Suchergebnisse (204 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dompfaff, der

Dompfaff, der [Adelung-1793]

Der Dompfaff , des -en, plur. die -en. 1 ... ... Nahmen Gimpel am bekanntesten ist; Pyrrhula, L. Den Nahmen eines Dompfaffen, oder Domherren hat er seinem schwarzen Scheitel zu danken, welcher ihm das Ansehen einer schwarzen ...

Wörterbucheintrag zu »Dompfaff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1514.
Das Scrutinium

Das Scrutinium [Brockhaus-1809]

Das Scrutinium (von scrutari, ausforschen, gründliche Untersuchungen anstellen) hat ... ... Bischofswahl zu halten, an. Es werden nehmlich, wenn alle und jede stimmenfähige Domherren (Capitularen) berufen und auf den angesetzten Tag im Capitel erschienen sind, drei ...

Lexikoneintrag zu »Das Scrutinium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 200-202.
Capītel, das

Capītel, das [Adelung-1793]

Das Capītel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... und ihre ganze Stiftung, ein Capitel genannt. Daher das Dom-Capitel, die sämmtlichen Domherren an einer Stiftskirche. S. des du Fresne Glossar. wo noch mehrere Bedeutungen ...

Wörterbucheintrag zu »Capītel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1304-1305.
Gaucherius, S.

Gaucherius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gaucherius ( Gauctrerius ), Conf. (9 April). Der ... ... von Papst Alexander II. approbirt worden ist. Er stand in lebhafter Verbindung mit den Domherren von Limoges und war besonders sehr befreundet mit dem hl. Stephan von Muret ...

Lexikoneintrag zu »Gaucherius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 355.
Gundecharus, S.

Gundecharus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gundecharus , Ep . (2. Aug. al . ... ... Nachdem er den Geistlichen Stand gewählt hatte, wurde er bald in die Zahl der Domherren von Eichstätt aufgenommen und kam dann im J. 1045, da sein Verwandter ...

Lexikoneintrag zu »Gundecharus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 579-582.
Junker (2), der

Junker (2), der [Adelung-1793]

2. Der Junker , des -n, plur. die -n ... ... , ein Stadtedelmann. Ehedem war es auch in dieser Bedeutung rühmlicher, daher man die Domherren auch wohl Gottesjunkern nannte. Salzjunkern sind noch in einigen Städten adelige Besitzer der ...

Wörterbucheintrag zu »Junker (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1454-1455.
Gnadenjahr, das

Gnadenjahr, das [Adelung-1793]

Das Gnadenjahr , des -es, plur. die -e, ein ... ... Jahr nach dem Absterben eines Domherrn, in welchem dessen Einkünfte entweder unter die übrigen Domherren vertheilet, oder zum gemeinschaftlichen Nutzen angewendet werden; Annus Gratiae. Auch pflegt ...

Wörterbucheintrag zu »Gnadenjahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 739.
Juliana, B. (27)

Juliana, B. (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 B. Juliana , (5. April), Priorin von Kornelienberg ( ... ... eine feurige Predigt über diesen Gegenstand vor einer großen Volksmenge hielt und dadurch auch die Domherren von Lüttich bewog, dieses Fest in ihrer Kathedralkirche zu feiern. Auch bestimmte er ...

Lexikoneintrag zu »Juliana, B. (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 514-516.
Mariä Empfängniß

Mariä Empfängniß [Pierer-1857]

Mariä Empfängniß ( Unbefleckte E. M., Conceptio virginis immaculata ), ... ... Dogmas gefeierten Feste unter den Mönchen in England u. den Domherren von Lyon auf. Allein diese Lehre fand ebenso wie die Festfeier ...

Lexikoneintrag zu »Mariä Empfängniß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 883.
Canōnicus, der

Canōnicus, der [Adelung-1793]

... genießen. Bey einigen vornehmen Stiftern sind die Domherren von den Canonicis unterschieden, indem die letztern alsdann nur die Vicarii der ... ... ausdrucken, weil sie sub canone ecclesiastico constituti erant. Die heutigen Canonici und Domherren waren vor Carls des Großen Zeiten weiter nichts als Priester, welche den ...

Wörterbucheintrag zu »Canōnicus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1299.
Udalricus, S. (1)

Udalricus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Udalricus , Conf. Ep . (4. Juli ... ... hat. Sie war kreuzförmig gebaut und hatte fünf Altäre. Jede Woche einmal mußten die Domherren sich prozessionsweise daselbst einfinden; er selbst hielt oft die heil. Messe in dieser ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 581-597.
Norbertus, S. (1)

Norbertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Norbertus, Archiep. Magdeb . (6. Juni ... ... auf Bitten des Prämonstratenser-Ordens und mehrerer katholischer Fürsten gestatteten, während die gleichfalls protestantischen Domherren und Canonici durch allerlei Stänkereien die Sache hinhielten, weil sie, wie der Administrator ...

Lexikoneintrag zu »Norbertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 578-585.
Schulmeister, der

Schulmeister, der [Adelung-1793]

Der Schulmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Schulherren nennet, als auch an den Kathedral- und Collegiat-Stiftern von denjenigen Canonicis und Domherren, welchen nach der ersten Einrichtung dieser Stifter der Unterricht der Jugend oblag, und ...

Wörterbucheintrag zu »Schulmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1680.
Domicellār, der

Domicellār, der [Adelung-1793]

Der Domicellār , des -en, plur. die -en, oder ... ... Sitz und Stimme in dem Capitel haben, zum Unterschiede von den Capitular- oder eigentlichen Domherren; aus dem Latein. Domicellus, ein junger Herr.

Wörterbucheintrag zu »Domicellār, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1513-1514.
Wolfgangus, S. (1)

Wolfgangus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Bestimmung zurückzugeben, und stellte ihr, ungeachtet die Domherren widersprachen, zwei Drittel der Güter wieder zu. Dann berief er von Trier ... ... Manche Nächte brachte er betend in der Kirche zu, so daß, wenn die Domherren zur Matutin kamen, der Heilige sie bereits erwartete. Wenn es nach Beendigung ...

Lexikoneintrag zu »Wolfgangus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 822-829.
Lanfrancus, S. (1)

Lanfrancus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Lanfrancus , (23. Juni), auch Landfrancus genannt ... ... sein Nachfolger, der oben erwähnte Bischof Bernardus, selbst als ordentlicher Richter mit seinen Domherren die beschwornen Zeugnisse derer, welchen die Hülfe zu Theil geworden, aufgenommen hat, ...

Lexikoneintrag zu »Lanfrancus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 676-678.
Vincentius, B. (52)

Vincentius, B. (52) [Heiligenlexikon-1858]

... berief ihn als Rath in das Collegium seiner Domherren, und machte ihn zum Propste der Stiftskirche in Sandomir. Auch in dieser ... ... Als sein Entschluß, ins Kloster zu gehen bekannt wurde, stemmten sich freilich die Domherren und das Volk mit aller Kraft dagegen, aber er hatte seine Widmung ...

Lexikoneintrag zu »Vincentius, B. (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 728-730.
Berengarius, B. (2)

Berengarius, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Berengarius , (2. Oct.), ernannter, aber nicht ... ... Weise zum Bischof daselbst erwählt. Als nämlich nach dem Tode des Bischofs Barberanus die Domherren bei der Wahl eines neuen sich nicht einigen konnten, soll ein Engel in ...

Lexikoneintrag zu »Berengarius, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 447.
Anglikanische Kirche

Anglikanische Kirche [Meyers-1905]

Anglikanische Kirche ( Anglokatholische Kirche , Established Church of England ... ... außer dem Dekan ( dean ) auch noch Chorherren ( canons ), Domherren ( prebendaries ), Archidiakonen ( archdeacons ) und andre Würdenträger einschließlich eines rechtsgelehrten ...

Lexikoneintrag zu »Anglikanische Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 520-522.
Beilagen/Titulaturen

Beilagen/Titulaturen [Brockhaus-1911]

Titulaturen (Die im folgenden alphabetischen Verzeichnisse der T. vorkommenden Verweisungen beziehen ... ... vom Superintendenten (Metropolitan, Dekan) aufwärts, der Feldpröpste, der Doktoren der Theologie und Domherren; ferner aller kath. Priester (s. Prälaten); in Österreich auch für alle ...

Anhang »Titulaturen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 844-845.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon