Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Liniennetz

Liniennetz [Lueger-1904]

Liniennetz , das bei der exakten Spezialvermessung, der Stückvermessung , erforderliche, auf dem Dreiecks - und Polygonnetz gegründete Netz der Messungslinien; s. Stückvermessung . († Reinhertz) Hillmer.

Lexikoneintrag zu »Liniennetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 166.
Grundlinie

Grundlinie [Georges-1910]

Grundlinie , basis (eines Dreiecks etc.). – übtr., die Grundlinien von etwas entwerfen, alqd velut primis lineis designare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundlinie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1177.
Hypotenuse

Hypotenuse [Lueger-1904]

Hypotenuse , die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite des rechtwinkligen Dreiecks .

Lexikoneintrag zu »Hypotenuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Treflemine

Treflemine [Pierer-1857]

Treflemine , so v.w. Dreiecks - Mine , s.u. Mine S. 282.

Lexikoneintrag zu »Treflemine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 779.
Rechenprobe

Rechenprobe [Lueger-1904]

Rechenprobe , ein Verfahren, mittels dessen man sich von der Richtigkeit einer ... ... ausfindig machen kann. Berechnet man z.B. die drei Winkel eines Dreiecks aus den Seiten, so dient als Probe der Satz , daß die ...

Lexikoneintrag zu »Rechenprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 371.
Mittellinie

Mittellinie [Meyers-1905]

... Geometrie die Gerade von einer Ecke eines Dreiecks nach der Mitte der gegenüberliegenden Seite. Die drei Mittell inien eines Dreiecks gehen durch einen Punkt, den Schwerpunkt des Dreiecks , und werden durch diesen, von den Ecken aus gerechnet, im ...

Lexikoneintrag zu »Mittellinie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 920-921.
Goniometrie

Goniometrie [Brockhaus-1911]

Goniometrīe (grch.), Winkelmessung, Lehre von der Messung und Berechnung ... ... (goniomētrische Funktionen ), die Beziehungen zwischen den Winkeln und Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks , ein Teil der Trigonometrie und der mathem. Analysis.

Lexikoneintrag zu »Goniometrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 699.
Grundfläche

Grundfläche [Georges-1910]

Grundfläche , arĕa (die Fläche, worauf etwas steht). – ... ... (die Linie, das Postament, wor. auf etwas ruht, z.B. eines Dreiecks, einer Säule). fundus. solum (der Boden, im Ggstz. zum obern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundfläche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1176.
Seitenlinie

Seitenlinie [Georges-1910]

Seitenlinie , latus (Seite, z.B. eines Dreiecks). – linea transversa (Querlinie, auch uneig., des Geschlechts). – in einer S. mit jmd. verwandt sein. *lineā transversā contingere alqm od. alcis domum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seitenlinie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2115.
Corollarium

Corollarium [Kirchner-Michaelis-1907]

Corollarium (lat. corollarium = Anhang) heißt ein Folgesatz oder Zusatz. Ist z.B. erwiesen, daß drei Winkel eines Dreiecks = 2 R., so folgt daraus das Corollarium, daß nur ein Winkel im Dreieck ein rechter sein kann.

Lexikoneintrag zu »Corollarium«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 129.
Bogendreieck

Bogendreieck [Lueger-1904]

... 1 um die Ecken eines gleichzeitigen Dreiecks HJK beschrieben sind und je zwei andre Ecken verbinden. ... ... Quadrat α β γ δ, dessen Seiten den Seiten des gleichseitigen Dreiecks HJK gleich sind, d.h. jeder mit dem Bogendreieck ...

Lexikoneintrag zu »Bogendreieck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 153.
Mohniéträger

Mohniéträger [Lueger-1904]

Mohniéträger werden von manchen Parallelträger (s.d.) vom System des rechtwinkligen Dreiecks (Ständerfachwerke) mit gezogenen Diagonalen und gedrückten Vertikalen genannt, da solche Träger mehrfachen Systems dem bayrischen Ingenieur Mohnié in den fünfziger Jahren patentiert wurden ...

Lexikoneintrag zu »Mohniéträger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 464.
Polardreieck

Polardreieck [Pierer-1857]

Polardreieck ( Supplementardreieck einessphärischen Dreiecks ), dasjenige sphärische ... ... zu den drei Seiten eines gegebenen sphärischen Dreiecks die Pole bestimmt, welche auf der entgegengesetzten Seite sich befinden, ... ... Winkel des P-s ergänzen die Winkel u. Seiten des gegebenen Dreiecks zu 180°.

Lexikoneintrag zu »Polardreieck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 239.
Der Triangel

Der Triangel [Brockhaus-1809]

* Der Triangel ist auch bekanntermaaßen ein bei der türkischen Musik wesentliches Instrument in Form eines Dreiecks, von stählernen oder metallenen Stäben und mit kleinen Ringen versehen, welche, indem das Instrument mit einem eisernen Stäbchen angeschlagen wird, ein Geschwirr und Geklingel verursachen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Triangel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 406.
Trigonometrie

Trigonometrie [Pierer-1857]

... des Flächeninhalts Δ eines sphärischen Dreiecks , wenn seine drei Winkel u. der Kugelhalbmesser r bekannt ist, ... ... 2 π. ε. r 2 . Aus den drei Seiten des sphärischen Dreiecks aber, deren halbe Summe wie oben durch s ... ... (F) sind hinreichend, wenn ein Winkel des sphärischen Dreiecks ein rechter ist. Sei A der ...

Lexikoneintrag zu »Trigonometrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 825-829.
Trigonometrie

Trigonometrie [Meyers-1905]

... je drei Stücken des rechtwinkligen Dreiecks die fehlenden berechnen. In einem schiefwinkligen Dreieck mit den Seiten ... ... größter Kreise auf einer Kugelfläche gebildet werden. Die Seiten eines solchen Dreiecks mißt man durch die Längen der Kreisbogen, aus denen es besteht. Als Winkel des Dreiecks betrachtet man die Winkel zwischen den durch den Mittelpunkt der ...

Lexikoneintrag zu »Trigonometrie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 715-716.
Trigonometrie

Trigonometrie [Brockhaus-1837]

Trigonomĕtrie (die), d.h. Dreieckmessung, ist die Wissenschaft, welche ... ... Zahlen bekannten Theilen der sechs (drei Seiten und drei Winkel ) eines Dreiecks , wobei wenigstens eine Seite sich befinden muß, die übrigen drei durch Rechnung ...

Lexikoneintrag zu »Trigonometrie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 474.
Trigonometrie

Trigonometrie [Herder-1854]

Trigonometrie , in der Mathematik die Lehre von der Messung der Dreiecke d.h. von der Bestimmung unbekannter Theile eines Dreiecks nach bekannten. Man unterscheidet ebene T. oder T. im engeren Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Trigonometrie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 518.
Trigonometrie

Trigonometrie [Brockhaus-1911]

Trigonometrīe (grch.), Dreiecksmessung, Teil der Mathematik , lehrt aus gegebenen Seiten und Winkeln eine Dreiecks die übrigen Stücke , sowie den Inhalt desselben durch Rechnung finden; nach Art der Dreiecke unterscheidet man ebene und sphärische T.

Lexikoneintrag zu »Trigonometrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 863.
La Tène-Periode

La Tène-Periode [Meyers-1905]

La Tène-Periode , eine voll entwickelte vorrömische Eisenperiode , deren Ornamentik die Motive der Wellenlinie, des Kreises , des Dreiecks benutzt, um klassische Motive in phantastischer Weise umzugestalten. Die L., deren ...

Lexikoneintrag zu »La Tène-Periode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 221-222.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon