Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (298 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Diction

Diction [DamenConvLex-1834]

Diction , Stil, Sprache, Schreibart. Der Ausdruck wird meist von ... ... Wiege lag, konnte eine schöne Diction einem Werke den Namen » Meisterwerk « erwerben und für den Mangel an ... ... entschädigen. Mit dem Erscheinen unserer großen Dichter und deren Vollendung in der Diction sind freilich die Ansprüche ...

Lexikoneintrag zu »Diction«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 177-178.
Diction

Diction [Brockhaus-1837]

Diction heißt nach dem Lateinischen überhaupt die Art des wörtlichen Ausdrucks, und insofern von Schriften die Rede ist, wird darunter die Schreibart oder der Styl verstanden. – Dictiren heißt Jemanden etwas in die Feder sagen, zum Nachschreiben vorsagen.

Lexikoneintrag zu »Diction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Diction

Diction [Herder-1854]

Diction , lat., Ausdrucksweise, Schreibart.

Lexikoneintrag zu »Diction«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 379.
Diktion

Diktion [Georges-1910]

Diktion , s. Stil no. II, Ausdruck.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diktion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 597.
Diktion

Diktion [Brockhaus-1911]

Diktion (lat.), Schreibart, Ausdrucksweise.

Lexikoneintrag zu »Diktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Diktion

Diktion [Meyers-1905]

Diktion (lat.), Schreibart, Ausdrucksweise.

Lexikoneintrag zu »Diktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 8.
Dictĭon

Dictĭon [Pierer-1857]

Dictĭon (v. lat.), Sprach-, Schreibart .

Lexikoneintrag zu »Dictĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 122.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XCIX. Diction [Philosophie]

XCIX Diction Die Schönheit der Diction kann nur an einzelnen Beispielen gezeigt, nur empfunden werden; wir schränken uns daher hier bloss auf eine einzige Bemerkung und auf wenige Worte ein. In keiner Stelle dieses ganzen Gedichts wird man einen überflüssigen Schmuck, eine ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 348-349.: XCIX. Diction

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/C. Einfachheit der Diction [Philosophie]

C Einfachheit der Diction So ist die Sprache unsres Dichters durchaus einfach, wahr und kräftig, durchaus in Harmonie mit seinem dichterischen Charakter, wie wir ihn im Vorigen schilderten, und mit den Forderungen der epischen Dichtkunst. Kein einzelner Ausdruck, keine Wendung, kein einziger ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 349-352.: C. Einfachheit der Diction
Cvra

Cvra [Hederich-1770]

CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen seyn, Diction. portat. de Mythol. T. I. p. 220, wiewohl man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel erzählet findet. Als sie eines Males über einen Fluß ...

Lexikoneintrag zu »Cvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814.
Drâpa

Drâpa [Meyers-1905]

Drâpa ( Mehrzahl Drâpur ; vielleicht von drepa , »in ... ... abzuleiten), in der altnordischen Literatur Name für feierliche, mit allem Schmuck der Diktion und des Metrums ausgestattete Lobgedichte, meist auf Götter , Könige ...

Lexikoneintrag zu »Drâpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 175-176.
Amsel

Amsel [Wander-1867]

* Eine blinde Amsel. Unverständig . – Das deutsche Sprichwort hat die ... ... : C'est un dénicheur de merles. – C'est un fin merle. ( Diction. de l'Acad. ) – Or commence le merle à faire son nid ...

Sprichwort zu »Amsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 751.
Klein [5]

Klein [5] [Brockhaus-1911]

Klein , Jul. Leop., Literarhistoriker und dramat. Dichter, geb. 1804 ... ... (» Zenobia «, »Moreto«, » Strafford « etc.) kraftvoll und von glänzender Diktion , aber oft bizarr (Sammlung derselben, 7 Bde., 1871-72); bes. ...

Lexikoneintrag zu »Klein [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 973.
Waller

Waller [Herder-1854]

Waller (Uallr), John Edmund , engl. Dichter, neben Dryden ein Muster lyrischer Diction , geb. 1605 zu Coleshill in Warwickshire, wegen Theilnahme an einer Verschwörung flüchtig, kehrte zu Kromwells Zeit zurück, stand bei Karl II . in Gunst ...

Lexikoneintrag zu »Waller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 666.
Carnevs

Carnevs [Hederich-1770]

CARNEVS , Καρνειὸς, wie er ohne Unterschied genannt wird, aber nicht ... ... Ban. Erl. der Götterl . IV B . 617 S . Diction. port. de Mythol. T. I. p. 108 . wurde für ...

Lexikoneintrag zu »Carnevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 637-638.
Chaudon

Chaudon [Pierer-1857]

Chaudon (spr. Schohdong), Louis Maieul, geb. 1737 in ... ... kirchengeschichtliche Werke u. gab heraus: Leçons d'histoire et de chronologie; Nouveau diction. historique, Avignon 1786, 4 Bde., n. Ausg. Par. 1820 ...

Lexikoneintrag zu »Chaudon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 887.
phrasis

phrasis [Georges-1913]

phrasis , is. Akk. in, f., (φράσις), die rednerische Ausdrucksweise, die Diktion, der Stil, rein lat. elocutio (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phrasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1694.
Pasithea

Pasithea [Heiligenlexikon-1858]

Pasithea (13. Mai), Jungfrau und Oberin der Capucinerinnen von Siena, ... ... bei den Bollandisten (III. 187) unter den Uebergangenen. Bei Migne ( diction. iconogr .) steht sie mit dem Titel »heilig«, was irrig ist, da ...

Lexikoneintrag zu »Pasithea«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 687.
Malherbe

Malherbe [Brockhaus-1911]

Malherbe (spr. mălärb), François de, franz. Dichter, geb ... ... , gest. 16. Okt. 1628 zu Paris , Schöpfer der klassischen poet. Diktion in Frankreich . »Œuvres« (neue Ausg., 5 Bde., 1862- ...

Lexikoneintrag zu »Malherbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 117.
Profanvs

Profanvs [Hederich-1770]

PROFANVS , i, Gr . Ἀμύητος, ου, der Uneingeweihete , ein Beynamen des Mercurius, unter welchem er auf dem Schlosse zu Athen verehret wurde. Phavorin. Diction. v. Ἑρμῆν, p. 753 .

Lexikoneintrag zu »Profanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2089.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon