Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Geschichte 

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Dritter Theil [Literatur]

... ? – Achille . Dille, che si consoli; Dille, che m' ami; e dille Che parti fido ... ... nach der vorübereilenden Arie: Dille, che si consoli, Dille, che m'ami; ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1903, S. 1,168.: Dritter Theil

Theokrit/Lyrik/Idyllen/15. Die Syrakuserinnen am Adonisfest [Literatur]

XV. Die Syrakuserinnen am Adonisfest. Gorgo. Ist Praxinoa drin. ... ... das Geflügel der Luft und die Tiere der Erde. Grünende Laubgewölbe, vom zartesten Dille beschattet, Bauete man: und oben als Kinderchen fliegen Eroten, Gleichwie der ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 80-87.: 15. Die Syrakuserinnen am Adonisfest
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/19. Capitel [Literatur]

... einfach. Auf den starken Sohlen des rechten Fußes jedes Apparates befand sich eine Dille zur Aufnahme des als Mast dienenden Stockes. Kin-Fo, Soun und ... ... eine Beugung des Knies den Fuß an sich und befestigten den Stock in der Dille, nachdem sie vorher die Hißleine des kleinen Segels durch eine ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 174-186.: 19. Capitel

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Die maßgebende Monographie ist »Die Schlacht bei Guinegate« ... ... brandenburg. Infanterie. – 1684 Steinschloßflinten in Österreich eingeführt. – 1688 soll Vauban die Dille erfunden haben. – 1690 Einführung der Papierpatronen in Frankreich (Jähns II, 1236). ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die Rose von Ernstthal/2. Vor der Schmiede [Literatur]

2. Vor der Schmiede Es war für Sachsen eine böse Zeit. ... ... gegangen war, setzte sich Weißpflog an den Tisch, zog den Lampendocht putzend aus der Dille, richtete die große, rundglasige Klemmbrille auf die Nase, schob erwartungsvoll das Pechkäppchen ...

Literatur im Volltext: Die Rose von Ernstthal. Von Karl May. In: Deutsche Novellen-Flora. 1. Bd. Neusalza (1875). Lfg. 12, S. 185-186.: 2. Vor der Schmiede
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/1. [Literatur]

I. Die Reise Freycinet's. – Rio de Janeiro und seine ... ... »Uranie« hier vor Anker liegen blieb. Am 17. November ankerte dieselbe vor Dille. Nach Austausch der gewöhnlichen Höflichkeitsbezeigungen mit dem portugiesischen Gouverneur theilte Freycinet diesem mit, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 1.

May, Karl/Reiseerzählungen/Ardistan und Dschinnistan II/4. Kapitel. Nach der »Stadt der Toten« [Literatur]

Viertes Kapitel Nach der »Stadt der Toten« Die Wirkung unserer Weihnachtsfeier ... ... , leichte orientalische Dolahs, 14 zu deren jeder ein Lämpchen mit blechener Dille gehörte. Kleine Leinwandstücke und Schnuren gab es genug, und so hatte ich in ...

Literatur im Volltext: Ardistan und Dschinnistan. 2. Band. Reiseerzählung von Karl May, Band XXXII, Freiburg i.Br. (1909), S. 223-397.: 4. Kapitel. Nach der »Stadt der Toten«

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/2. Meinungen und Gebräuche der Altmark/Hexereien in Mellin [Literatur]

Hexereien in Mellin. Ein gekauftes Rind muß das ... ... nicht behext werden. Ein eben geborenes Kalb muß gegen Hexerei mit Salz und Dille bestreut werden. Wenn der Viehstall ausgemistet ist, so wird ein Pulver von Dille dreimal rückwärts in den Stall gestreut, gegen Hexerei. Beim Anspannen der ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 79-80.: Hexereien in Mellin

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/3. Kapitel. Exerzieren. Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert [Geschichte]

Drittes Kapitel. Exerzieren. Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert. ... ... . Die entscheidende Erfindung aber ist nach der Mitte des 17. Jahrhunderts die Dille, die über den Lauf des Gewehrs übergeschoben wird, so daß es gleichzeitig als ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Exerzieren. Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 304-329.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Erste Ordnung: Papageien (Psittacini)/Einzige Familie: Papageien (Psittacidae)/9. Sippe: Ararakakadu (Microglossus) [Naturwissenschaften]

9. Sippe: Ararakakadu (Microglossus) Auf Neuguinea und den benachbarten Inseln, ... ... von jenem nicht umschlossenen, durch seine breiten Laden und die rechtwinkelig von diesen abgesetzte Dille ausgezeichneten Unterschnabels stößt. Der an und für sich kräftige, verhältnismäßig aber dennoch schwache ...

Naturwissenschaften: 9. Sippe: Ararakakadu (Microglossus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 99-100.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/24. Hochzeit/283. [Geht das Brautpaar nach der Kirche, so wirft man, ehe sie das Haus] [Literatur]

283. Geht das Brautpaar nach der Kirche, so wirft man, ... ... Braut streut sich Dill und Salz in die Schuh, und sagt dabei: Dille laß nicht Wille, Salz laß nicht nach. Auch Braut ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 433-434.: 283. [Geht das Brautpaar nach der Kirche, so wirft man, ehe sie das Haus]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Das untergegangene Schloß im Dilsgraben/360. [Da wo jetzt der Dilsgraben ist, hat ehemals ein Schloß gestanden] [Literatur]

360. Ein alter sechsundsiebzigjähriger Bauer aus Harig erzählte: Da wo jetzt ... ... Dilsgraben, sagte derselbe, habe seinen Namen davon, daß das Schloß dort »te dille gån is« d.h. dål, zu Thal oder untergegangen ist; ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 318.: 360. [Da wo jetzt der Dilsgraben ist, hat ehemals ein Schloß gestanden]
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 72