ff., der im 4. Jahrh. geradezu eine Preisrevolution annimmt, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

... c. 13) die urkundlichen Daten (es folgen die in spätere Zeit gehörigen Daten über Perikles' Prozeß). ... ... 3 96-103; zu den Daten vgl. BR. KEIL, Hermes 29, 45ff. – Über Andokides συμβουλευτικός ... ... . Diodor XII, 71. 108 und die Chronographen geben nur die chronologischen Daten. Δαρεῖος ... ὃς ὁμοῦ τῷ Περσῶν δήμῳ ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... sind die früher für die assyrischen Eponymen angenommenen Daten von Mardukšar-uṣur an (früher 785 v. Chr. gesetzt, richtig ... ... Jahre vor dem Erdbeben« datiert. Auch bei Hosea und Jesaja fehlen genauere Daten gänzlich (außer für Jesajas erste Vision c. 6 »im Todesjahr des ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... uns ist, abgesehen von den chronologischen Daten, Thukydides die einzige Quelle. Ephoros [den Ursprung des Diodorischen Berichts aus ... ... muß er 462 schon lange politisch tätig gewesen sein. Auf Aristoteles gehen die Daten der biographischen Literatur zurück (Plut. Cim. 10. 15. Pericl. 7 ... ... wertlos; es ist Zufall, daß die Daten für Tanagra, Oinophyta und Tolmides' Zug im wesentlichen richtig sind. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Neuntes Kapitel. Crassus' Tod. Der Bruch der Gesamtherrscher [Geschichte]

Kapitel IX Crassus' Tod. Der Bruch der Gesamtherrscher Unter den Häuptern ... ... der von Sinnaka (9. Juni 701 [53]); beide nahmen ihren Platz neben den Daten von der Allia, von Cannae und von Arausio. Die Euphratarmee war nicht mehr ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Crassus' Tod. Der Bruch der Gesamtherrscher. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 341-374.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... , 10 u.a. Bestimmte Daten kannte die Überlieferung nirgends. Die Gründung von Kroton wurde von Antiochos und ... ... gemacht. – Daß diesen Angaben gegenüber die Daten der Chronographen: Kroton 710 (Dion. Hal. II 59, 709 oder ... ... ἐφόρους παραζευγνύναι˙ Σάτυρος δὲ Λυκοῦργον. Bei Euseb. resp. Hieron. schwanken die Daten (Ol. 55, 3 R., 56, 1 M. A. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

III. Der koloniale und agonale Mensch Als das koloniale und agonale Zeitalter bezeichnen ... ... Weihen A52 , eine Erscheinung, für die es freilich an festen chronologischen Daten fast ganz gebricht 370 . Wenn auch nicht der Tempelkult, so ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Die Chronologie [Geschichte]

... 142. Die Untersuchung und Reduktion der einzelnen Daten und die Ausgleichung der Chronologien der verschiedenen Völker in einem ... ... Finsternisse, ferner die aegyptischen Angaben über den Aufgang des Sirius, geben uns absolute Daten, die ganz unabhängig von ... ... denen aus wir die übrigen, relativen Daten kontrollieren und dem feststehenden Gerippe sicherer Daten einordnen können. ...

Volltext Geschichte: Die Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 233-245.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Chronologie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Chronologie [Geschichte]

Chronologie In dieser Lage des Reichs ist der Krieg mit Ägypten, ... ... , mit einem Spielraum von wenig mehr als 2-3 Jahren. Daß sich diese Daten mit den für Subbiluljuma, Amenophis IV. und Ḥaremḥab zu erschließenden gut ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 447-449.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Vorworte/Vorworte zur ersten Auflage [Geschichte]

Vorworte zur ersten Auflage Der dritte Teil meiner »Geschichte des Altertums« ... ... dieser Schriften irregemacht – am wenigsten die immer aufs neue wiederkehrenden Versuche, die überlieferten Daten für Ezra und Nehemia durch andere zu ersetzen und den inneren Zusammenhang zwischen der ...

Volltext Geschichte: Vorworte zur ersten Auflage. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. IX9-XIII13.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zehntes Kapitel. Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager [Geschichte]

Kapitel X Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager ... ... die der dorischen Stadt Taras im J. 46 [708] Roms mögen die ältesten Daten der italischen Geschichte sein, deren wenigstens ungefähre Richtigkeit als ausgemacht angesehen werden kann. ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 125-145.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht/Chronologie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht/Chronologie [Geschichte]

... : Die erhaltenen Daten zeigen, daß die zweiundzwanzigste Dynastie mindestens 219 Jahre, vermutlich aber noch etwas ... ... Ansatz des Beginns der zweiundzwanzigsten Dynastie um 950 stimmt es, daß nach den Daten des Königsbuchs Rehabeam, in dessen 5. Jahr ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 56-61.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon