Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Demiúrg

Demiúrg [Meyers-1905]

Demiúrg (griech., » Werkmeister , Bildner«) heißt bei Platon Gott als Bildner des Weltalls; bei den Neuplatonikern bezeichnet D. die Weltseele , von der die sichtbare Welt , gleichsam als ihr Leib, gebildet wurde, bei den Kirchenvätern zuweilen den ...

Lexikoneintrag zu »Demiúrg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 629.
Demiurg

Demiurg [Kirchner-Michaelis-1907]

Demiurg (gr. dêmiourgos = Werkmeister, Weltbildner) bezeichnet schon ... ... verlieh der höchste Gott , da der Demiurg ihm nur eine psychê geben konnte, noch die Vernunft ( pneuma ). – Bei den Kirchenvätern heißt auch der Logos s. a. Demiurg; in der Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Demiurg«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 138.
Demiurg

Demiurg [Eisler-1904]

Demiurg ( dêmiourgos ): Weltbildner, Weltbaumeister, Gott als Gestalter ... ... . Die Gnostiker (s. d.) nennen Demiurg den vom höchsten Gott unterschiedenen, teilweise mit dem Judengotte identificierten, teilweise ... ... in Tim. II, 93; Euseb. Praep. ev. XIV, 5). Der Demiurg wird auch mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Demiurg«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201.
Demiúrg

Demiúrg [Brockhaus-1911]

Demiúrg (grch.), Werkmeister ; bei Plato Bezeichnung des Weltschöpfers; bei den Gnostikern der untergeordnete Schöpfer der sinnlichen Welt, unterschieden von der reinen Geisterwelt des höchsten Gottes (Pleroma) durch sein der Materie schon näherstehendes Wesen .

Lexikoneintrag zu »Demiúrg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 407.

Origenes aus Alexandrien [Eisler-1912]

Origenes aus Alexandrien , Neuplatoniker , Schüler des Ammonius Sakkas. = O. betont die Identität von Demiurg (Geist) und Gott. SCHRIFTEN: Peri daimonôn. – Hoti monos poiêtês ho basileus – Vgl. G. A. HEIGL, Der Bericht des Porphyrios ...

Lexikoneintrag zu »Origenes aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517-518.
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... Guten ist eins mit der göttlichen Vernunft (Phileb. 22), sie ist der Demiurg (Tim. 28 ff.). Anfangs identificiert Plato das Gute mit dem Nützlichen(Protag ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... Phaedr. 246 E), als der gute Demiurg , Weltbildner (Tim. 28 ff., 29 E; Republ. X, 597 ... ... Platon. quaest. II, 1, 2). NUMENIUS unterscheidet vom höchsten Gott den Demiurg als den zweiten Gott ( ho deuteros theos ) der an dem ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Logos

Logos [Eisler-1904]

Logos ( logos ): Wort , (ausgesprochener) Gedanke , ... ... , systêma theôrêmatôn en autô (vgl. LOMMATSCH I, 127). Der Logos ist Demiurg (s. d.) (Contr. Cels. VI, 62). In den Dingen ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618-620.
Kneph

Kneph [Pierer-1857]

Kneph ( Chnumis, Chnubis , Chunphis ), hie griechische Bezeichnung ... ... der späteren griechischen Zeit als der höchste unentstandene u. unsterbliche Gott u. als Demiurg, aus dessen Munde die Welt in Gestalt eines Eies hervorging, ...

Lexikoneintrag zu »Kneph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 600.

Platon [Eisler-1912]

... Tim. 29; vgl. Parmenides). Der göttliche Demiurg, der Vater der Welt ( patêr toude tou pantos , Tim. 28 ... ... Das Prinzip der Weltbewegung und des Lebens ist die Weltseele , welche der Demiurg vor dem (gestalteten) Körper der Welt geschaffen. Sie enthält als Zentrum ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Platon [1]

Platon [1] [Meyers-1905]

Platon , neben Aristoteles der größte unter den Philosophen ... ... Planeten und am äußersten Rande die Fixsternsphäre umkreisen. Nach den Weltkörpern bildete der Demiurg aus demselben Stoff nach der Zahl der Gestirne die Seelen, die ...

Lexikoneintrag zu »Platon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 23-26.
Gnosis

Gnosis [Pierer-1857]

Gnosis (gr., Kenntniß, Erkenntniß ), 1 ... ... das Werk eines niedrigen, mit der sichtbaren Welt verwandten Geistes ( Demiurg ). Die mehr jüdisch-alexandrinischen od. platonisirenden Ansichten zugethanen Gnostiker sahen in dem Demiurg einen Äon, der nicht selbständig, sondern nach den vom höchsten Gotte ...

Lexikoneintrag zu »Gnosis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 432-433.
Becher

Becher [Vollmer-1874]

Becher , in Aegypten , Medien, Persien und Syrien ein Symbol ... ... den B. gleichfalls als Symbol, und zwar in doppelter Bedeutung, auf; der höchste Demiurg mischte nämlich in einem Becher die Stoffe, aus denen die Weltseele und die ...

Lexikoneintrag zu »Becher«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.

Stoiker [Eisler-1912]

Stoiker : die nach der Stoa poikile, in der Zenon von ... ... mian ousian kai psychên mian epechon). Gott ist ewig, vernünftig, vollkommen, der Demiurg und die Vorsehung der Welt, der Vater aller Dinge, verschieden benannt nach seinen ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.
Apelles

Apelles [Pierer-1857]

Apelles , I. Staatsmänner : 1 ) A., Vormund , ... ... u. Gegner des jüdischen Gesetzes , das er, nach Marcious Vorgang , vom Demiurg herleitete. Christo legte er nur einen Scheinkörper bei, der sich bei der ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 593.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

I Unter einer dichten Baumkrone hatte man einigen Schutz vor Regen und ... ... versprachlichte, verfälschte. Mit der Zweckmäßigkeit der Organismen fiel von selbst der alte Judengott und Demiurg. Es mag seltsam klingen, daß ich Darwins Beweis nicht gelten lasse und seine ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.

Origenes [Eisler-1912]

Origenes der Kirchenvater, geb. 185 n. Chr. in Ägypten ( ... ... ( idea ideôn ), der Inbegriff der Ideen ( systêma theôrêmatôn en hautô ), der Demiurg, durch den Gott alles erschaffen hat, zugleich das Prinzip der Welterlösung. Die ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 518-519.
Weltseele

Weltseele [Eisler-1904]

Weltseele ist die, von verschiedenen Philosophen angenommene, Seele der ... ... I 2, 179 f.). Eine Weltseele gibt es nach PLATO. Sie ist vom Demiurg (s. d.) geschaffen und hat in sich die Welt de ...

Lexikoneintrag zu »Weltseele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 721-723.

Gnostiker [Eisler-1912]

Gnostiker (von gnôsis , Erkenntnis) heißen besonders jene Philosophen in ... ... »Gnostiker«, die nur den Glauben durch Erkenntnis stützen wollen, ohne ein Emanationssystem mit Demiurg, Äonen usw. aufzustellen, sind Clemens Alexandrinus und Origenes . ...

Lexikoneintrag zu »Gnostiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 205.

Naassener [Eisler-1912]

Naassener (vom hebräischen »nahas«, Schlange) oder Ophiten , ... ... teleiôsis ). Von dem göttlichen Urvater wird der Sohn der Sophia, Jaldabaoth als der Demiurg unterschieden, welcher selbst der höchste Gott sein will. Von ihm wird einerseits der ...

Lexikoneintrag zu »Naassener«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 488.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon