Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (204 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Domherren

Domherren [Brockhaus-1809]

Domherren , s. den Art. Stift .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Domherren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 296.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/30. Die Sagen vom Bischoff Benno von Meißen/9. [Seine Domherren und Geistlichen schützte er oft vor Unglück, wenn] [Literatur]

9. Seine Domherren und Geistlichen schützte er oft vor Unglück, wenn sie sich aber schlecht betrugen, strafte er sie heftig und sichtbarlich: sonst erinnerte er aber noch einen jeden einige Tage vor seinem Ende, daß seine Stunde gekommen sei und er Buße thun müsse. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XLVI46.: 9. [Seine Domherren und Geistlichen schützte er oft vor Unglück, wenn]
Dom [2]

Dom [2] [Meyers-1905]

Dom , Bezeichnung für eine bischöfliche und erzbischöfliche Hauptkirche, mit der stets ein Kapitel von Domherren (s. d.) verbunden ist oder war, und die sich als das Zentrum eines ganzen Sprengels auch äußerlich meist durch großartigere Anlage auszeichnete, also ...

Lexikoneintrag zu »Dom [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 95.
Ahnen

Ahnen [Pierer-1857]

Ahnen, 1 ) Voreltern überhaupt, bes. aber 2 ) ... ... B. Zulassung zu Turnieren , Aufnahme in die geistlichen Stifter (als Domherren od. Stiftsfräuleins ) u. adelige Ritterorden , später um Kammerherrenstellen u. ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 223-224.
Lübeck

Lübeck [Brockhaus-1809]

* Lübeck : dies ehemalige deutsche Bisthum wurde durch den Lüneviller Frieden ... ... Oldenburg i. d. N.). Das Capitel sollte gänzlich aufhören, die noch lebenden Domherren aber ihre Präbenden lebenslänglich fortbekommen. – Die Reichsstadt Lübeck selbst verlor zwar ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lübeck«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 568.
Camail

Camail [Meyers-1905]

Camail (franz., spr. kamáj, v. ital. camaglio ), ... ... oder bei den Bischöfen Mozetta , ein von den Bischöfen und Domherren getragener leichter, bis zum Ellbogen reichender, vorn zugeknöpfter Schulterkragen mit Kapuze ...

Lexikoneintrag zu »Camail«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 710.
Absenz

Absenz [Meyers-1905]

Absenz (lat.), Abwesenheit (s. d.), Versäumnis . Absenzgelder haben die Domherren zu entrichten, wenn sie während ihrer Residenzzeit einzelne Tage abwesend sind.

Lexikoneintrag zu »Absenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 53.

Domherr [Wander-1867]

... Klosterspiegel, 15, 14. 3. Die Domherren singen statt saecula saeculorum lieber in pocula poculorum. – Klosterspiegel, 78, 16. 4. Was fragen die Domherren von Köln darnach, ob die zu Frankfurt Brot ... ... 7, 5. 5. Wo man Domherren bei hübschem Feuer ätzt, da gibt's junge ...

Sprichwort zu »Domherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mozetta

Mozetta [Meyers-1905]

Mozetta (ital.), eine im 16. Jahrh. aufgekommene Art von Humerale oder Schulterkragen mit Kapuze für Bischöfe und Domherren ; s. Camail .

Lexikoneintrag zu »Mozetta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 204.
Helizena

Helizena [Heiligenlexikon-1858]

Helizena ( Helisena ) war die erste Gründerin des Klosters Hirsau und ... ... nach M. Franz Steck's »das Kloster Hirsau« (S. 27) die Domherren von Speier im J. 1534 dem Abt Johann III. von Hirsau zusendeten, ...

Lexikoneintrag zu »Helizena«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 626.
Canonici

Canonici [Herder-1854]

Canonici heißen die an einem Dom oder Collegiatstifte angestellten Geistlichen, die Räthe des Bischofs (Domherren), die in ältester Zeit zu einer klösterlichen Gesellschaft mit einer Regel vereinigt waren (vita canonica) . Im 11. Jahrh. hörte diese Art der ...

Lexikoneintrag zu »Canonici«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 782.

Barfüsser [Wander-1867]

1. Der Barfüsser Spazier 1 ; der Prediger Brevier , (kurz) ... ... , der Dütschherren Fisch , der Benedictiner Stecken 2 und der Domherren Decken 3 , das wär' ein wohlgeknöflet 4 Orden , in ...

Sprichwort zu »Barfüsser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kanoniker

Kanoniker [Brockhaus-1911]

Kanonĭker (lat. canonĭci), die Kapitularen oder Mitglieder der Domstifte ( Domherren ), weil sie in den Kanon , d.h. die Matrikel der Kathedrale eingetragen warfen. – Weiße K., s. Prämonstratenser .

Lexikoneintrag zu »Kanoniker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 929.
Domgrafen

Domgrafen [Pierer-1857]

Domgrafen , sonst die Domherren des Erzstiftes in Köln , weil nur Fürsten u. Grafen darin Aufnahme fanden.

Lexikoneintrag zu »Domgrafen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 235.
Domcapitel

Domcapitel [Pierer-1857]

Domcapitel , das Collegium der Chorherren (s. Canonici ... ... Domcustos (s. Custos ), Domscholaster , Domcantor u. mehreren Domherren ; mit Einschluß des Bischofs od. Erzbischofs bildet es das ...

Lexikoneintrag zu »Domcapitel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 234.
Schaumberg [2]

Schaumberg [2] [Pierer-1857]

Schaumberg , ein freiherrliches, ehemals reichsunmittelbares, reichsritterschaftliches Geschlecht , welches zu ... ... , wie 2 Cardinäle , 3 Reichsfürsten , 5 Domdechanten u. 19 Domherren für die Bisthümer Bamberg , Würzburg u. Eichstädt unter seinen ...

Lexikoneintrag zu »Schaumberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 104.
Domkapitel

Domkapitel [Brockhaus-1911]

Domkapitel , das Kapitel oder Kollegium der Kanoniker , Kapitularen , Stifts - oder Domherren an einer bischöfl. oder erzbischöfl. Kirche , das nebst dem Bischof das Domstift bildet, die Angelegenheiten des Stifts berät ...

Lexikoneintrag zu »Domkapitel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 448-449.
Hochwürden

Hochwürden [Brockhaus-1911]

Hochwürden , Prädikat der höhern (in Österreich aller) evang. Geistlichen , der Doktoren der Theologie und Domherren , ferner aller kath. Priester .

Lexikoneintrag zu »Hochwürden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 812.
Domĭnospiel

Domĭnospiel [Meyers-1905]

Domĭnospiel , wie man gewöhnlich annimmt, nach dem Erfinder, Abbé ... ... Von berufener Seite wird dagegen behauptet, die Zeichnung des Gewandes , das die Domherren beim Gesang des Dixit Dominus , Domino (zur Abendandacht) ...

Lexikoneintrag zu »Domĭnospiel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 102.
Weltgeistliche

Weltgeistliche [Brockhaus-1837]

Weltgeistliche , Welt -, Laien - und Leutpriester werden die Geistlichen der katholischen Kirche genannt, welche keinem geistlichen Orden angehören, sondern als Pfarrer und Kapellane an Kirchen , bei Domcapiteln als Domherren, Capitulare, Vicare angestellt sind.

Lexikoneintrag zu »Weltgeistliche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 693.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon