Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Metapher

Metapher [Eisler-1904]

Metapher ( metaphora ): Übertragung, Bild. Metaphorisch: bildlich, im übertragenen Sinn , z.B. anthropomorph erfaßt. Nach NIETZSCHE denken wir die Außenwelt in lauter Metaphern (s. Erkenntnis ). Das Metaphorische ...

Lexikoneintrag zu »Metapher«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656.
Rational

Rational [Eisler-1904]

... : der Vernunft (ratio), dem Denken angehörig, vernünftig, vernunftgemäß. Im Gegensatz zum Empirischen (s. ... ... Sinnlichen (s. d.) bedeutet »rational«: aus der Vernunft , dem Denken stammend. durch Vernunft (gedanklich, begrifflich, logisch) gesetzt, begründet, ...

Lexikoneintrag zu »Rational«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183.
Urdenken

Urdenken [Eisler-1904]

Urdenken : das Denken der göttlichen Vernunft , so nach J. H. FICHTE, Psychol. I, 717 f.. II, 47, 87, 104.

Lexikoneintrag zu »Urdenken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580.
Noëtisch

Noëtisch [Eisler-1904]

Noëtisch : zum Denken , Erkennen gehörig, denk-, erkennbar. Vgl. Synthesis (STOUT).

Lexikoneintrag zu »Noëtisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 732.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... einen Regressus (Vers. üb. d. Transcend. S. 28). Wir denken die unendliche Zahl durch Succession , der absolute Intellect aber ... ... SCHNEIDEWIN ist Unendlichkeit eine subjective Kategorie, bezieht sich auf die Möglichkeit im Denken , im Fortschreiten desselben (Die Unendl. d. Welt ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

... hat ein ideales Sein unabhängig vom Denken (Log. Unt. II, 111, 123 f., 146 ff., 210 ... ... , 293). Auch nach ALEXANDER VON APHRODISIAS sind die Universalien nur im Denken (De an. 139b). Im Sinne des Nominalismus lehrt ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Tätigkeit

Tätigkeit [Eisler-1904]

... als spontane Äußerung eines relativ selbständigen Wirkungscentrums zu denken ist. Der Begriff der Tätigkeit, des Tuns hat seine Quelle in ... ... Wirkung zugeschrieben oder von ihm bewirkt behauptet wird.« »Wenn, fünftens, Denken , Fühlen und Wollen als eigenartige Tätigkeiten gedacht werden, so ...

Lexikoneintrag zu »Tätigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481-483.
Realismus

Realismus [Eisler-1904]

... Realismus »ante res«, unabhängig vom (menschlichen) Denken (bezw. von der Erfahrung auch noch im Denken ) und von den Einzeldingen (als Idee , ... ... 238 ff., 311 ff.), nach welchem zwischen Denken und Sein Conformität besteht (l. c ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 215-217.
Activität

Activität [Eisler-1904]

Activität (activitas) = activer Charakter , Wirkungsfähigkeit (»vis agendi ... ... . p. 59). Dem Bewußtsein kommt eine Activität zu, die es im Denken und Wollen betätigt und die, als »Reactivität«, schon dem Wahrnehmen ...

Lexikoneintrag zu »Activität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 11-12.
Reflexion

Reflexion [Kirchner-Michaelis-1907]

... eigtl. Zurückbeugung, bezeichnet im allgemeinen das Denken , im besonderen die auf den eigenen Bewußtseinsinhalt gerichtete Aufmerksamkeit , die ... ... Sinnesempfindungen sind, ohne daß dieser sensus communis usw. als besonderer Sinn zu denken wäre. Bei Thomas v. Aquino (1225-1274) wird dem inneren ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 501-503.
Discursiv

Discursiv [Eisler-1904]

... Deutlichkeit (Kr. d. r. Vern. S. 9). Das menschliche Denken ist discursiv, nicht »intellectuelle Anschauung « (s. d.), es ... ... . Krit. I, 83). WUNDT bemerkt: » Discursiv nennt man das Denken eben deshalb, weil es nie gleichzeitig mehrere Verbindungen ...

Lexikoneintrag zu »Discursiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 225-226.
Phantasma

Phantasma [Eisler-1904]

Phantasma ( phantasma ): Vorstellungsbild, Phantasiebild, Trugbild, Gesichtshallucination. Nach ARISTOTELES ... ... ... plên aneu hylês (De an. III 8, 432 a 9). Alles Denken (s. d.) erfolgt nur hama phantasmati (l. c. III ...

Lexikoneintrag zu »Phantasma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 103-104.
Differenz

Differenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Differenz (lat. differentia = Verschiedenheit) ist in der Logik ein aus dem beziehenden Denken entspringender Begriff , dessen Korrelat die Gleichheit ist. Individuelle Differenz ist der Inbegriff der Merkmale , wodurch sich ein Einzelding von der Art unterscheidet, spezifische ...

Lexikoneintrag zu »Differenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 146.
Fundament

Fundament [Eisler-1904]

Fundament (fundamentum): Grundlage in den Objecten , in den Erfahrungsinhalten, d.h. dasjenige in dem Angegebenen, worauf das Denken sich stützt, wenn es seine Begriffe bildet, also das, was dem ...

Lexikoneintrag zu »Fundament«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342.
Begründen

Begründen [Eisler-1904]

Begründen heißt, den Grund (s. d.) eines Urteils ... ... aus dem die Notwendigkeit eines Satzes erhellt. Nach WUNDT ist das begründende Denken das eigentliche Erkennen (Syst. d. Phil. 2 , S. 80 ...

Lexikoneintrag zu »Begründen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134.
Anpassung

Anpassung [Eisler-1904]

Anpassung : vgl. E. MACH, Üb. Umbild. u. Anpass. im naturwiss. Denken, 1883. – Nach BALDWIN ist die Accommodation »das Princip, nach dem ein Organismus sich an mehr complicierte Zustände der Reizung durch Leistung von mehr complicierten Functionen adaptiert« (Entwickl. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 860.
Sophistik

Sophistik [Eisler-1904]

Sophistik ( sophistikê ARISTOTELES): Sophisterei, Scheinwissen, Scheinphilosophie, Dialektik (g. d.) im schlechten Sinne als spitzfindig-trügerisches, überredendes Denken und Sprechen. In diesem Sinne auch: sophistisch .

Lexikoneintrag zu »Sophistik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 411.
Bedingten

Bedingten [Eisler-1904]

Bedingten , Princip des (»principle, law of conditioned«), lautet nach HAMILTON: alles Begreifliche im Denken ist bedingt durch zwei unbedingte Extreme. Denken ist Bedingen (»to think is to condition«).

Lexikoneintrag zu »Bedingten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... Nach BERGMANN ist Erkennen ein » Denken , dessen Gedachtes mit dem Sachverhalte übereinstimmt, d. i., welches ... ... Wer Wahres und Falsches scheidet, mißt das menschliche Denken an einem Zwecke und erkennt an, daß es dazu da sei ... ... Lehrb. d. Psychol. S. 161). Nach WUNDT ist Erkennen ein Denken »mit dem sich die Überzeugung der ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

Individuum (das Unteilbare, gr. atomon ): Einzelwesen, Einzelnes. ... ... Wesen unterschiedene, gesonderte Existenzweise haben. Empirisches Individuum ist jedes durch das Denken als relativ selbständige, räumliche, zeitliche, causale ( Kraft -) Einheit Bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon