Suchergebnisse (298 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Drittes Reich 

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/6. Wollen wir hoffen [Musik]

VI. Wollen wir hoffen? Eine beabsichtigte Brunnenkur durch übles Wetter ... ... und konzentrierten Gedrängtheit, die ihr Verständnis, selbst auch die Würdigung der vollen Schönheit ihrer Diktion, bis zum heutigen Tage verhältnismäßig auf einen engeren Leserkreis einschränkt. Sie haben noch ...

Volltext Musik: 6. Wollen wir hoffen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 190-239.

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Gespräch über die Poesie/Epochen der Dichtkunst [Literatur]

Epochen der Dichtkunst Wo irgend lebendiger Geist in einem gebildeten Buchstaben gebunden ... ... ist, der Geist, dürfte in den bildenden und zeichnenden Künsten einheimisch sein. Die Diktion selbst, obgleich sie schon unmittelbarer mit dem eigentümlichen Wesen der Poesie zusammenhängt ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 2, München, Paderborn, Wien, Zürich 1967, S. 290-311.: Epochen der Dichtkunst

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Zweites Buch 1798-1813 [Literatur]

Zweites Buch 1798–1813 Der Tod meines Vaters machte eine wichtige Epoche ... ... biblische Archäologie bekommen; diese studierte ich, verschaffte mir eine Luthersche Bibel, der kräftigen Diktion wegen, und wählte mir nun einige Stücke, die mir zu solcher Bearbeitung am ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 433.: Zweites Buch 1798-1813

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/31. Die Dämmerung [Literatur]

31. Die Dämmerung §. 31. die Dämmerung heißen sollte ... ... Unsichtbaren gedacht ward (auf die Fingerlein sah sie nicht), voll kühner Phantasie und Diction sie also anredete: O ihr, die ihr neugierige (nicht aber wißbegierige) ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 123-164.: 31. Die Dämmerung

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/3. Von Chymischen Menschen [Literatur]

III. Von Chymischen Menschen. Gediccus in Genes. Tom. 1 ... ... : 15. Metamorph . apud Carol: Stephan . in diction . Geograph : p. m. 2068. Aber besser würde man also ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 156-207.: 3. Von Chymischen Menschen

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/6. [Literatur]

... und excentrischen Poesieen die erste Grundlage zu dieser Diction gelegt, die bald den Geschmack ihrer Zeit beherrschte, doch schmeichelte sich Lohenstein ... ... lohenstein'schen Schwulsts« belegt. Diese Schule verläugnete jedoch bei allen phantastischen Ausschweifungen der Diction keineswegs die Correctheit, die durch Opitz an die literarische Tagesordnung gekommen war ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 311.: 6.

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel In den Spätherbst dieses Jahres fiel ein Ereigniß, dessen ... ... Mehrzahl seiner Gedichte sich kund gab, hatten etwas Hinreißendes gehabt, und daneben war die Diktion so schwungvoll und so leicht, der Rhythmus so energisch und so fortziehend, daß ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 69-95.: 5. Kapitel

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/4. [Literatur]

... Wort hehr ist ebenfalls der biblischen Diction eigenthümlich und durch dieselbe in der deutschen Poesie verbreitet worden. ... ... Andere Eigenthümlichkeiten der luther'schen Sprache sind zum Nachtheil der heutigen Diction wieder verloren gegangen. Dahin gehört unter Anderem die bei ihm übliche ... ... Wörter, die besonders durch Luther in Gebrauch gekommen, sind auch heut noch unserer Diction mehr oder weniger zuständig, wie ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 239.: 4.

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/7. [Literatur]

... die Formen derselben, mit durchgreifender Schöpfermacht. Klopstock tränkte seine Diction zuerst an den altdeutschen Quellen, besonders auch an Luther, und vermittelte dann ... ... Sympathieen unserer klassischen Bildung. Diese aus modernen und antiken Vortheilen und Schönheiten combinirte Diction brachte er in einen kunstvoll berechneten Guß, und machte ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 340.: 7.

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/5. [Literatur]

... haben über die Sprache, in der er seine burleske Laune ergoß. Seine Diction gleicht einer Redoute, auf der er seine Gedanken in zahllosen Wörtercostümen, in ... ... zu vielem Unflat des Zeitgeschmackes behangen erschiene, um in den allgemeinen Umlauf der Diction überzugehen. Den höchsten Taumel seiner phantastischen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 239-266.: 5.

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/2. [Literatur]

... Einheit mit Gott, mußte erst eine neue Diction geschaffen werden, denn für den Ausdruck des übersinnlichen Lebens, der Gedankenwelt, ... ... der Jungfrau Maria) 2 und viele andere, entsprangen der Diction des Tauler wie von selbst als neue Sprachsymbole. Diese geistige Wendung der ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 187.: 2.

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/1. [Literatur]

1. Die Bibel und die Canzlei sind die beiden ... ... und Redensarten, namentlich aus dem achten und neunten Jahrhundert, mögen als Farbenspectrum der damaligen Diction dienen: Oblatz uns skuldi unsnero (aus dem allemannischen Vaterunser.) – unlustidet ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 164.: 1.

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/3. [Literatur]

3. Langsamer und weniger eigenthümlich, als die Sprache der Zelle ... ... wurde. Doch hat sie Geyler auf der Kanzel deutsch gehalten, und die ihm eigenthümliche Diction ist gewiß aus seinem Munde in die Uebersetzung übergegangen. – Das funfzehnte ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 203.: 3.

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/8. [Literatur]

... Inversionen erschüttern zuweilen den ebenen Strom dieser Diction, leise Andeutungen sind auf eine umfassende Wirkung berechnet. In den ... ... hervor, die das Gemüth stärker fesseln, als die blendendste dichterische Diction. Die Klugheit gilt oft statt der Schönheit, aber sie befängt und beherrscht ... ... hat Karl Rosenkranz in einem Aufsatz über Diderot nicht mit Unrecht hervorgehoben. Seine Diction stärkte und bereicherte Lessing aber besonders ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 352.: 8.
Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/1. Buch. Jugendjahre/9. Die C dur-Symphonie

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/1. Buch. Jugendjahre/9. Die C dur-Symphonie [Musik]

IX. Die C dur-Symphonie. Komposition der C dur-Symphonie ... ... Male auf sein eigenstes künstlerisches Gebiet über; was von ihr erhalten ist, zeigt in Diktion und Versbildung schon damals die, bis in den ›Rienzi‹ hinein sich geltend ...

Volltext Musik: 9. Die C dur-Symphonie. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 155-180.

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/8. Magdeburg. Kritik der Berliner Hof- und Dom-Agende. Berlin [Philosophie]

VIII. Magdeburg. Kritik der Berliner Hof- und Dom-Agende. Berlin. Wie ... ... einem etwas negerartigen Munde, aber mit einer höchst einnehmenden Stimme und mit höchst geschmackvoller Diction. Alles, was er sagte, hatte ein eigenthümliches Gepräge und verrieth sich als ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 192-218.: 8. Magdeburg. Kritik der Berliner Hof- und Dom-Agende. Berlin

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunundneunzigster Tag. Donnerstag, 4. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Fahren Sie fort, Dr. Nelte. DR. ... ... dem Angriff auf Warschau, im Führerzug über die politische, wie es heißt in der Diktion, »Flurbereinigung« gesagt? KEITEL: Ich bin auch da in der Voruntersuchung ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 571-600.
Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/2. Buch. Irrfahrten und Irrungen/3. Magdeburg

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/2. Buch. Irrfahrten und Irrungen/3. Magdeburg [Musik]

III. Magdeburg. Lauchstädt und Rudolstadt. – Die E dur ... ... Spazierritt machte. Sie teilten sich ihre seitherigen Lebensschicksale und beiderseitigen Pläne mit, und die Diktion der, in ziemlich sorgfältigen Versen ausgeführten Dichtung zum ›Liebesverbote‹ trug Wagner die ...

Volltext Musik: 3. Magdeburg. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 216-237.

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Zweiter Teil: Gestaltungen/Das Gedicht Verhaerens und seine Architektonik [Literatur]

Das Gedicht Verhaerens und seine Architektonik Je suis celui des surprises fécondes ... ... anerkennen, sie gibt ihr eine heimatliche Farbe, ohne aber eigentlich das überraschend Moderne seiner Diktion zu erklären. Neuschöpferisch für die französische Lyrik ist Verhaeren vor allem durch die ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 122-139.: Das Gedicht Verhaerens und seine Architektonik

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/3. Die literarischen Gattungen der Prosa/2. [Literatur]

... meisterhafte Züge, voll poetischer Leidenschaft behält die Diction doch ihr harmonisches Maaß, und die Sprache schafft oft die treffendsten Bezeichnungen ... ... ausdrücken, sind durch ihn beliebt geworden. Auch fremde Wörter verschmäht Goethe in seiner Diction nicht, wo sie ihm in das gesellschaftliche Behagen des leichten Redeflusses hineinpassen. ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 393.: 2.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon